Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
-
- Site Admin
- Beiträge: 9001
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 104 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Das funktioniert auch nur wenn die Gesetzgebung mitspielt. Das ist auch das weit größere Problem als es technisch darzustellen wenn dann mal ein Fahrzeug das könnte.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Ja der Part wird immer geflissentlich ignoriertopenWB hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 7:55 am Das funktioniert auch nur wenn die Gesetzgebung mitspielt. Das ist auch das weit größere Problem als es technisch darzustellen wenn dann mal ein Fahrzeug das könnte.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Aus reiner Neugierde nachgefragt: welche Gesetze meint ihr genau?openWB hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 7:55 am Das funktioniert auch nur wenn die Gesetzgebung mitspielt. Das ist auch das weit größere Problem als es technisch darzustellen wenn dann mal ein Fahrzeug das könnte.
-
- Beiträge: 8183
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 98 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Moin, moin,
Allein die Tatsache, dass sie das Auto nicht forcieren (permanente Verzögerungen) und nun Ideenwettbewerbe mit neuen Produkten ausrufen, zeigt zum wiederholten Male, dass sie eins gut können - sich verzetteln. Im Anschluss wird dieses Gebahren noch 1a werbetechnisch aufbereitet und fällt bei Leuten wie Dir auf fruchtbaren Boden. Für mich ist das mittlerweile nichts weiter als eine Hochrisiko-Firma.
VG
Für Leute, die Sono nicht von der ersten Stunde an kennen, mögen die Versprechungen und Präsentationen positiv wirken - alte Sono-Mitstreiter sehen mittlerweile das Gegenteil.friedgd hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 7:49 am Ja der Sion polarisiertIch persönlich glaube noch daran dass der nächstes Jahr auf die Straße kommt, die letzte Finanzierunde Ende 2020 deutet aus meiner Sicht auch stark darauf hin.
Sry, wenn ich da mehr als skeptisch bin. Jeder Autohersteller wird seine Marktmacht nutzen, um Konkurrenz zu verdrängen. OWB kann dort nur verlieren.friedgd hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 7:49 am Bei der Gewährleistung gebe ich dir recht, das machen die großen sicher erstmal nicht mit. Deswegen finde ich es ja umso besser zusammen mit nem Autohersteller so eine Wallbox zu entwickeln, um das zu verhindern bzw direkt zu adressieren.
Ich denke, dass das oWB besser selbst mit seiner starken community stemmt. "Joint ventures" mit Autoherstellern würden nur zu Verzögerungen, Overhead und Kostenmehrung führen. Außerdem gibt es Ladestandards, die als Bindeglied fungieren. Damit kann jede (für sich spezialisierte) Seite effizient arbeiten.friedgd hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 7:49 am Im besten Fall wäre man „der Konkurrenz 2-3 Schritter voraus“ und inspiriert/zwingt zum Nachmachen
Sono/Sion ist bereits nur eine Idee. Wie Jarry glaube ich nicht (mehr) an einen eigenständigen Erfolg.friedgd hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 7:49 am Das geht natürlich alles nur wenn die Idee unter die TOP10 kommt, momentan ist sie ja knapp drin: https://sono-motors-gmbh.hellonext.co/b ... n?sort=top
Allein die Tatsache, dass sie das Auto nicht forcieren (permanente Verzögerungen) und nun Ideenwettbewerbe mit neuen Produkten ausrufen, zeigt zum wiederholten Male, dass sie eins gut können - sich verzetteln. Im Anschluss wird dieses Gebahren noch 1a werbetechnisch aufbereitet und fällt bei Leuten wie Dir auf fruchtbaren Boden. Für mich ist das mittlerweile nichts weiter als eine Hochrisiko-Firma.
VG
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 1 time
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Die Nummer würde aber nicht günstig werden.
Ein kleiner CCS-Lader alleine wird schon um die 5000€ kosten.
Dem fehlt dann noch ein netzsynchronisierter Wechselrichter, der bestimmt auch nochmal mit rund 2000€ zu Buche schlägt.
Natürlich braucht man dann noch ein Auto dazu, was die Gegenstelle geeignet abbildet.
D.h. man bekommt bestenfalls für 7000€, ich schätze eher 10k€ eine bidirektionale CCS-Lösung erstellt.
Da kann man sich auch einfach einen zusätzlichen 15kWh Speicher hinstellen, der immer zuhause ist und nicht die Lebensdauer des Fahrzeugs einschränkt.
Ein kleiner CCS-Lader alleine wird schon um die 5000€ kosten.
Dem fehlt dann noch ein netzsynchronisierter Wechselrichter, der bestimmt auch nochmal mit rund 2000€ zu Buche schlägt.
Natürlich braucht man dann noch ein Auto dazu, was die Gegenstelle geeignet abbildet.
D.h. man bekommt bestenfalls für 7000€, ich schätze eher 10k€ eine bidirektionale CCS-Lösung erstellt.
Da kann man sich auch einfach einen zusätzlichen 15kWh Speicher hinstellen, der immer zuhause ist und nicht die Lebensdauer des Fahrzeugs einschränkt.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
VW ID.7
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
VW ID.7
-
- Site Admin
- Beiträge: 9001
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 104 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Das setzt aber voraus das keiner sich damit befassen muss und die Software sowie Prüfung / Zertifizierung geschenkt ist...Amok83 hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 10:33 am Die Nummer würde aber nicht günstig werden.
Ein kleiner CCS-Lader alleine wird schon um die 5000€ kosten.
Dem fehlt dann noch ein netzsynchronisierter Wechselrichter, der bestimmt auch nochmal mit rund 2000€ zu Buche schlägt.
Natürlich braucht man dann noch ein Auto dazu, was die Gegenstelle geeignet abbildet.
D.h. man bekommt bestenfalls für 7000€, ich schätze eher 10k€ eine bidirektionale CCS-Lösung erstellt.
Da kann man sich auch einfach einen zusätzlichen 15kWh Speicher hinstellen, der immer zuhause ist und nicht die Lebensdauer des Fahrzeugs einschränkt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 1 time
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Ja klar, das war jetzt mal nur grob geschätzt was an Komponenten eingeht.
Arbeit ist da noch keine dabei und Rückstellungen für die entstehenden Risiken erst recht nicht.
Das will keiner bezahlen.
Arbeit ist da noch keine dabei und Rückstellungen für die entstehenden Risiken erst recht nicht.
Das will keiner bezahlen.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
VW ID.7
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
VW ID.7
-
- Beiträge: 8183
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 98 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Die nächsten Jahre werden viele EV-Akkus nach der Erstnutzung im Auto als second life-Zellen verfügbar werden. Das Problem aktuell - fester Stromspeicher mit Gebrauchtzellen. Da trauen sich schon aus Prinzip kaum Hersteller heran, weil immer ein Restrisiko bei den nicht neuen Zellen besteht.
Allerdings wird das Problem mit zunehmender "Nachhaltigkeitsbereitschaft" und mit neuen Akkuprüfmethoden lösbar sein. Im Ergebnis stünden wiederverwendete Zellen in festen Stromspeichern, die wesentlich besser zur Netzstabilisierung geeignet sind als teure Autokapazitäten. Bereits mit lokalem Energiemanagment (oWB) ist dann Speicherung auch wirtschaftlich möglich.
=> @friedgd
Ändere Deine Idee in "second life-Nutzung des Sono-Akkus in Festspeichern"
Allerdings wird das Problem mit zunehmender "Nachhaltigkeitsbereitschaft" und mit neuen Akkuprüfmethoden lösbar sein. Im Ergebnis stünden wiederverwendete Zellen in festen Stromspeichern, die wesentlich besser zur Netzstabilisierung geeignet sind als teure Autokapazitäten. Bereits mit lokalem Energiemanagment (oWB) ist dann Speicherung auch wirtschaftlich möglich.
=> @friedgd
Ändere Deine Idee in "second life-Nutzung des Sono-Akkus in Festspeichern"

-
- Beiträge: 1564
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Da gibt's doch nur 2 vonaiole hat geschrieben: Do Feb 18, 2021 11:34 am
=> @friedgd
Ändere Deine Idee in "second life-Nutzung des Sono-Akkus in Festspeichern"![]()

Und die sind SOO alt, die will man auch nicht mehr im Keller haben

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 8183
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 98 times
Re: Wallbox für Bidirektionales Laden | Community Projekt
Sind nicht schon 2 weitere "Messeroller" fertiggestellt? (Die mit den Mega-Spaltmaßen
)
sry - O-Ton, aber da gibt's noch einiges zu tun:
aus https://ecomento.de/2021/01/13/sono-mot ... rgestellt/

sry - O-Ton, aber da gibt's noch einiges zu tun:
aus https://ecomento.de/2021/01/13/sono-mot ... rgestellt/