Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

aiole
Beiträge: 7103
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von aiole »

Merlin1912 hat geschrieben: Mo Mär 09, 2020 12:47 pm ... bis auf die Tesla-Daten vom Auto. Mal sehen ob ich das auch noch hinbekomme.
Auch das wirst Du schaffen ;). Bis jetzt wurden fast alle Startschwierigkeiten gemeistert.
VG aiole
Merlin1912
Beiträge: 6
Registriert: Do Mär 05, 2020 4:29 pm

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von Merlin1912 »

@aiole
Ja, habe auch das jetzt geschafft. :D
... aber erst mit der Option "SoC nur Abfragen wenn Auto angesteckt: Nein"
Ob das so gut ist, dass da ständig beim Account nachgefragt wird und das Auto dabei aufweckt wird? Muss ich mal beobachten wieviel Ladung da verlorgengeht.
aiole
Beiträge: 7103
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von aiole »

Mache ich bei BMW alle 10min ;-). Der wacht dafür aber auch nicht so heftig auf wie ein Tesla.
Einfach Ausprobieren. Wird schon nicht gleich leer werden.
partfinder
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 29, 2020 8:16 am

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von partfinder »

Ich habe einen Sunny Tripower STP 15000TL-30 und bekomme den Modbus TCP Server nicht aktiviert.

In Sunny Portal bin ich sowohl als Administrator als auch als Installateur der Anlage registriert, aber bei Modbus TCP Server kann ich nur die Historie aufrufen und nicht auf ja umstellen.

Sunny Explorer habe ich auch installiert und kann auch über das Installateur Passwort auf die Anlage zugreifen. Über Speedwire wird dann die Kommunikation zur Anlage hergestellt. Es werden nun zwei IP Adressen gefunden, der SunnyHomemanager2 und der Wechselrichter. Nach ignorieren der nicht vorhandenen Verschlüsselung erfolgt der Login als Installateur.
Unter Einstellungen gibt es nur die Reiter "Typenschild", "Gerät" und "Datenaufzeichnung".
aber irgenwie finde ich nicht die Stelle wo man den Modbus TCP Server aktivieren kann.

Bitte um Hilfe!
slankes
Beiträge: 14
Registriert: So Mai 10, 2020 10:10 pm

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von slankes »

Auch wenn es nichts mit dem aktiven Thread zu tun hat hier mal aus meiner Erfahrung der Hinweis, dass man - wenn moeglich - Bluetooth lieber aus lassen sollte weil der Wechselrichter sonst staendig Fehler loggt wenn sowohl ueber Bluetooth (bei mir: Home Manager) als auch ueber MODBUS/TCP (Heimautomatisierung und OpenWB) zugegriffen wird.

Gitl zumindest fuer meinen 2017er STP 6000TL-20

--
sven
partfinder
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 29, 2020 8:16 am

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von partfinder »

also ich kann noch folgenden Hinweis geben: Das Installateur Passwort in Sunny Portal schreibt sich durch auf den Wechselrichter und ist also identisch. Ich habe es damit nun geschafft den Modbus TCP-Server zu aktivieren.
joe73xxx
Beiträge: 12
Registriert: Fr Nov 19, 2021 11:12 am

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von joe73xxx »

Hallo zusammen,

der Thread ist zwar schon älter, aber da SMA keinen "Endkundensupport" anbietet, hoffe ich hier auf Hilfe.
Auch ich besitze einen SMA Sunny Tripower STP 8000TL-20 mit eingebautem Speedwire-Modul aus 2013.

Um mit meiner OpenWB Wallbox und einer geplanten Batterielösung mit Victron-Geräten sprechen zu können, möchte ich ModBus-TCP freischalten.

Ich sehe aber bei der externen Kommunikation als Installateur bei mir nur "Webconnect" eingeschaltet ja/nein. Ich habe kein Menu mit weiteren Möglichkeiten.

Webconnect habe ich eingeschaltet, scheint aber tatsächlich nicht zu bedeuten, dass ModBus aktiviert ist, denn meine OpenWB sagt:

pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.178.72:502)]
raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))


FW-Update habe ich gemacht auf das, was ich im Netz gefunden habe: 02.51.23.N --> Victron spricht aber von 02.81.1.R als notwendige Mindest-FW für die ModBus-TCP Aktivierung, spricht aber auch von einem Sunny Island statt Tripower.

Frage:
- kennt sich jemand aus, ob das "Speedwire-Modul" eines 2013er TL-20 bedeutet, dass das Gerät auch ModBus-TCP kann?
- gibt es eine neuer FW, die ich benötige und bin ich einfach zu blöd, diese bei SMA zu finden?

Danke für Eure Hilfe vorab!
aiole
Beiträge: 7103
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von aiole »

nur nebenbei bemerkt:
Was läuft aktuell an Victrongeräte(n)?
Bei einer Speicherlsg. braucht es eine EVU-Messung, die bei Victron meist mit dem EM24-Zähler vorgenommen wird.
https://www.victronenergy.com/live/energy-meters:start
Hast Du Dir darüber schon Gedanken gemacht? Es ist wichtig für das zukünftige Gesamtsystem.
joe73xxx
Beiträge: 12
Registriert: Fr Nov 19, 2021 11:12 am

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von joe73xxx »

Hi,

ja, ohne den EM-24 wird es nicht gehen, aber die PV-Erzeugung liefert z.B. der Tripower über TCP. Ich hab auch ein Smartmeter, das aber nur SML über optische Schnittstelle kann...

Leider ist SMA ja ein geschlossenes System und geizt mit der Zugriffsmöglichkeit auf MEINE Daten. Werde deswegen auch kein SMA-Produkt mehr kaufen.

Ich habe noch einen HomeManager 1.0, von dem ich über ein ESP32 WiFi Board auch den Überschuss/Kauf wegsniffe und und per MQTT z.B. in FHEM nutze.

Für eine Eigenbau-Batterie (AC-Load) mit SMA werde ich mich aber auf Standardprodukte und Metring verlassen, damit mir nix abraucht mit Bastellösungen.

Im Bekanntenkreis gibt es eine Referenzanlage mit China Akkus + Victron bei bestehener SMA-Tripower-Anlage (AC Load, nicht DC, weil der SMA halt schon da ist)
aiole
Beiträge: 7103
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Modbus TCP-Server umstellen auf JA bei SMA Sunny Tripower 8000

Beitrag von aiole »

letzter Satz zu off-topic
Wenn ein EM24 kommt hast Du schon mal die wichtigste Regelkenngröße (EVU). Der PV-Wert ist optional und mit Deiner ESP-Lösung kannst Du die sicher auch in PV1 / PV2 von oWB schreiben (json, MQTT, o.a.).

empfehlenswerte Victron-Batterie-WR:
https://www.victronenergy.de/inverters- ... plus-ii-gx
https://www.victronenergy.de/inverters- ... olar-ii-gx
Antworten