SMA Home Manager
-
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 29 times
Re: SMA Home Manager
Es handelt sich um ein reines Auslesen der Werte von SHM in Richtung OpenWB.
Der SHM "weiß" nichts von dem EV.
Mit dem Smart Appliance Enabler habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Theoretisch spricht nichts gegen die parallel auf einem Raspberry laufen zu lassen.
Der SHM "weiß" nichts von dem EV.
Mit dem Smart Appliance Enabler habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Theoretisch spricht nichts gegen die parallel auf einem Raspberry laufen zu lassen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: SMA Home Manager
hi snaptec
bin gerade auf die Seite gestossen...
habe ein BEV + Pv +Sma HM
würde mir gerne den go e Charge holen und dann im pc Überschuss 0.2 -2.5 kw Bereich die einspeisekurve ins Auto fahren....Nissan leaf.
also quasi immer nachrangig zum resthausverbrauch...wenn meine Frau kocht oder die wama anschmeisst geht der Bedarf ins Minus...dann sollte Openwb nachgehen und weniger ins Auto Laden.
geht das?
gerne bin ich auch ein Tester wenn du noch jema d suchst... och Windows kann ich gut Linux keine Erfahrungen.
Grüße clemshome
bin gerade auf die Seite gestossen...
habe ein BEV + Pv +Sma HM
würde mir gerne den go e Charge holen und dann im pc Überschuss 0.2 -2.5 kw Bereich die einspeisekurve ins Auto fahren....Nissan leaf.
also quasi immer nachrangig zum resthausverbrauch...wenn meine Frau kocht oder die wama anschmeisst geht der Bedarf ins Minus...dann sollte Openwb nachgehen und weniger ins Auto Laden.
geht das?
gerne bin ich auch ein Tester wenn du noch jema d suchst... och Windows kann ich gut Linux keine Erfahrungen.
Grüße clemshome
-
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 29 times
Re: SMA Home Manager
Ja das funktioniert.
Windows support gibt es allerdings nicht.
Windows support gibt es allerdings nicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: SMA Home Manager
Ich würde gerne OpenWB unterstützen und eine solche Wallbox ggf. Säule erwerben. Ich möchte nur einmal verstehen welche "Nachteile" im Vergleich zur sündhaft teuren Meenekes Amtron Xtra vorliegen. Diese wird ja soweit mir bekannt als einzige als Verbraucher erkannt und ins System integriert. Grundsätzlich ist mir nur wichtig, dass der Überstrom bei angeschlossenen E-Auto abgegriffen wird und zum laden genutzt wird. Diese Funktion kann doch eine OpenWB erfüllen? Was kann Sie also nicht?
-
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 29 times
Re: SMA Home Manager
Was sie nicht kann ist ein designtes Gehäuse zu haben.
OpenWb ist (noch) kein namhafter riesiger Hersteller.
Das sollen aber gern die Nutzer auch beantworten.
Was die OpenWb anders macht als die Amtron:
Sie registriert sich nicht per SEMP sondern liest den Überschuss aus dem HomeManager aus.
D.h. der Sunny Home Manager kann sie nicht steuern.
Das macht die OpenWB logisch aber ohnehin besser als die SMA / Amtron Kombination.
Die Lastmanagement /Hausanschlussüberwachungsfeatures, mehrere Ladepunkte, SoC berücksichtigen kann die SMA / Amtron Kombination nicht.
Grüße
OpenWb ist (noch) kein namhafter riesiger Hersteller.
Das sollen aber gern die Nutzer auch beantworten.
Was die OpenWb anders macht als die Amtron:
Sie registriert sich nicht per SEMP sondern liest den Überschuss aus dem HomeManager aus.
D.h. der Sunny Home Manager kann sie nicht steuern.
Das macht die OpenWB logisch aber ohnehin besser als die SMA / Amtron Kombination.
Die Lastmanagement /Hausanschlussüberwachungsfeatures, mehrere Ladepunkte, SoC berücksichtigen kann die SMA / Amtron Kombination nicht.
Grüße
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: SMA Home Manager
,.........Was die OpenWb anders macht als die Amtron:
Sie registriert sich nicht per SEMP sondern liest den Überschuss aus dem HomeManager aus.
D.h. der Sunny Home Manager kann sie nicht steuern.......
Welche Gründe gibt es dafür?
1. Das der Shm keine modulieren den lasten steuern kann? Wer und mit welcher Logik wird ein pv Speicher angefahren in der Beladung?
2.
Eigentlich ist es auch schade das man es nicht als Gerät im shm sehen kann so das man die verbräuche sauber den einzelnen Arten zuordnen kann.
Ne Windows Support benötige ich nicht
Hat der Raspberry Pi dann eine gui per http ansprechbar?
Viele Grüße clrmshome
Sie registriert sich nicht per SEMP sondern liest den Überschuss aus dem HomeManager aus.
D.h. der Sunny Home Manager kann sie nicht steuern.......
Welche Gründe gibt es dafür?
1. Das der Shm keine modulieren den lasten steuern kann? Wer und mit welcher Logik wird ein pv Speicher angefahren in der Beladung?
2.
Eigentlich ist es auch schade das man es nicht als Gerät im shm sehen kann so das man die verbräuche sauber den einzelnen Arten zuordnen kann.
Ne Windows Support benötige ich nicht
Hat der Raspberry Pi dann eine gui per http ansprechbar?
Viele Grüße clrmshome
-
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 29 times
Re: SMA Home Manager
1. u.a.
1a. Dadurch das OpenWB sowohl EVU als auch Speicher Be- /Entladung auslesen kann, kann OpenWB "bewusst" die Speicherladung als Überschuss mit einbeziehen. Der Speicher regelt wesentlich schneller aus und somit kann OpenWB das EV oder eben den Speicher bevorzugt laden.
2. es ginge nur mit SMA
3. die Flexibilität wäre nicht vorhanden
4. SMA kennt keinen SoC für das Auto
5. die Wallbox muss immer Leistung reservieren (ein Problem bei Kombination Amtron / SHM), auch wenn sie gerade nicht benötigt wird.
Willst du mit 2kW laden, reserviert die Amtron diese, auch wenn gerade kein Auto angesteckt ist.
SMA hat wohl nicht vor das zu ändern.
OpenWB hat ein eigenes Logging, zudem eine API und einen .csv export.
Du bekommst also sämtliche Daten auch raus.
Die OpenWB lässt sich komplett über ein Webinterface bedienen und konfigurieren.
1a. Dadurch das OpenWB sowohl EVU als auch Speicher Be- /Entladung auslesen kann, kann OpenWB "bewusst" die Speicherladung als Überschuss mit einbeziehen. Der Speicher regelt wesentlich schneller aus und somit kann OpenWB das EV oder eben den Speicher bevorzugt laden.
2. es ginge nur mit SMA
3. die Flexibilität wäre nicht vorhanden
4. SMA kennt keinen SoC für das Auto
5. die Wallbox muss immer Leistung reservieren (ein Problem bei Kombination Amtron / SHM), auch wenn sie gerade nicht benötigt wird.
Willst du mit 2kW laden, reserviert die Amtron diese, auch wenn gerade kein Auto angesteckt ist.
SMA hat wohl nicht vor das zu ändern.
OpenWB hat ein eigenes Logging, zudem eine API und einen .csv export.
Du bekommst also sämtliche Daten auch raus.
Die OpenWB lässt sich komplett über ein Webinterface bedienen und konfigurieren.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: SMA Home Manager
Guten Abend Snaptec
danke für die guten Begründungen.
Zu Deinem Satz "OpenWB hat ein eigenes Logging, zudem eine API und einen .csv export.
Du bekommst also sämtliche Daten auch raus." habe ich noch eine Frage:
Die Edimax Steckdosen können im SHM auch nur lesen eingebunden werden. => kein steuern möglich. Aus Effizienzgründen nicht zig systeme Monitoren zu müssen fänge ich es schön im SMH den Verbrauche OpenWB wenigsten zu sehen. Denkst Du das ist möglich?
Grüße Clemshome
danke für die guten Begründungen.
Zu Deinem Satz "OpenWB hat ein eigenes Logging, zudem eine API und einen .csv export.
Du bekommst also sämtliche Daten auch raus." habe ich noch eine Frage:
Die Edimax Steckdosen können im SHM auch nur lesen eingebunden werden. => kein steuern möglich. Aus Effizienzgründen nicht zig systeme Monitoren zu müssen fänge ich es schön im SMH den Verbrauche OpenWB wenigsten zu sehen. Denkst Du das ist möglich?
Grüße Clemshome
Re: SMA Home Manager
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, wie es hier üblich ist:
"Neuer Gedanke, neuer Thread" oder "Alles zum Thema bitte hier rein", hoffe aber mit zweitem das Richtige zu treffen weil sowohl meine PV-Anlage als auch mein Problem zu treffen scheinen:
Ich habe einen SMA- "Sunny HomeManager 2.0", einen SMA Tripower "STP 8000TL-20" sowie einen "Sunny Island" mit Batterie.
Daneben habe ich einen selbst aufgesetzten Raspi laufen mit openWB in der aktuellen Beta-Version: 1.668Beta
Mein Ziel ist es, openWB auszuprobieren und mir (wenn alles läuft) in Rücksprache mit dem Elektriker auch openWB-Hardware zuzulegen. Sprich: eine Wallbox habe ich noch nicht.
Feedback:
1. Zuerst habe ich die Seriennummer des HomeManagers in die openWB-Konfiguration eingetragen und mich gefreut, dass es nach Aktivierung und Reboot sofort richtig angezeigt wurde. Natürlich nur die Energie bzw. Leistung, die über den Hausanschluss mit dem Netz ausgetauscht wird.
Sprich PV-Wechselrichter und Batterie-Wechselrichter funktionieren noch nicht, werden aber streng genommen zum Überschussladen auch nicht benötigt. Beim Sofort-Laden natürlich auch nicht.
Soweit also: super. Der Rest ist "Kosmetik".
2. Im zweiten Schritt ist dann das Aktivieren von ModbusTCP bei den Wechselrichtern dran. Im "Sunny Island" (Batterie) konnte ich das auch problemlos tun, ich habe das Anlagenpasswort und konnte über die Sunny-Island-Weboberfläche alles finden.
Bei der Konfiguration von openWB gab es ein paar Probleme (vor allem: Leerzeichen vor der IP-Adresse), die ich aber nach ein paar Reboots lösen konnte und jetzt also auch Batterieladezustand und -stöme angezeigt bekomme.
Problematisch finde ich noch die Warnung des Wechselrichters, dass die Modbus-Kommunikation unverschlüsselt über Port 502 läuft, weil das ja auch (in potentiell unsicheren Netzen) ausgenutzt werden kann und der WR einige Modbus-Register nicht regelmäßig beschrieben haben möchte. Sprich: Er ist per Modbus physisch zu zerstören (wie die Uran-Anreicherungsanlagen in Natanz - zugegeben, das war eine andere Geschichte).
3. Beim PV-WR "Tripower" komme ich nicht auf die Weboberfläche (laut Portscan keine offenen Ports, nur Antwort auf Ping's) und beim SunnyPortal fehlt mir die Berechtigung. Die Speedwire-Discovery des "SunnyExplorers" (Windowsprogramm) findet ihn zwar, weil der Solarteur aber nicht alle Passwörter korrekt gesetzt hat komme ich nicht in die Konfiguration ohne die Passwörter zu ändern (inklusive Anlagenpasswort), und das macht Ärger, sprich: ich lasse die Finger davon.
In der Config von openWB (/etc/smaemd/config) habe ich aber Hinweise auf Speedwire entdeckt und habe schließlich SBFspot (gemäß https://github.com/SBFspot/SBFspot/wiki ... nux-SQLite mitund etwas "Gefummel") installiert.
Jetzt ist es dunkel, ich bekomme keine Werte, aber immerhin die summierte Energie angezeigt. Es scheint zu fuktionieren.
Das ist schön und elegant. Es reicht auch das Default-Benutzer-Passwort des Wechselrichters und ich brauche kein Modbus. Eigentlich perfekt.
Jetzt habe ich diesen Thread entdeckt und die Bemerkung, dass daran schon gearbeitet wurde.
Gibt es da schon etwas zum ausprobieren?
Alternativ: Wie kann ich die sbfspot-Daten bearbeiten, damit openWB damit etwas anfangen kann? Sprich: wo "sucht" openWB danach, damit es als "PV"-Strom angezeigt wird?
Viele Grüße
Christian
ich weiß nicht, wie es hier üblich ist:
"Neuer Gedanke, neuer Thread" oder "Alles zum Thema bitte hier rein", hoffe aber mit zweitem das Richtige zu treffen weil sowohl meine PV-Anlage als auch mein Problem zu treffen scheinen:
Ich habe einen SMA- "Sunny HomeManager 2.0", einen SMA Tripower "STP 8000TL-20" sowie einen "Sunny Island" mit Batterie.
Daneben habe ich einen selbst aufgesetzten Raspi laufen mit openWB in der aktuellen Beta-Version: 1.668Beta
Mein Ziel ist es, openWB auszuprobieren und mir (wenn alles läuft) in Rücksprache mit dem Elektriker auch openWB-Hardware zuzulegen. Sprich: eine Wallbox habe ich noch nicht.
Feedback:
1. Zuerst habe ich die Seriennummer des HomeManagers in die openWB-Konfiguration eingetragen und mich gefreut, dass es nach Aktivierung und Reboot sofort richtig angezeigt wurde. Natürlich nur die Energie bzw. Leistung, die über den Hausanschluss mit dem Netz ausgetauscht wird.
Sprich PV-Wechselrichter und Batterie-Wechselrichter funktionieren noch nicht, werden aber streng genommen zum Überschussladen auch nicht benötigt. Beim Sofort-Laden natürlich auch nicht.
Soweit also: super. Der Rest ist "Kosmetik".
2. Im zweiten Schritt ist dann das Aktivieren von ModbusTCP bei den Wechselrichtern dran. Im "Sunny Island" (Batterie) konnte ich das auch problemlos tun, ich habe das Anlagenpasswort und konnte über die Sunny-Island-Weboberfläche alles finden.
Bei der Konfiguration von openWB gab es ein paar Probleme (vor allem: Leerzeichen vor der IP-Adresse), die ich aber nach ein paar Reboots lösen konnte und jetzt also auch Batterieladezustand und -stöme angezeigt bekomme.
Problematisch finde ich noch die Warnung des Wechselrichters, dass die Modbus-Kommunikation unverschlüsselt über Port 502 läuft, weil das ja auch (in potentiell unsicheren Netzen) ausgenutzt werden kann und der WR einige Modbus-Register nicht regelmäßig beschrieben haben möchte. Sprich: Er ist per Modbus physisch zu zerstören (wie die Uran-Anreicherungsanlagen in Natanz - zugegeben, das war eine andere Geschichte).
3. Beim PV-WR "Tripower" komme ich nicht auf die Weboberfläche (laut Portscan keine offenen Ports, nur Antwort auf Ping's) und beim SunnyPortal fehlt mir die Berechtigung. Die Speedwire-Discovery des "SunnyExplorers" (Windowsprogramm) findet ihn zwar, weil der Solarteur aber nicht alle Passwörter korrekt gesetzt hat komme ich nicht in die Konfiguration ohne die Passwörter zu ändern (inklusive Anlagenpasswort), und das macht Ärger, sprich: ich lasse die Finger davon.
In der Config von openWB (/etc/smaemd/config) habe ich aber Hinweise auf Speedwire entdeckt und habe schließlich SBFspot (gemäß https://github.com/SBFspot/SBFspot/wiki ... nux-SQLite mit
Code: Alles auswählen
curl -s https://raw.githubusercontent.com/sbfspot/sbfspot-config/master/sbfspot-config | sudo bash
Jetzt ist es dunkel, ich bekomme keine Werte, aber immerhin die summierte Energie angezeigt. Es scheint zu fuktionieren.
Das ist schön und elegant. Es reicht auch das Default-Benutzer-Passwort des Wechselrichters und ich brauche kein Modbus. Eigentlich perfekt.
Jetzt habe ich diesen Thread entdeckt und die Bemerkung, dass daran schon gearbeitet wurde.
Gibt es da schon etwas zum ausprobieren?
Alternativ: Wie kann ich die sbfspot-Daten bearbeiten, damit openWB damit etwas anfangen kann? Sprich: wo "sucht" openWB danach, damit es als "PV"-Strom angezeigt wird?
Viele Grüße
Christian
-
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 29 times
Re: SMA Home Manager
Danke für dein Feedback.
Zu 1.
Sag das gerne SMA das da halt nicht mehr zur Verfügung steht.
Zu 2.
Auch fast nur ein SMA Thema. Das liegt bei denen auch auf dem Tisch. Sie sind selber wohl unzufrieden das das extra Aufwand nur bei SMA bedeutet.
Zu 3.
Heißt du hast einen nicht modbusTCP fähigen WR?
Die werden soweit dann nicht unterstützt.
SBFspot mag klappen, eine Automatisierung seitens openWB wird aber nicht kommen. Massiver Aufwand für wenige Nutzer.
Wenn das jemand als Modul implementieren möchte, natürlich gerne.
Ich weiß das es aber nervend ist grundsätzlich den Solateur bemühen zu müssen um modbusTCP zu aktivieren.
SMA hat mir hier Besserung versprochen, klar, die alternative ist grundsätzlich für ein "easy Setup" auf Fronius/Kostal/Solaredge zu setzen.
Da gibt es das Gefummel nämlich nicht.
Dann in openWB das http Modul nehmen und auf die Datei verweisen damit openWB den Wert einliest.
Zu 1.
Sag das gerne SMA das da halt nicht mehr zur Verfügung steht.
Zu 2.
Auch fast nur ein SMA Thema. Das liegt bei denen auch auf dem Tisch. Sie sind selber wohl unzufrieden das das extra Aufwand nur bei SMA bedeutet.
Zu 3.
Heißt du hast einen nicht modbusTCP fähigen WR?
Die werden soweit dann nicht unterstützt.
SBFspot mag klappen, eine Automatisierung seitens openWB wird aber nicht kommen. Massiver Aufwand für wenige Nutzer.
Wenn das jemand als Modul implementieren möchte, natürlich gerne.
Ich weiß das es aber nervend ist grundsätzlich den Solateur bemühen zu müssen um modbusTCP zu aktivieren.
SMA hat mir hier Besserung versprochen, klar, die alternative ist grundsätzlich für ein "easy Setup" auf Fronius/Kostal/Solaredge zu setzen.
Da gibt es das Gefummel nämlich nicht.
Wenn du den selbst installiert hast kannst du die Daten von SBFSpot z.B. in die Ramdisk der openWB schreiben lassen.Jetzt habe ich diesen Thread entdeckt und die Bemerkung, dass daran schon gearbeitet wurde.
Gibt es da schon etwas zum ausprobieren?
Alternativ: Wie kann ich die sbfspot-Daten bearbeiten, damit openWB damit etwas anfangen kann? Sprich: wo "sucht" openWB danach, damit es als "PV"-Strom angezeigt wird?
Dann in openWB das http Modul nehmen und auf die Datei verweisen damit openWB den Wert einliest.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de