Diskussion zur Speicherbeachtung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
mattberlin
Beiträge: 374
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 52 times
Been thanked: 8 times

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von mattberlin »

Coole Sache.

Das dürfte allerdings für die meisten User zu schwierig sein. Ich hoffe, dass openWB sich hinsichtlich der Funktionalitäten weiter entwickelt.
Momentan sehe ich leider das Gegenteil.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 8625
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 159 times
Been thanked: 180 times

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von aiole »

mattberlin hat geschrieben: So Sep 21, 2025 8:50 am ... Ich hoffe, dass openWB sich hinsichtlich der Funktionalitäten weiter entwickelt.
Momentan sehe ich leider das Gegenteil.
Jede neue openWB-Version hat bis dato feature-Zuwachs und mehr Nutzungsoptionen mitgebracht. openWB ist ein grundsolides EMS, was sich auch zukünftig in diese Richtung weiterentwickelt. Ich bin schon länger auf 2.1.8 und habe dort etliche Vorteile im Vergleich zu älteren sw-Ständen.

Eine aktive Speichersteuerung will wohl überlegt sein. Die user-Inputs werden auch wahrgenommen und besprochen, jedoch wird immer ein gemeinsamer Nenner bei mehreren Anforderungen definiert.
aiole
Beiträge: 8625
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 159 times
Been thanked: 180 times

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von aiole »

aiole hat geschrieben: So Jul 13, 2025 1:06 pm Hysterese hat das Team für sw2 auf dem Schirm.
Ist in 2.1.9 drin
2.1.9_Hystere_passive_Speicherbeachtung.png
2.1.9_Hystere_passive_Speicherbeachtung.png (220.31 KiB) 42 mal betrachtet
mattberlin
Beiträge: 374
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 52 times
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen 2.1.5 Beta 1

Beitrag von mattberlin »

Danke, coole Sache!

Ich möchte das mit Bezug auf Folgendes kommentieren:
mattberlin hat geschrieben: Di Sep 10, 2024 7:43 pm Genau liebe Ladekollegen,

das ist momentan der Stand und der Auslöser für diesen Thread. Aber mit den Rückmeldungen hier kann man ja optimistisch sein, dass man die Speicherbeachtung noch einmal einer Revision unterwirft mit Blick auf den Stand, den wir von früher kennen.


Ich habe noch kein ganzes PV-Jahr mit BEV erlebt und habe den Sommer über eigentlich fast nur mit "Fahrzeuge" als Speicher-Beachtung geladen.
Aber jetzt beginnt langsam die Zeit mit wenig PV-Ertrag, so dass (meistens) weder "Fahrzeuge" noch "Speicher" die richtige Wahl ist.

Das bedeutet, es kommt nun die große Stunde des dritten Lademodus - wie auch immer dieser langfristig heißen wird.
Und je mehr ich darüber nachdenke und mir anschaue, was sich hinsichtlich PV-Ertrag in Richtung Herbst/Winter anbahnt, desto toller finde ich es, den dritten Lademodus in vier Betriebsbereiche zu unterteilen, weswegen ich Folgendes noch einmal aufgreife:
mattberlin hat geschrieben: Di Jul 30, 2024 3:28 pm Was für den Modus Mindest-SoC des Speichers supergeil wäre, wobei man den Modus dann eher benutzerdefiniert nennen müsste:
- Es gibt 4 Betriebsbereiche
- Für jeden Betriebsbereich kann ein Hausspeicher-SoC-Bereich definiert werden (von bis)

- die 4 Betriebsbereiche sind:
1: Modus Speicher
2: Ladeleistung für Speicher reservieren
3: Fahrzeuge
4: Entladung des Speichers erlauben, und zwar unter Berücksichtigung der Inhalte aus den beiden Beiträgen zuvor.
zu 1)
Hier wird der Speicher-SoC definiert, bis zu dem der komplette PV-Überschuss in den Speicher soll, d.h. das BEV wird nicht geladen.
Das entspricht dem heutigen Lademodus "Speicher" (solange er noch nicht voll ist).

Beispieleinstellung:
bis SoC = 30 %


zu 2)
Ab Überschreiten von SoC = 30 % soll der Speicher mit einer Mindestladeleistung geladen werden. Der Rest soll ins BEV.
Das entspricht im Prinzip dem, was heute (2.1.5) bei "Speicher-SoC unterhalb Mindest-SoC" passiert.

Beispieleinstellung:
bis SoC = 50 %
Reserve Ladeleistung = 1 kW


zu 3)
Ab Überschreiten von SoC = 50 % soll der Speicher nicht mehr geladen werden, d.h. der komplette PV-Überschuss soll ins BEV.
Das entspricht dem heutigen Lademodus "Fahrzeuge".

Beispieleinstellung:
bis SoC = 80 %


zu 4)
Ab Überschreiten von SoC = 80 % kommen wir in den Bereich, wo der Speicher zum Laden des BEVs verwendet werden kann.

Beispieleinstellung:
Entladung des Speichers erlauben ab >= 90 %
Erlaubte Entladeleistung = 1 kW
Erlaubte Entladeleistung nur verwenden, um 6 A zu halten: ja/nein

Diese Leistung von z.B. 1 kW kann zum BEV-Laden verwendet, wenn der beispielhafte SoC = 90 % überschritten wird.
Diese Leistung steht dann bis SoC = 80 % herunter zur Verfügung.


Diese oben vorgestellten Betriebsbereiche kann man durch entsprechende SoC-Eingaben "scharf" schalten und inaktivieren.
Damit lassen sich im großen und ganzen 2), 3) und 4) abdecken, was die Anpassungsmöglichkeiten verbessert!


(Noch) nicht berücksichtigt sind:
- 1)
- 4): Wahlmöglichkeit, ob die "Erlaubte Ladeleistung" stets ausgenutzt wird oder nur genutzt wird, um den Mindeststrom (i.d.R. 6A) zu gewährleisten.

Gibt es Ambitionen, das auch noch reinzubringen?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 8625
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 159 times
Been thanked: 180 times

Re: Rückmeldungen 2.1.5 Beta 1

Beitrag von aiole »

mattberlin hat geschrieben: Mo Nov 10, 2025 10:08 pm ...
(Noch) nicht berücksichtigt sind:
- 1)
- 4): Wahlmöglichkeit, ob die "Erlaubte Ladeleistung" stets ausgenutzt wird oder nur genutzt wird, um den Mindeststrom (i.d.R. 6A) zu gewährleisten.

Gibt es Ambitionen, das auch noch reinzubringen?
Natürlich. Die sw2 wird ja nach use cases und Wünschen entwickelt. Auch beim GUI geht's voran.
Antworten