Ladetest OpenWB mit ID3

OpenWB nachgebaut?
Bericht über die Umsetzung hier rein!
openWB
Site Admin
Beiträge: 8100
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

@wp-bev
exakt das ist das "EInschlafproblem".
Die openWB hat natürlich vorab schon Ladung freigegeben. Das relevante Steuergerät im ID.3 schläft aber.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von aiole »

Vielleicht müsst Ihr noch VW-Zulieferer werden :lol: ?
Dominik.S
Beiträge: 64
Registriert: Mi Nov 13, 2019 11:43 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von Dominik.S »

wp-bev hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 1:27 pm Die openWB hat das Laden unterbrochen, weil im Modus "Nur PV Laden" der PV Ertrag eingebrochen ist.

Später, nachdem der Ertrag der PV Anlage wieder angestiegen ist, hat sich der Ladeparameter auf 0kW@6A geändert, aber der ID.3 hat nicht wieder von alleine angefangen zu laden.
Der Ladepunkt in der openWB blieb deaktiviert und die LED am Ladestecker blieb aus.
Ich habe dann an der openWB die Deaktivierung von LP1 aufgehoben.
Es sieht so aus als ob, auch nach dem Aktivieren von LP1, nicht erkannt wird, dass der Ladestecker am ID.3 gesteckt ist.

Nachdem ich ca. 15 Minuten gewartet habe, habe ich versucht über die VW APP die Ladung neu zu starten.
In der APP war der korrekte Ladezustand vermerkt, d.h. APP und ID.3 haben zumindest in der Vergangenheit miteinander gesprochen.
Der Versuch des Aktivierens der Ladung, über die APP, hat zu einer Fehlermeldung in der APP geführt.

Ich habe auch viel probiert und konnte folgendes feststellen:

wenn ich den Mindestladetrom im Nur PV auf 8A stelle lässt er sich "meistens" dadurch aufwecken!
Auch wenn der Stecker am Vorabend eingesteckt wurde!
OpenWB Custom (RFID,1-/3- Phasenumschaltung)
SMA Home Manager 2.0
SMA STP 8.0-3SE-40 (Hybrid)
9,29 kWp
11 kWh BYD-HVM

VW E-UP 34 kWh
VW ID.5 77 kWh
wp-bev
Beiträge: 56
Registriert: Di Aug 25, 2020 5:13 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von wp-bev »

Das ist schon korrekt.
Mir stellen sich folgende Fragen:
- LP1 wird deaktiviert, dass ist sicherlich formal korrekt, da die Ladung unterbrochen wird, aber gewünscht ist es ja eigentlich nicht, da die Ladung automatisiert wieder aufgenommen werden soll. Von Hand funktioniert das Aktivieren von LP1. Was ist der Hintergedanken zum De-/Aktivieren von LP1 ?
- Die Schütze der openWB stellen sicher, dass der Ladestecker am Fahrzeug im ungesteckten Zustand spannungsfrei geschaltet ist. Dies ist auch ein gewünschter Zustand, wenn der LP1 deaktiviert ist. Ab welchem Moment dürfen die Schütze anziehen ?
Sicherlich, wenn:
- der Ladestecker gesteckt und verriegelt ist
- der Ladestecker gesteckt ist
Kann hier eine Ursache liegen (Ladestecker am Fahrzeug ist nicht verriegelt), die Schütze sind abgefallen, der ID.3 erwartet eine Ladespannung, die liegt aber nicht an ?

Edit: Das Deaktivieren des LP findet offenbar nicht grundsätzlich beim Beenden der Ladung durch die openWB statt. Im "Nur PV Laden" wurde um 14:43 der Ladevorgang beendet. Um 15:26 wurde auf "Min und PV Laden" umgeschaltet, aber der Ladevorgang wurde nicht fortgesetzt.

Ich werde heute abend beobachten, ob der LP1 aktiviert bleibt, nachdem der Ladestecker gesteckt wurde, aber wegen fehlendem PV Ertrag die Ladung nicht gestartet wird und der ID.3 einschläft. Dabei signalisiert der ID.3 am Ladestecker: WEISS, dann ROT, dann DUNKEL.
Zuletzt geändert von wp-bev am Fr Nov 13, 2020 3:09 pm, insgesamt 3-mal geändert.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
wp-bev
Beiträge: 56
Registriert: Di Aug 25, 2020 5:13 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von wp-bev »

Dominik.S hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 1:46 pm Ich habe auch viel probiert und konnte folgendes feststellen:

wenn ich den Mindestladetrom im Nur PV auf 8A stelle lässt er sich "meistens" dadurch aufwecken!
Auch wenn der Stecker am Vorabend eingesteckt wurde!
Ich stecke ihn nicht jeden Abend an, aber bisher ist er immer aufgewacht, wenn ich ihn abends angesteckt und nicht danach geladen habe (siehe auch den Fall, dass ich ihn um 16 Uhr angesteckt habe und um 17 Uhr wurde das Nachtladen gestartet)

Sequenz:
- ID.3 angesteckt, keine Ladung gewünscht
- LED am Fahrzeug ist aus (genauer: Wechselt von WEISS über ROT nach DUNKEL)
zu einem späteren Zeitpunkt:
- openWB schaltet sich ein (sprich Schütze ziehen an), ID.3 wacht auf und beginnt Ladung
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
wp-bev
Beiträge: 56
Registriert: Di Aug 25, 2020 5:13 pm

ID.3 Deaktivierter LP1

Beitrag von wp-bev »

openWBSupport hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 1:34 pm @wp-bev
exakt das ist das "EInschlafproblem".
Die openWB hat natürlich vorab schon Ladung freigegeben. Das relevante Steuergerät im ID.3 schläft aber.
Was sind die Bedingungen für das Deaktivieren von LP1 ?
Es passiert ja nicht immer.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
openWB
Site Admin
Beiträge: 8100
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: ID.3 Deaktivierter LP1

Beitrag von openWB »

wp-bev hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 3:17 pm
openWBSupport hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 1:34 pm @wp-bev
exakt das ist das "EInschlafproblem".
Die openWB hat natürlich vorab schon Ladung freigegeben. Das relevante Steuergerät im ID.3 schläft aber.
Was sind die Bedingungen für das Deaktivieren von LP1 ?
Es passiert ja nicht immer.
Ist Ladepunkt sperren nach Abstecken aktiviert?

Ansonsten ist keine automatische Deaktivierung der Ladepunkte vorgesehen
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
wp-bev
Beiträge: 56
Registriert: Di Aug 25, 2020 5:13 pm

Re: ID.3 Deaktivierter LP1

Beitrag von wp-bev »

openWBSupport hat geschrieben: Sa Nov 14, 2020 5:37 am
wp-bev hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 3:17 pm Was sind die Bedingungen für das Deaktivieren von LP1 ?
Es passiert ja nicht immer.
Ist Ladepunkt sperren nach Abstecken aktiviert?

Ansonsten ist keine automatische Deaktivierung der Ladepunkte vorgesehen
Nein, in der Konfigurationseinstellung wird der Ladepunkt nicht gesperrt.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
unsignedvoid
Beiträge: 14
Registriert: So Nov 15, 2020 3:54 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von unsignedvoid »

Ich habe das mit dem Einschlafen heute mal mit unserem id3 und dem Schuko-Adapter (warte noch auf den 24.11 ;) ) ausprobiert. Nach ein paar Stunden laden habe ich den Schukostecker gezogen. Führt zu einem Hinweis im Display, dass die Ladung unterbrochen wurde, ID-light wird rot, Lade-LED wird rot. Dann ca. 20 Minuten abgewartet; alle Anzeigen im Auto waren aus, Lade-LED auch. Dann Schuko wieder ein, dass hat der id sofort erkannt und das Laden fortgesetzt.

Ist ein Fastlane Business, der schon das erste kleine SW-Update wegen dem Airbag-Fehler bekommen hat. Mit dem SW-Stand vorher habe ich es nie ausprobiert. Ist das Einschlaf-Problem bei den neueren Modellen ggf. gar nicht mehr vorhanden oder muss man einfach länger warten, damit das Problem auftritt?
drego
Beiträge: 58
Registriert: Mi Okt 07, 2020 3:17 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von drego »

hi, wiederhole mal bitte diesen Schritt 3 mal. Laut eigener Aussage von VW schläft der ID3 nach dem dritten Mal ein. Damit schützt er die 12V Batterie vor Entladung.
Antworten