ungern
Home Assistant Integration
Re: Home Assistant Integration
Nett wäre eine Funktion zum begrenzen der maximalen Ladeleistung auf 4.2 kW, wegen §14a.
OpenWB2 Custom
Volvo XC90 P8
Volvo XC90 P8
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9692
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 100 times
- Been thanked: 236 times
Re: Home Assistant Integration
Das konfigurierst du doch in openWB!?volvo_wb hat geschrieben: Do Nov 20, 2025 4:33 pm Nett wäre eine Funktion zum begrenzen der maximalen Ladeleistung auf 4.2 kW, wegen §14a.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Home Assistant Integration
Also ich würde über Deine Integration zumindest den max. Ladestrom einstellen wollen. Ich möchte OpenWB nicht als EMS betreiben, sonder das eher von HA machen lassen.
Da Du aber schreibst, dass Du in Deiner Integration auch hier und da "Komfort" und "Logiken" mit einbauen möchtest, dachte ich, so ein 1-Bit Objekt, welches dann zum dimmen der Wallbox führt, wäre nett. Aber das kann ich auch selber ausrechnen und den Ladestrom einstellen.
Da Du aber schreibst, dass Du in Deiner Integration auch hier und da "Komfort" und "Logiken" mit einbauen möchtest, dachte ich, so ein 1-Bit Objekt, welches dann zum dimmen der Wallbox führt, wäre nett. Aber das kann ich auch selber ausrechnen und den Ladestrom einstellen.
OpenWB2 Custom
Volvo XC90 P8
Volvo XC90 P8
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9692
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 100 times
- Been thanked: 236 times
Re: Home Assistant Integration
Das kannst du nicht nur selbst ausrechnen sondern musst du sogar.volvo_wb hat geschrieben: Fr Nov 21, 2025 1:55 pm Also ich würde über Deine Integration zumindest den max. Ladestrom einstellen wollen. Ich möchte OpenWB nicht als EMS betreiben, sonder das eher von HA machen lassen.
Da Du aber schreibst, dass Du in Deiner Integration auch hier und da "Komfort" und "Logiken" mit einbauen möchtest, dachte ich, so ein 1-Bit Objekt, welches dann zum dimmen der Wallbox führt, wäre nett. Aber das kann ich auch selber ausrechnen und den Ladestrom einstellen.
Als EMS gehst du bei mehreren SteuVu nicht auf stumpf 4,2 kW.
Ich finde hier eher interessant das du einen Elektriker gefunden hast der dir kein Konstrukt so abnimmt. Bzw. wenn das fehlt das du alle edge cases bedacht hast das die Steuerung auch im Fehlerfall gewährleistet ist.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Home Assistant Integration
Ja gehen wir erstmal von einer aus. Aber ja, mir ging es hier nur um die Logik der Integration. Stromstärke wäre also fein.
Die Vorgaben an das EMS halten sich ja in Grenzen, Zertifizierungen kenne ich keine.
Und ob das nun im KNX (Binärkontakt -> Aktor -> Kontakt an der WP/WB/etc) ausgelöst wird oder per mqtt whatever ist egal. Im Endeffekt ist das immer ein Linux, welches dies oder jenes macht. Der Elektriker ist zufrieden damit.
Die Vorgaben an das EMS halten sich ja in Grenzen, Zertifizierungen kenne ich keine.
Und ob das nun im KNX (Binärkontakt -> Aktor -> Kontakt an der WP/WB/etc) ausgelöst wird oder per mqtt whatever ist egal. Im Endeffekt ist das immer ein Linux, welches dies oder jenes macht. Der Elektriker ist zufrieden damit.
OpenWB2 Custom
Volvo XC90 P8
Volvo XC90 P8
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9692
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 100 times
- Been thanked: 236 times
Re: Home Assistant Integration
Du als Anlagenbetreiber bist dafür verantwortlich, dass z.B. ein abgestürztes HA oder ein Netzwerkproblem dafür sorgt, dass die Dimmung erfolgt.
Das kannst du auf den Elektriker abwälzen, wenn er dir etwas installiert und konfiguriert. (z.B. wenn die openWB sich darum kümmert)
Wenn du Vorkehrungen für die gängigen Fehlerfälle getroffen hast, passt alles. Du musst dich im Zweifel ggü. dem Netzbetreiber rechtfertigen.
Das kannst du auf den Elektriker abwälzen, wenn er dir etwas installiert und konfiguriert. (z.B. wenn die openWB sich darum kümmert)
Wenn du Vorkehrungen für die gängigen Fehlerfälle getroffen hast, passt alles. Du musst dich im Zweifel ggü. dem Netzbetreiber rechtfertigen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de