VW E-Up SOC
Re: VW E-Up SOC
Ich habe jetzt mal das EVCC-Plugin ausprobiert. Damit funktioniert es. Aus irgendeinem Grund geht also VAG bei mir nicht... woran kann das liegen?
Re: VW E-Up SOC
Danke. Ich denke, ich habe jetzt rausgefunden, was das Problem ist. Das alte evcc-Plugin verwendet die Datei /lib/ld-linux-armhf.so.3. Da ich aber nicht auf einem Raspi installiert habe, sondern unter Raspian in einer VirtualBox habe ich diese Datei nicht, sondern nur lib/ld-linux.so.2
Da muss ich mal schauen, wie ich das gelöst bekomme. In dem anderen Thread wird ja gesagt, dass Maintainers für VW gesucht werden. Ich denke, ich könnte da auf jeden Fall mithelfen, kann aber allerdings nur mit dem E-Up testen.
Da muss ich mal schauen, wie ich das gelöst bekomme. In dem anderen Thread wird ja gesagt, dass Maintainers für VW gesucht werden. Ich denke, ich könnte da auf jeden Fall mithelfen, kann aber allerdings nur mit dem E-Up testen.
Re: VW E-Up SOC
Ich hab bisher nicht wirklich Ahnung davon wie die SOC-Module funktionieren, aber ich würd mich evtl. auch für die Pflege eines kostenlosen Moduls bereit erklären.
Ich verstehe, dass EVCC-Entwickler sich über Spenden für Ihre Aufwände freuen. Aber ehrlich gesagt sind die openWB-Boxen sehr teuer, e-Remoute ist mit 99€/Jahr sehr teuer. Da sind selbst läppische 2€/Monat ein Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringen kann.
Die Mehrkosten der openWB hab ich in Kauf genommen in der Erwartung, dass die Software inkl. SOC-Module gepflegt werden. Fände es schade wenn nun ausgerechnet die Unterstützung für meinen e-up raus fliegt.
Ich verstehe, dass EVCC-Entwickler sich über Spenden für Ihre Aufwände freuen. Aber ehrlich gesagt sind die openWB-Boxen sehr teuer, e-Remoute ist mit 99€/Jahr sehr teuer. Da sind selbst läppische 2€/Monat ein Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringen kann.
Die Mehrkosten der openWB hab ich in Kauf genommen in der Erwartung, dass die Software inkl. SOC-Module gepflegt werden. Fände es schade wenn nun ausgerechnet die Unterstützung für meinen e-up raus fliegt.
Re: VW E-Up SOC
Ich habe das immer noch nicht verstanden... ist e-remote für die Soc-Abfrage zwingend erforderlich?
Re: VW E-Up SOC
@therobbot: leider ja.
@stefan684: das Thema ist doof, ja. Ich würde mir hier auch lieber eine direkte Vereinbarung zwischen openWB und andig wünschen, anstatt es auf die Nutzer zusätzlich umzulegen.
Die Umfrage ergab einen anderen Userwunsch.
Dennoch bin ich froh, für 24eur/Jahr einen zuverlässigen Support für den SoC zu bekommen, der Code ist schon aufwändig und die Schnittstelle undokumentiert und es kommen unerwartet Änderungen.
Und für die Einmalkosten der openWB einen zuverlässigen Support der Hardware und restlichen Software.
Dennoch, ein wesentliches Feature und Kaufentscheidung für die OpenWB war und ist die SoC-Erkennung, daher sind die Zusatzkosten hoffentlich nur temporär, bis es seitens openWB und andig da eine Einigung gibt.
@stefan684: das Thema ist doof, ja. Ich würde mir hier auch lieber eine direkte Vereinbarung zwischen openWB und andig wünschen, anstatt es auf die Nutzer zusätzlich umzulegen.
Die Umfrage ergab einen anderen Userwunsch.
Dennoch bin ich froh, für 24eur/Jahr einen zuverlässigen Support für den SoC zu bekommen, der Code ist schon aufwändig und die Schnittstelle undokumentiert und es kommen unerwartet Änderungen.
Und für die Einmalkosten der openWB einen zuverlässigen Support der Hardware und restlichen Software.
Dennoch, ein wesentliches Feature und Kaufentscheidung für die OpenWB war und ist die SoC-Erkennung, daher sind die Zusatzkosten hoffentlich nur temporär, bis es seitens openWB und andig da eine Einigung gibt.
17kWp Ost/Süd/West, Kostal PIKO 17, (noch) Discovergy, 2x openWB series 2 custom, FHEM, Proxmox mit OpenWB 2.x und am Basteln
Re: VW E-Up SOC
Ich kann Euch nur sagen, dass es mindestens wöchentlich Themen an den SoC Modulen gibt die zu schrauben sind. Das ist leider alles Andere als eine "normale" Schnittstelle...FosCo hat geschrieben: ↑Do Jun 10, 2021 10:06 am ...Dennoch bin ich froh, für 24eur/Jahr einen zuverlässigen Support für den SoC zu bekommen, der Code ist schon aufwändig und die Schnittstelle undokumentiert und es kommen unerwartet Änderungen.
Und für die Einmalkosten der openWB einen zuverlässigen Support der Hardware und restlichen Software.
Dennoch, ein wesentliches Feature und Kaufentscheidung für die OpenWB war und ist die SoC-Erkennung, daher sind die Zusatzkosten hoffentlich nur temporär, bis es seitens openWB und andig da eine Einigung gibt.
Letzter Aufreger: Tesla hat Captchas eingeführt. Der Prozess sowas einzubauen bzw. überhaupt erstmal die Lösungen zu recherchieren, ist extrem aufwändig...
Viele Grüße, Andreas
Re: VW E-Up SOC
Das wollte ich damit ausdrücken, der Aufwand ist groß.
Aber ich kann halt auch die Verärgerung der User verstehen, dass es dann bei einer Recht teuren Wallbox wie die OpenWB es ist, für einen funktionierenden SoC ein Abomodell gibt.
Das geht in meinen Augen transparenter und müsste enger über openWB laufen, die deinen Aufwand dann direkt bezahlen oder sowas...
Aber ich kann halt auch die Verärgerung der User verstehen, dass es dann bei einer Recht teuren Wallbox wie die OpenWB es ist, für einen funktionierenden SoC ein Abomodell gibt.
Das geht in meinen Augen transparenter und müsste enger über openWB laufen, die deinen Aufwand dann direkt bezahlen oder sowas...
17kWp Ost/Süd/West, Kostal PIKO 17, (noch) Discovergy, 2x openWB series 2 custom, FHEM, Proxmox mit OpenWB 2.x und am Basteln
-
- Site Admin
- Beiträge: 8693
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 55 times
Re: VW E-Up SOC
Ich kann das schon nachvollziehen,FosCo hat geschrieben: ↑Do Jun 10, 2021 12:05 pm Das wollte ich damit ausdrücken, der Aufwand ist groß.
Aber ich kann halt auch die Verärgerung der User verstehen, dass es dann bei einer Recht teuren Wallbox wie die OpenWB es ist, für einen funktionierenden SoC ein Abomodell gibt.
Das geht in meinen Augen transparenter und müsste enger über openWB laufen, die deinen Aufwand dann direkt bezahlen oder sowas...
Zunächst zahlt man +- 10€ / Monat bei Hyundai / VW und co für eine App nachdem man 5-satellit für ein Auto gezahlt hat und dann darf man an die Daten nichtmal gescheit ran. Funktionieren tut das dann auch nicht wirklich zuverlässig.
Dann kommt ein Dienstleister der 2-4€ / Monat möchte um das ganze „nutzbar“ zu machen.
openWB sind ja ohnehin die einzigen die hier Anbindungen bieten.
Wo es keine Maintainer aus der Community gibt ist das natürlich unbefriedigend.
Ich überlege mir mal wie man das für die Zukunft ändern kann.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de