Keine Regelung mehr beim PV-Laden
-
ID4U
- Beiträge: 606
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 47 times
- Been thanked: 56 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Dann gehen aber alle historischen Daten verloren. Das möchte ich vermeiden. Es muß aber doch eine Ursache für das merkwürdige Verhalten geben.
Ich habe ja nichts anderes gemacht als ein ganz normales Update von der "2.1.8-Alpha.1 (2025-03-25)" auf die aktuelle Version durchgeführt. Und mit dem Update war das Problem dann auf einmal da. Mit dem Einspielen meines Backups der "2.1.8-Alpha.1 (2025-03-25)" verschwindet das Problem dann wieder.
Ich habe ja nichts anderes gemacht als ein ganz normales Update von der "2.1.8-Alpha.1 (2025-03-25)" auf die aktuelle Version durchgeführt. Und mit dem Update war das Problem dann auf einmal da. Mit dem Einspielen meines Backups der "2.1.8-Alpha.1 (2025-03-25)" verschwindet das Problem dann wieder.
-
aiole
- Beiträge: 8651
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 162 times
- Been thanked: 185 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Es wird sich vermutlich keiner hinsetzen und am Einzelfall detektivisch prüfen, wann und weshalb da beim Switchen (gerade das Rücksetzen kann Probleme verursachen) etwas schief ging. Zumindest sollte man mit frischem System unabhängig prüfen, ob es damit läuft.
-
ID4U
- Beiträge: 606
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 47 times
- Been thanked: 56 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Das Problem ist mit dem Update auf die aktuelle Version aufgetreten. Nicht mit dem Rücksetzen (Backup einspielen). Ich hätte nicht zurückgesetzt wenn die aktuelle Version funktioniert hätte. Hat sie aber leider nicht. Das Updaten auf eine aktuelle Version halte ich eigentlich für einen ganz normalen Vorgang.
Das Problem ist übrigens mit dem Update auf das aktuelle Release 2.1.8 aufgetreten. Es war also keine Alpha oder Beta. Lediglich die alte Version von der ich geupdatet habe war die 2.1.8 Alpha. Und die lief bei mir monatelang problemlos.
Ich habe ja immer noch die Hoffnung das meine obigen Logdateien irgendeinen Hinweis auf die Ursache und ggf. Lösung geben können. Denn auf Bitte von @openWB habe ich noch mal einen aktuellen Logauszug gepostet. Bisher noch ohne Rückmeldung.
Das Problem ist übrigens mit dem Update auf das aktuelle Release 2.1.8 aufgetreten. Es war also keine Alpha oder Beta. Lediglich die alte Version von der ich geupdatet habe war die 2.1.8 Alpha. Und die lief bei mir monatelang problemlos.
Ich habe ja immer noch die Hoffnung das meine obigen Logdateien irgendeinen Hinweis auf die Ursache und ggf. Lösung geben können. Denn auf Bitte von @openWB habe ich noch mal einen aktuellen Logauszug gepostet. Bisher noch ohne Rückmeldung.
-
ID4U
- Beiträge: 606
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 47 times
- Been thanked: 56 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Genau das habe ich heute gemacht. Frische SD-Karten, originales Forenimage, Update auf 2.1.8-patch4 und dann alles komplett per Hand neu konfiguriert. Bei beiden Wallboxen. Ergebnis: Das Problem bleibt bestehen!aiole hat geschrieben: Mi Nov 12, 2025 9:53 am Als workaround würde ich eine 2. SD-Karte mit dem originalen Forenimage https://link.openwb.de/lateststableimage flashen, auf letztes release (2.1.8-patch4) updaten und damit 1x frisch konfigurieren.
Habe dann mal weiter geschaut: Meine Primary (Stellplatz) ist scheinbar nicht betroffen. Das Problem taucht aktuell nur bei der Secondary (Garage) auf.
Habe dann die Secondary (Garage) als Primary konfiguriert und die "alte" Primary (Stellplatz) komplett rausgenommen/abgeschaltet. Auch als Primary besteht das Problem bei der betroffenen Wallbox (Garage) weiter.
Letztendlich habe ich die Wallbox (Garage) dann über die Updatefunktion auf das Release 2.1.7 (2025-03-11) "downgegradet". Und siehe da: Wieder perfekte PV-Regelung!
Es muß also irgendeinen Unterschied zwischen den Releases 2.1.7 und 2.1.8 geben welchen meine Wallbox Garage nicht mag aber die Wallbox Stellplatz kein Problem mit hat.
Das Problem zeigt sich merkwürdigerweise auch nur in der PV-Regelung. Per Sofortladen kann ich die Sollströme in 1A-Schritten perfekt vorgeben und das Fahrzeug läd auch entsprechend. Lediglich PV kennt nur die Sollströme 6A und 13A (mein Maximum). Zwischenschritte sind wenn dann immer nur kurz (meist ein Durchgang) zu sehen.
Ich habe wirklich keine Idee mehr (außer für immer auf der 2.1.7 zu bleiben) ...
-
aiole
- Beiträge: 8651
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 162 times
- Been thanked: 185 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Schon mal gut, dass du es sauber eingegrenzt hast. Ein Klon/Image der 2.1.8 an der funktionierenden WB mit Übertrag auf die 2. SDC würde alle Softwareunterschiede eliminieren. Damit dann an der Problem-WB (als primary) weitertesten.
Was sagen die Modulmeldungen des Problem-Ladepunktes? Gibt's da ev. Modbusfehler?
Was sagen die Modulmeldungen des Problem-Ladepunktes? Gibt's da ev. Modbusfehler?
-
ID4U
- Beiträge: 606
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 47 times
- Been thanked: 56 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Ich fasse das Probelm noch mal zusammen:
Ich habe zwei openWB. Mit frischem und völlig neukonfiguriertem Release 2.1.8 läuft die eine openWB perfekt, die andere hat Probleme mit dem PV-Laden (keine Regelung). Wenn ich die problematische openWB auf das Release 2.1.7 downgrade läuft auch diese perfekt. Dabei spielt es keine Rolle ob die openWBs im Primary/Secondary-Modus laufen (oder umgekehrt) oder jede für sich allein im Primary-Modus. Es ist immer die gleiche openWB welche mit der 2.1.8 Probleme mit dem PV-Laden hat. Sofortladen etc. ist nicht auffällig.
Beide openWB's sind series2 standard+ jeweils mit Addon und Display. Eine davon mit Kabel, die andere mit Buchse. Auffällig ist die Variante mit Kabel, die Variante mit Buchse arbeitet einwandfrei. Beide openWBs sind hardwaremäßig auf 9kW begrenzt. Softwaremäßig lade ich an beiden Ladepunkten mit max. 13A bei max. 2 Phasen. Das hat mit den alten Software-Versionen bisher auch immer perfekt funktioniert.
Einziger hardwaremäßiger Unterschied welcher mir noch einfällt: Die problematische openWB hat wegen Leitungsquerschnitt/-länge einen etwas gößeren Spannungabfall auf der Zuleitung. Das hat bisher aber noch nie Probleme gemacht.
Ich habe zwei openWB. Mit frischem und völlig neukonfiguriertem Release 2.1.8 läuft die eine openWB perfekt, die andere hat Probleme mit dem PV-Laden (keine Regelung). Wenn ich die problematische openWB auf das Release 2.1.7 downgrade läuft auch diese perfekt. Dabei spielt es keine Rolle ob die openWBs im Primary/Secondary-Modus laufen (oder umgekehrt) oder jede für sich allein im Primary-Modus. Es ist immer die gleiche openWB welche mit der 2.1.8 Probleme mit dem PV-Laden hat. Sofortladen etc. ist nicht auffällig.
Beide openWB's sind series2 standard+ jeweils mit Addon und Display. Eine davon mit Kabel, die andere mit Buchse. Auffällig ist die Variante mit Kabel, die Variante mit Buchse arbeitet einwandfrei. Beide openWBs sind hardwaremäßig auf 9kW begrenzt. Softwaremäßig lade ich an beiden Ladepunkten mit max. 13A bei max. 2 Phasen. Das hat mit den alten Software-Versionen bisher auch immer perfekt funktioniert.
Einziger hardwaremäßiger Unterschied welcher mir noch einfällt: Die problematische openWB hat wegen Leitungsquerschnitt/-länge einen etwas gößeren Spannungabfall auf der Zuleitung. Das hat bisher aber noch nie Probleme gemacht.
-
ID4U
- Beiträge: 606
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 47 times
- Been thanked: 56 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Sind mir bisher noch nicht aufgefallen.aiole hat geschrieben: Do Nov 13, 2025 12:41 pm Was sagen die Modulmeldungen des Problem-Ladepunktes? Gibt's da ev. Modbusfehler?
Werde ich mal vorbereiten.aiole hat geschrieben: Do Nov 13, 2025 12:41 pm Ein Klon/Image der 2.1.8 an der funktionierenden WB mit Übertrag auf die 2. SDC würde alle Softwareunterschiede eliminieren.
-
Gero
- Beiträge: 4637
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 275 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Hmmm, wenn du die SD-Karte aus der fubktionierenden (ich denke mal, das ist die primary) rausnimmst und die die problematische steckst, dann noch den internen Ladepunkt von „Buchse“ auf „Normal“ (oder andersrum) unstellst, dann ist die problematische weiterhin problematisch? Diese kleine Konfigurationänderung von Buchse auf Normal müsste ja alles sein, was man so unstellen muss, wenn man die primary wechselt.
Die Secondary würde ich vor dieser Aktion mal wegkonfigurieren, damit das nicht unnötig stört.
So, wenn dieser SD-Kartentausch ergibt, dass die eine Box mit dem Strom regeln Probleme hat, würde ich es mal mit einer neuen EVSE versuchen.
Die Secondary würde ich vor dieser Aktion mal wegkonfigurieren, damit das nicht unnötig stört.
So, wenn dieser SD-Kartentausch ergibt, dass die eine Box mit dem Strom regeln Probleme hat, würde ich es mal mit einer neuen EVSE versuchen.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
ID4U
- Beiträge: 606
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 47 times
- Been thanked: 56 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Ja, ich werde morgen einen Clon der SD-Karte aus der funktionierenden Wallbox in die problematische Wallbox stecken. Und nur das allernötigste anpassen.
Die problematische Wallbox hat nur Probleme mit der PV-Regelung, nicht mit der Stromregelung generell. Die Software gibt bereits den Strom fehlerhaft vor. Also z.B. 13A (ist bei mir der maximale Strom) obwohl der Überschuss dafür nicht ausreicht und z.B. nur 7A sinnvoll wären.
Zudem läuft Sofortladen problemlos. Den Strom den ich dort einstelle wird auch von der openWB exakt so vorgegeben sowie vom Fahrzeug abgenommen. Auch ist das Problem ja abhängig von der Softwareversion. Daher kann es meinem Verständnis nach nicht an der EVSE liegen. Die EVSE bekommt bereits fehlerhafte Vorgaben. Und auch nur beim PV-Laden.
Vom Tausch der Speicherkarten verspreche ich mir aber nicht viel. Denn die problematische Wallbox ha ja heute eine frische SD-Karte mit aktuellem Image sowie Update auf das Release 2.1.8 Patch 4 bekommen und wurde anschließend von Null an neu per Hand konfiguriert. Ohne Erfolg. Erst nach einen Downgrade auf das Release 2.1.7 funktionierte die PV-Regelung wieder.
Die problematische Wallbox hat nur Probleme mit der PV-Regelung, nicht mit der Stromregelung generell. Die Software gibt bereits den Strom fehlerhaft vor. Also z.B. 13A (ist bei mir der maximale Strom) obwohl der Überschuss dafür nicht ausreicht und z.B. nur 7A sinnvoll wären.
Zudem läuft Sofortladen problemlos. Den Strom den ich dort einstelle wird auch von der openWB exakt so vorgegeben sowie vom Fahrzeug abgenommen. Auch ist das Problem ja abhängig von der Softwareversion. Daher kann es meinem Verständnis nach nicht an der EVSE liegen. Die EVSE bekommt bereits fehlerhafte Vorgaben. Und auch nur beim PV-Laden.
Vom Tausch der Speicherkarten verspreche ich mir aber nicht viel. Denn die problematische Wallbox ha ja heute eine frische SD-Karte mit aktuellem Image sowie Update auf das Release 2.1.8 Patch 4 bekommen und wurde anschließend von Null an neu per Hand konfiguriert. Ohne Erfolg. Erst nach einen Downgrade auf das Release 2.1.7 funktionierte die PV-Regelung wieder.
-
Gero
- Beiträge: 4637
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 275 times
Re: Keine Regelung mehr beim PV-Laden
Wenn die Stromvorgaben bei Sofort funktionieren und bei PV nicht, würde das ja bedeuten, dass die 2.1.8 ihren Regelungsalgorithmus an die Stecker/Buchsenbauweise angepasst hätte. Das ist ja Quatsch. Der Unterschied zwischen Buchse und Kabel ist ja das Verriegelungsmotörchen. Und das solte ja nun keine Auswirkung auf die Laderegelung haben.
Ich hab‘ hier ja auch eine mit Buchse, da kann ich morgen ja mal den Tesla dranhängen.
Ich hab‘ hier ja auch eine mit Buchse, da kann ich morgen ja mal den Tesla dranhängen.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion