2 go-e charger mit openWb Standalone?

aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von aiole »

Danke Tobias für die sachliche und korrekte Analyse.

Das OpenWB-Forum steht bis dato für weitgehend technikgetriebene Diskussionen und punktet, verglichen z.B. zum GE-Forum, mit sehr hohem Fachinformationsgehalt. "Persönliche Anfeindungen" sowie "Daumen hoch"-Firlefanz zählen nicht dazu. Dahingehend bitte ich zimberg44 und Andy1981 sich wieder auf oWB-Level zu begeben.
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von zimberg44 »

Smove hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 11:31 am - go-E Charger besitzt preisgünstige Komponenten und man hat bei der Qualität Abstriche hinzunehmen
Ich kann mich fast allen anschliessen, was Tobias zusammenfassen erwähnt hat, ausser Vorgenanntem. Wer behauptet ein ABB-Schütz sei eine "preisgünstige Komponente" liegt nicht ganz falsch; denn die hochqualitative Komponente ist im Verhältnis zur Qualität tatsächlich preisgünstig (und diese ist in den go-eChargern eingebaut).

Wo man beim go-eCharger ausser bei der Nichtüberfahrbarkeit bei der Qualität Abstriche hinnehmen muss, ist nicht ersichtlich. Aber die Anforderung der Überfahrbarkeit einer Wallbox, welche in vielen Fällen ohnehin nur stationär eingesetzt wird, ist einzig beim mobilen Einsatz überhaupt von einer gewissen Relevanz. Dies trifft auch auf die Frage der Wasserdichtigkeit, welche je nach Standort zwingend, bei anderen Standorten wie in der heimischen Garage, aber eben auch nicht wirklich.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von openWB »

Wo man beim go-eCharger ausser bei der Nichtüberfahrbarkeit bei der Qualität Abstriche hinnehmen muss, ist nicht ersichtlich.
Rein technisch, da es auch viele hinterher stört oder nicht bekannt war, ist die Strommessung zu erwähnen.
Technisch machen sie nichts anderes wie andere auch. Fakt ist aber das sowohl Spannung als auch Strom sehr ungenau ist.
Diverse Leute haben Messungen durchgeführt (mit MID geeichten Zählern davor) und Unterschiede bis 20% festgestellt.

Ansonsten möchte ich mich Smove anschließen und darum bitten möglichst sachlich und technisch zu bleiben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von aiole »

zimberg44 hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 1:18 pm Wo man beim go-eCharger ausser bei der Nichtüberfahrbarkeit bei der Qualität Abstriche hinnehmen muss, ist nicht ersichtlich.
Ist doch alles schon beschrieben - Du musst es aber auch mal lesen und verinnerlichen.

Hier mal nach meiner Prioritätenliste sortiert:
* WLAN => gibt's besseres, was für kritische Rahmenbedingungen immer wichtig ist
* Prozessor => gibt's potenteres bei gleichem Stromverbrauch
* Strommessung => gibt's weit besseres/genaueres mit Ausgabe ALLER für solides EM/LM benötigten Daten (digital über RS485-Bus)
* keine CP-Unterbrechung => "Schlaf"-Autos können nicht geweckt werden.
* kein Display => Manche mögen ja "Mäusekinos" mit LED-Ringen, aber anderen sind handfeste Infos auf stromsparenden Displays lieber.
* lokaler Betrieb im eigenen WLAN => Daten gehen nicht über externe Server
* IP-Schutz => gibt's besseres
* RSE-Kontakt => Es gibt WB mit Kontakt.
* Ladekabel => feste WB haben angeschlagenes LK (nur eine Steckstelle, Komfortgewinn, kein Platzbedarf durch extra Stecker an der WB)
* SW => Es gibt alternative WB mit open source-SW.
zimberg44 hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 1:18 pm Aber die Anforderung der Überfahrbarkeit einer Wallbox, welche in vielen Fällen ohnehin nur stationär eingesetzt wird, ist einzig beim mobilen Einsatz überhaupt von einer gewissen Relevanz. Dies trifft auch auf die Frage der Wasserdichtigkeit, welche je nach Standort zwingend, bei anderen Standorten wie in der heimischen Garage, aber eben auch nicht wirklich.
"Überfahrbarkeit einer WB" ist sicher nicht DAS Kriterium. Der zugehörige "Drahtverhau" einer mobilen WB, die dann doch nur fest genutzt wird, ruft bei manchen Ästheten jedoch schon Magenkrämpfe hervor. Noch extremer wird es, wenn diverse Vorhängeschlösser installiert werden.

Unter Nutzung neuester Hardware und os-SW, kann man da schon deutlich was zum Vorteil des Nutzers besser machen. Wer's nicht braucht, kann doch go-e kaufen. Dagegen hat niemand etwas.

Wogegen ICH etwas habe ist, wenn ein Anfänger durch fehlende Infos bezüglich verbesserter Produkte in eine Falle tappt, weil dort z.B. schlechte WLAN-Verhältnisse vorliegen und diese gut mit dem neuen Produkt lösbar wären.
Andy1981
Beiträge: 17
Registriert: Fr Jun 19, 2020 9:28 am

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von Andy1981 »

aiole hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 1:56 pm
zimberg44 hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 1:18 pm Wo man beim go-eCharger ausser bei der Nichtüberfahrbarkeit bei der Qualität Abstriche hinnehmen muss, ist nicht ersichtlich.
Ist doch alles schon beschrieben - Du musst es aber auch mal lesen und verinnerlichen.

Hier mal nach meiner Prioritätenliste sortiert:
* WLAN => gibt's besseres, was für kritische Rahmenbedingungen immer wichtig ist
* Prozessor => gibt's potenteres bei gleichem Stromverbrauch
* Strommessung => gibt's weit besseres/genaueres mit Ausgabe ALLER für solides EM/LM benötigten Daten (digital über RS485-Bus)
* keine CP-Unterbrechung => "Schlaf"-Autos können nicht geweckt werden.
* kein Display => Manche mögen ja "Mäusekinos" mit LED-Ringen, aber anderen sind handfeste Infos auf stromsparenden Displays lieber.
* lokaler Betrieb im eigenen WLAN => Daten gehen nicht über externe Server
* IP-Schutz => gibt's besseres
* RSE-Kontakt => Es gibt WB mit Kontakt.
* Ladekabel => feste WB haben angeschlagenes LK (nur eine Steckstelle, Komfortgewinn, kein Platzbedarf durch extra Stecker an der WB)
* SW => Es gibt alternative WB mit open source-SW.
zimberg44 hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 1:18 pm Aber die Anforderung der Überfahrbarkeit einer Wallbox, welche in vielen Fällen ohnehin nur stationär eingesetzt wird, ist einzig beim mobilen Einsatz überhaupt von einer gewissen Relevanz. Dies trifft auch auf die Frage der Wasserdichtigkeit, welche je nach Standort zwingend, bei anderen Standorten wie in der heimischen Garage, aber eben auch nicht wirklich.
"Überfahrbarkeit einer WB" ist sicher nicht DAS Kriterium. Der zugehörige "Drahtverhau" einer mobilen WB, die dann doch nur fest genutzt wird, ruft bei manchen Ästheten jedoch schon Magenkrämpfe hervor. Noch extremer wird es, wenn diverse Vorhängeschlösser installiert werden.

Unter Nutzung neuester Hardware und os-SW, kann man da schon deutlich was zum Vorteil des Nutzers besser machen. Wer's nicht braucht, kann doch go-e kaufen. Dagegen hat niemand etwas.

Wogegen ICH etwas habe ist, wenn ein Anfänger durch fehlende Infos bezüglich verbesserter Produkte in eine Falle tappt, weil dort z.B. schlechte WLAN-Verhältnisse vorliegen und diese gut mit dem neuen Produkt lösbar wären.
Gerade ich wollte kein festes Kabel, denn so kann ich flexibel entscheiden wieviele Meter ich brauche und kann mit dem 7,5m Kabel zusätzlich ein drittes Auto vor den beiden parkenden Autos, welche kürzere Kabel nutzen, laden. Als Homefix Variante ist mir das Überfahren vollkommen egal, Leistungsfähiger Prozessor wozu? Brauch ich nen Xenon mit 32 Kernen??
Weiß nicht was mit Schlafautos gemeint ist: Kona fängt mit dem Laden an, sobald Strom von der Wallbox kommt, egal ob 5h das Kabel ohne Strom angesteckt war oder nicht. Strommessung: Tja, da bin ich in der Zwickmühle. Meine Frau hätte gerne eine Zählung, welche ihr mitteilt wieviel PV-Strom verwendet wurde. Das kann so ohne weiteres anscheinend auch die openWB nicht. Und wenn das stimmt mit den 20% Abweichung ist das zwar viel aber was ändert es? Wozu braucht man als privater eine geeichte Zählung? Den Punkt verstehe ich nicht, wenn man dadurch Go-e schlecht macht. Ansonsten hatte ich schon geschrieben: Den wenigsten interessiert es was und wieviel geladen wurde. Sieht man an den ganzen kostenlosen Ladesäulen, wer da die Zahlen aufschreibt. Cloud ok, aber ich bin auch bei Facebook, WhatsApp und Co.... Wie sicher ist die openWB Cloud? Leider war in der Vergangenheit Go-e Cloud manchmal nicht erreichbar aber das soll sich ja jetzt geändert haben. Die waren halt auch überrascht vom Ansturm.
Display, ok. Braucht man das für den Mehrpreis oder ist es einfach nur schöner oder ersetzt es die fehlende App? WLAN bin ich mehr als zufrieden, stabil ohne Abbrüche. Wenn ich die Wallbox dort installieren will, wo ich auch mit dem Handy kein WLAN habe, tja.... Gibt es vielleicht Probleme mit bestimmten WLAN Produkten? Ich nutze diverse von AVM und Devolo und habe keine Probleme.
Weiß halt nicht ob man einfach so von weniger Qualität sprechen kann. Ja, anderen Anwenderkreis als openWB aber dadurch doch nicht Minderwertig. Einen Zähler kann man sich ja selber installieren lassen oder beim Autostrom Tarif bekommt man eh einen gestellt. Wird denn der openWB Zähler vom Netzanbieter akzeptiert oder bekommt man dann noch einen?
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von aiole »

Das ist eine Aufzählung ziemlich oberflächlich betrachteter Dinge. Das hilft einem Neueinsteiger bei der Entscheidungsfindung für eine WB nicht weiter. Das hier dagegen schon (klar strukturiert, sauber recherchiert):
viewtopic.php?f=4&t=2158&start=20#p20293
viewtopic.php?f=4&t=2158&start=30#p20308
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von openWB »

Wozu braucht man als privater eine geeichte Zählung? Den Punkt verstehe ich nicht, wenn man dadurch Go-e schlecht macht.
Firmenwagen, Finanzamt, Arbeitgeber, Mieter.
Mitnichten trifft das auf alle zu.

Davon ab ist das kein schlecht machen sondern ein erwähnen des Unterschiedes.
In meiner Aussage weiter oben steht klar das Go-e hier die selbe Technik wie andere nutzt, es aber ungenau ist.

Für manche ggf ein relevanter Punkt!?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Smove
Beiträge: 235
Registriert: Mo Mär 09, 2020 8:56 pm

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von Smove »

zimberg44 hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 1:18 pm
Smove hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 11:31 am - go-E Charger besitzt preisgünstige Komponenten und man hat bei der Qualität Abstriche hinzunehmen
Ich kann mich fast allen anschliessen, was Tobias zusammenfassen erwähnt hat, ausser Vorgenanntem. Wer behauptet ein ABB-Schütz sei eine "preisgünstige Komponente" liegt nicht ganz falsch; denn die hochqualitative Komponente ist im Verhältnis zur Qualität tatsächlich preisgünstig (und diese ist in den go-eChargern eingebaut).

Wo man beim go-eCharger ausser bei der Nichtüberfahrbarkeit bei der Qualität Abstriche hinnehmen muss, ist nicht ersichtlich. Aber die Anforderung der Überfahrbarkeit einer Wallbox, welche in vielen Fällen ohnehin nur stationär eingesetzt wird, ist einzig beim mobilen Einsatz überhaupt von einer gewissen Relevanz. Dies trifft auch auf die Frage der Wasserdichtigkeit, welche je nach Standort zwingend, bei anderen Standorten wie in der heimischen Garage, aber eben auch nicht wirklich.
Danke zimberg44 für deine Einschätzung.

Mir ging es in dieser Aussage nicht konkret um eine einzelne Komponente (gegen den ABB-Schütz ist nichts zu sagen) sondern z.B. um die Platine und deren Layout —> Verwendung von Lötzinn zur Befestigung der weiblichen Stecker. Dies kann konstruktiv und fertigungstechnisch hochwertiger gelöst werden, ist jedoch teurer und ggfls. negativ fürs kompakte Package.

Viele Grüße
Tobias
Dateianhänge
A92DA051-C73D-478E-846A-5AEB03EDA1F6.jpeg
A92DA051-C73D-478E-846A-5AEB03EDA1F6.jpeg (46.64 KiB) 3248 mal betrachtet
Fahrzeuge: VW eUP & Audi Q4 & Q7PHEV
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
Andy1981
Beiträge: 17
Registriert: Fr Jun 19, 2020 9:28 am

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von Andy1981 »

openWBSupport hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 6:19 pm
Wozu braucht man als privater eine geeichte Zählung? Den Punkt verstehe ich nicht, wenn man dadurch Go-e schlecht macht.
Firmenwagen, Finanzamt, Arbeitgeber, Mieter.
Mitnichten trifft das auf alle zu.

Davon ab ist das kein schlecht machen sondern ein erwähnen des Unterschiedes.
In meiner Aussage weiter oben steht klar das Go-e hier die selbe Technik wie andere nutzt, es aber ungenau ist.

Für manche ggf ein relevanter Punkt!?
Zum Glück wirbt Go-e nicht damit.....
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von zimberg44 »

@aiole: "Ist doch alles schon beschrieben - Du musst es aber auch mal lesen und verinnerlichen."
Schade, dass es bei Dir offenbar nicht ohne persönliche Angriffe geht. Gutes Marketing sieht definitiv anders aus.

Viel besser wäre ein tabellarischer Kriterienkatalog, in welchem Du zusätzlich zu Deinen Kriterien auch gerne die Farbe, die Grösse, die max. Leistung (bspw. 11kW/22kW), den aktuellen Marktanteil, die Kundenzufriedenheit, die Sicherheit der Vernetzungslösung, etc. aufnehmen kannst. Aber bitte nicht gleich mit einer Bewertung der Kriterien wie "Neu=grandios", weil für andere die Bewertung durchaus eher "Neu=nicht erprobt" oder noch "Neu=theoretisches Potential" heissen könnte.

Nochmals:
  • Es gibt einen Markt für openWB, welcher aufgrund der grossen Kompatibilität und Funktionsvielfalt sehr gross ist. Mit openWB ist man auch bei einem Wechsel des EV eher auf der sicheren Seite und muss die Wallbox eher nicht ersetzen. Dito wenn bei der PV oder beim Speicher sich was weiter entwickelt.
  • Es wird sich zeigen, ob es für Dein Produkt einen Markt gibt und wie gross dieser Markt ist.
  • Das es einen grossen Markt für go-eCharger gibt, da ist der Beweis durch die Tat bereits erbracht worden. Und was, wenn go-e all die Eigenschaften, die Dir wichtig sind mit einem neuen go-eCharger2 plötzlich abdecken? Dann hätte go-e eine etablierte Lieferkette und ebensolche Verkaufskanäle als wesentliche Assests.
Hohe Marktanteile heisst häufig, dass das Produkt viele Käufer überzeugen konnte. Und ich hoffe, dass openWB noch mehr Installateure überzeugen kann, ihren Kunden eine nachhaltige Wallbox - also openWB - zu verkaufen.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
Gesperrt