Zu den Fragen:
Am 19.10. hatte ich die an dem Tag aktuelle Version installiert, diese lief bis heute durch, wo dann das System wieder ausgestiegen ist. Ich hatte die Seite vorhin noch offen gelassen, als ich ne Stunde später geschaut hatte, konnte ich rebooten, dann habe ich die heute aktuelle Version installiert und die Installation noch mal vereinfacht in dem ich den einzigen eigetragenen Zähler gelöscht habe.
Zuvor hatte ich den Kostal Zähler, der am Netzübergabepunkt hängt, mit eingebunden, den habe ich nun gelöscht. Nun ist nichts externes eingebunden, denn es soll einfach nur geladen werden, ohne Beachtung von PV etc.
Eigentlich ist das hier ne wirklich einfachste Installation, nur die Oberfläche angepasst (weniger Infos) und ein Standard PKW zum beladen, der mit RFID gegen fremden Zugriff geschützt ist.
Und Zugriff erfolgt über Windows 11 mit Ungoogled-Chromium.
In Sachen MQTT habe ich nichts eingestellt.
Regelmäßiger Reboot möglich?
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9709
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 238 times
Re: Regelmäßiger Reboot möglich?
Was meinst du damit?nur die Oberfläche angepasst (weniger Infos)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
Gero
- Beiträge: 4648
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 277 times
Re: Regelmäßiger Reboot möglich?
Bei mir läuft auch immer der mehr oder weniger neueste master, keine schreibenden externen Anwendungen, mit ein paar smarthome-Geräten. Bislang eigentlich immer stabil. Bis auf das mit dem Speicherleck vor einem Monat oder so. Ansonsten läuft bei mir die openWB stabil durch. Auch mit dem aktuellen Apple-Bug. Da weiss ich ja, dass es nur die Oberfläche ist, die da hängt.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Regelmäßiger Reboot möglich?
Vielleicht haben auch andere Leute außer mir den Bug, dass der remote client nach Aktivierung durch die Cloud innerhalb von einigen Wochen sämtlichen Speicher konsumiert?
Das hilft mir nur ein Neustart der Wallbox oder des OpenWB-remoteSupport-Dienstes über die Systemseite
(http://x.y.a.b/openWB/web/maintenance/systeminfo.html)
Das hilft mir nur ein Neustart der Wallbox oder des OpenWB-remoteSupport-Dienstes über die Systemseite
(http://x.y.a.b/openWB/web/maintenance/systeminfo.html)
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9709
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 238 times
Re: Regelmäßiger Reboot möglich?
ist seit 2.1.9 behobenzut hat geschrieben: So Nov 23, 2025 7:37 am Vielleicht haben auch andere Leute außer mir den Bug, dass der remote client nach Aktivierung durch die Cloud innerhalb von einigen Wochen sämtlichen Speicher konsumiert?
Das hilft mir nur ein Neustart der Wallbox oder des OpenWB-remoteSupport-Dienstes über die Systemseite
(http://x.y.a.b/openWB/web/maintenance/systeminfo.html)
https://github.com/openWB/core/pull/2863
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Regelmäßiger Reboot möglich?
Ich habe in der Oberfläche des Displays alles an unnötigen Informationen deaktiviert.
Das ohne den Zähler funktioniert das scheinbar nicht, oder muss ich da noch was deaktivieren? Denn er meldet nun immer:
Es konnte kein Zähler gefunden werden, der als EVU-Zähler an die Spitze des Lastmanagements gesetzt werden kann. Bitte zuerst einen EVU-Zähler hinzufügen.
Aber kann ich das Lastmanagement nicht dekativieren? Habe den Kostal SEM wieder hinzugefügt....
OpenWB Cloud ist hinterlegt und nutze die aktuelle Release, also die 2.1.8-Patch.4.
Das ohne den Zähler funktioniert das scheinbar nicht, oder muss ich da noch was deaktivieren? Denn er meldet nun immer:
Es konnte kein Zähler gefunden werden, der als EVU-Zähler an die Spitze des Lastmanagements gesetzt werden kann. Bitte zuerst einen EVU-Zähler hinzufügen.
Aber kann ich das Lastmanagement nicht dekativieren? Habe den Kostal SEM wieder hinzugefügt....
OpenWB Cloud ist hinterlegt und nutze die aktuelle Release, also die 2.1.8-Patch.4.
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9709
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 238 times
Re: Regelmäßiger Reboot möglich?
Wenn du garnichts haben möchtest dann einen Virteullen EVU Zähler an die Spitze.
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=openwb:quickstart
Mit dem Kostal sollte das allerdings super laufen.
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=openwb:quickstart
Mit dem Kostal sollte das allerdings super laufen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Regelmäßiger Reboot möglich?
Sollte ja nur ein Test werden, weil hier sonst kein weiteres externes Gerät angebunden ist, um die Installation noch mal zu vereinfachen...
Ich habe nun auch noch mal den openWB Cloud gelöscht, die brauche ich ja auch nicht...
Ich habe nun auch noch mal den openWB Cloud gelöscht, die brauche ich ja auch nicht...