Ich bräuchte Unterstützung bei einem Problem (?) mit dem Hausanschluss. Elektriker war gerade da zum "Elektro-Check" vor ggf. Installation der openWB.
Haus 2010 gebaut. Elektriker meinte die 11kW Wallbox könne evtl. vom Netzbetreiber abgelehnt werden weil mein Hausanschluss bzw. der Zähler das nicht hergibt.
Fakten.
Wärmepumpe + FBH: Vaillant geoTherm VWS 102 mit 2,3kW Leistungsaufnahme bei B0/W35 plus Zusatzheizung max 6kW.
PV-Anlage 22kWp mit dynamisch 70%
Nun meint er, dass der Standardwert für die Leistungsaufnahme eines EFH + Leistungsaufnahme WP + PV-Anlage + openWB auf 11kW irgendeinen Grenzwert überschreiten würden.
In meinem Zählerkasten finde ich 35A Sicherungen. Ich glaube von ihm gehört zu haben, dass der Hausanschluss 38kVA sei. Da kann ich mich aber irren. WP und Hausstrom laufen über einen Zähler. Zähler ist von Discovergy.
Er meinte, dass die PV-Anlage zu groß sei und ich fürs Auto einen Auto-Stromzähler brauche. Hmm. Dann kann ich aber nicht mit PV-Strom laden und aWattar geht dann auch nicht.
Kann mich jemand aufklären was hier die Fakten sind. Idealerweise wo sowas steht ? Beim Besuch hat der Elektriker gleich noch die PV-Anlage für schlecht (Baywa Re novotegra Montagesystem) und den DC-Überspannungsschutz für unsinnig befunden

Kann ich wirklich keine openWB ohne getrennten Zähler betreiben ?