Hausanschluss nicht ausreichend ?!

shilbert
Beiträge: 50
Registriert: Sa Jun 26, 2021 11:31 am
Has thanked: 1 time

Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von shilbert »

Hallo zusammen,

Ich bräuchte Unterstützung bei einem Problem (?) mit dem Hausanschluss. Elektriker war gerade da zum "Elektro-Check" vor ggf. Installation der openWB.

Haus 2010 gebaut. Elektriker meinte die 11kW Wallbox könne evtl. vom Netzbetreiber abgelehnt werden weil mein Hausanschluss bzw. der Zähler das nicht hergibt.

Fakten.

Wärmepumpe + FBH: Vaillant geoTherm VWS 102 mit 2,3kW Leistungsaufnahme bei B0/W35 plus Zusatzheizung max 6kW.
PV-Anlage 22kWp mit dynamisch 70%

Nun meint er, dass der Standardwert für die Leistungsaufnahme eines EFH + Leistungsaufnahme WP + PV-Anlage + openWB auf 11kW irgendeinen Grenzwert überschreiten würden.

In meinem Zählerkasten finde ich 35A Sicherungen. Ich glaube von ihm gehört zu haben, dass der Hausanschluss 38kVA sei. Da kann ich mich aber irren. WP und Hausstrom laufen über einen Zähler. Zähler ist von Discovergy.

Er meinte, dass die PV-Anlage zu groß sei und ich fürs Auto einen Auto-Stromzähler brauche. Hmm. Dann kann ich aber nicht mit PV-Strom laden und aWattar geht dann auch nicht.

Kann mich jemand aufklären was hier die Fakten sind. Idealerweise wo sowas steht ? Beim Besuch hat der Elektriker gleich noch die PV-Anlage für schlecht (Baywa Re novotegra Montagesystem) und den DC-Überspannungsschutz für unsinnig befunden :-)

Kann ich wirklich keine openWB ohne getrennten Zähler betreiben ?
derNeueDet
Beiträge: 4532
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 38 times

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von derNeueDet »

Ich bin kein Spezialist, aber der Hausanschluss hat meiner Meinung nach nichts mit den Zählern zu tun.
Du hast eine maximale Anschlussleistunf, die über die Vorsicherung auch begrenzt wird und wie das dann auf unterschiedliche Zähler verteilt wird ist eine andere Sache.

Es gibt ja auch Kaskadenschaltungen für Zähler.

Einfach mal bei deinem EVU bzw. Netzbetreiber nachfragen. Die sind nach meiner Erfahrung da sehr schnell.
Am besten anrufen und die Daten, die du jetzt bereits über deine WP und PV hast angeben. Dazu willst du eine WB mit 11kW, die ja normalerweise nicht genehmigungspflichtig sondern nur anmeldepflichtig ist, anschließen. Die sagen dir dann, ob du evtl. Ein Lastmanagement benötigst.

VG Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
HSC
Beiträge: 3940
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von HSC »

Ich sehe da überhaupt kein Problem.
Weiss der Elektriker, dass eine PV ein Erzeuger und kein Verbraucher ist? So ein Quatsch! Nimm einen anderen Fachmann!
Tagsüber entlastet die PV nicht nur den Hausanschluss, im Gegenteil sie speist bei 22 kWp ordentlich ein!
Du kannst bei Deinem Haus jederzeit die 11 kW- openWB installieren. Mit einer Messung am Hausanschluss (EVU) kann die Ladung notfalls runtergeregelt werden, wird aber i.d.R. bei 3x 35A nicht passieren. Das nennt sich "EVU basiertes Lastmanagement" und kann auf 35 A eingestellt werden.
Weiterhin kannst Du die "dynamischen 70 %" mit zusätzlicher EV- Ladung nach oben zu Deinen Gunsten beeinflussen.
VG
shilbert
Beiträge: 50
Registriert: Sa Jun 26, 2021 11:31 am
Has thanked: 1 time

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von shilbert »

Hallo,

Danke für die schnelle Reaktion. "Nimm einen anderen Elektriker :-)" 5 Elektriker kontaktiert. 4 haben keine Lust (Orginal-Wortlaut) und 1 kommt mal schauen für 199 Euro brutto. Gut, die 199 Euro werden verrechnet wenn man die Installation beauftragt aber so ist das Leben.

Elektriker erzählt was von ab 63A pro Zähler würden die nicht mehr richtig zählen wegen der Hitze, die entsteht und deshalb der Netzbetreiber maximal 63A pro Zähler zulassen.

Elektriker stellt die Anfrage beim Netzbetreiber. Schauen wir mal ob dort Durchblick herrscht. Als Kunde kann man sich nur auf den Fachmann verlassen oder das Forum befragen.
AlSi_8480
Beiträge: 335
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang
Has thanked: 6 times
Been thanked: 2 times

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von AlSi_8480 »

Würde auch am besten mal selber beim Netzbetreiber anfragen.
Hatte ich seinerzeit auch gemacht da ich nicht wusste, ob die bei 4x 11kW Wallboxen mit 11kW Lastmanagement rum zicken und bekam die freundliche Antwort, das ich das Lastmanagement ruhig auf 22kW setzen kann, das würde alles passen. Das ganze war wohlgemerkt VOR Bestellung der Wallboxen und vor Kontaktaufnahme mit dem Elektriker.

Daher fragen, denn das kostet zumindest dort nichts.

29,45 kWp an Fronius Symo; V2H mit MG5 + Soyosource Controller (Nulleinspeisung); Smart ED3 + Octavia RS iV als Daily; openWB series2 als Duo, custom & Eigenbau auf V2.x
HSC
Beiträge: 3940
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von HSC »

Ja, mit den Fachleuten heutzutage ist es ein Problem. Alle haben viel zu tun. Und der Eine, der Zeit hat, wirft mehr Probleme auf, als diese zu lösen.

Nur mal zur Verdeutlichung (alles ungefähr und mit 3 Phasen):
Die größten Verbraucher sind bei Dir die WB und Heizung: ca. 8,3 kW (2,7 kW pro Phase = 12 A/ 1p)
Dazu kommt der allgemeine Verbrauch, grösste Verbraucher Herd/ Backofen, Wasch, Trockner, wobei ein Teil 1-phasig, der vernünftig auf die Phasen verteilt ist. Bei 100 % gleichzeitig (passiert i.d.R. nie) sind das vlt.: ca. 10 kW (3,3 kW/1p = 15 A)
Macht in Summe bis hierher max. ca. 18 kW (ca. 26 A pro Phase).
Das alles bis hierhin ohne PV.
Bei einem Hausanschluss von 3x 35 A (oder höher??) = ca. 24 kW hättest Du für die WB schon 6 kW als Reserve für die WB, wenn alles voll in Betrieb wäre, ist es aber nie! Dort kommt ein Gleichzeitigkeitsfaktor ins Spiel.
Die openWB verfügt allerdings über das Lastmanagment, welches die WB im Extremfall entspr. runterregeln würde (Messung pro Phase).

Gegen all die Verbraucher arbeitet tagsüber die PV mit 22 kWp, welche auf dyn. 15,4 kW abgeregelt wird und reduziert den Bezug.

Entgegengesetzt würde die PV, wenn der Hausverbrauch auf 0 W sinken würde, mit max. 15,4 kW ins öffentl. Netz einspeisen können.
Da die Anlage in Betrieb ist, ist alles was Du bisher hast genehmigt. Die 11 kW- Box ist nur anzeigepflichtig, nicht genehmigungspflichtig!

Gegen eine Anfrage beim VNB spricht allerdings nichts. Ich würde dort aber selbst anfragen, wer weiss was der Kollege Dir dann erzählt.
Wenn Du erst 2010 gebaut hast, müsstest Du eigentlich die damaligen Anschlussunterlagen haben. Dort steht die Max.- Hausanschluss- Leistung definitiv drinne.
VG

Edit: Ein zusätzlicher Zähler für die WB wird nicht benötigt. Alles zählt weiterhin der vorhandene 2- Richtungszähler von Discovergy, welcher sogar direkt von openWB für die Überschussladung ausgelesen werden kann.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2422
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 69 times
Been thanked: 78 times

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von mrinas »

eine 11kW Wallbox muss beim Netzbetreiber nur angezeigt, nicht genehmigt werden. Sehe da auch kein Problem, insbesondere wenn die openWB mit Anschlussüberwachung betrieben wird. Diese stellt sicher dass die 35A pro Phase nicht überschritten werden, berücksichtig also dynamisch die PV-Erzeugung, die Wärmepumpe und was sonst noch so an Verbrauchern läuft.

Sehe da kein wirkliches Problem, womöglich wusste der Elektriker nicht dass die openWB Lastmanagement betreibt?
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Becker
Beiträge: 773
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von Becker »

ich habe ebenfalls eine WP allerdings ist mein Hausanschluss mit 40A abgesichert. Bestellt hatte ich 30kW, streng genommen sind es knapp 28kW.
Die WP ist aber nicht angemeldet beim NB, da Leistungsaufnahme geringer als ein Staubsauger (200-900W), die 6,5kW Heizstäbe mal außen vor gelassen.

11kW WB war nie das Problem bei mir, sondern 2x 11kW und dort wurde mir zuerst vom NB gesagt "das geht so nicht, Sie brauchen Wandlermessung und einen 50kW HA ... " - das habe ich sofort abgelehnt, beim 2. Anruf war es dann nur noch ein 2. Zähler für die WBen.
Begründung: Haushalt = 15kW in der Berechnung => 15kW bleiben über < 22kW Wunsch.

Beim 3. Anruf habe ich dann Lastmanagement vorgeschlagen durch openWB und den SMA Home Manager 2.
Dies sollte ich schriftlich einreichen, nach 3 Monaten kam dann die Freigabe.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dein NB eine 11kW WB ablehnt, weil du eine WP hast.
Erst mal dort anrufen!

Hast du denn die WP beim NB angemeldet mit Heizstabdaten ?
shilbert hat geschrieben: Sa Jun 26, 2021 12:32 pm Elektriker erzählt was von ab 63A pro Zähler würden die nicht mehr richtig zählen wegen der Hitze, die entsteht und deshalb der Netzbetreiber maximal 63A pro Zähler zulassen.
Wo sollen 63A her kommen ?
Bei Dauerbetrieb (Wallbox) ist ab 44A bereits Wandlermessung erforderlich.
1505374795783.jpg
https://www.bayernwerk-netz.de/de/fuer- ... ssung.html
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
shilbert
Beiträge: 50
Registriert: Sa Jun 26, 2021 11:31 am
Has thanked: 1 time

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von shilbert »

Ich hatte dem Elektriker Unterlagen zur openWB vorab zur Verfügung gestellt und die hat er (vom Gefühl her) nicht gelesen.

Er sprach davon, dass keine WB unter 6kW könne und er denke, dass das auch der Netzbetreiber denke. Auf meinen Hinweis, dass die WB meines Wissens das regeln können, ging er nicht weiter ein und erzählte was von E-Autos können nicht unter 6kW laden.

@Becker. Kannst du mir eventuell dein Schreiben oder Auszüge zum Lastmanagement zur Verfügung stellen ?

Die WP habe ich nie selbst angemeldet. Nur der Solarteur und der aktuelle Elektriker fragten das ab und geben das offenbar bei der Anzeige/Beantragung an.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2422
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 69 times
Been thanked: 78 times

Re: Hausanschluss nicht ausreichend ?!

Beitrag von mrinas »

ja, mal direkt mit dem Netzbetreiber telefonieren ist keine schlechte Idee. Ich habe eine 22kW Wallbox selber beim Netzbetreiber angemeldet und mit meinem 35A Hausanschluss genehmigt bekommen. "Das wird aber knapp" - "Ja, ist mir bekannt, die Wallbox hat eine Anschlussüberwachung und Lastregelung. Wenn ich wirklich mal im Dunkeln sitzen sollte müsste ich halt den SLS wieder reindrücken" - "Okay, das ist ne Ansage. Ist genehmigt, kommt in zwei Tagen per Post". Und so wars dann auch.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Antworten