Diskussionen zum Sommerupdate

ALDI-Tuete
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 16, 2019 5:57 pm
Wohnort: Rockenberg

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von ALDI-Tuete »

openWB hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 12:27 pm
DasMoritz hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 11:13 am Moin,

hm, ich kann Mash und heidanei sowie Stephan86 verstehen und denke selbst ähnlich.

Wenn die Kommentare / Ideen der Foristen hier vom openWB Support ernst genommen werden würden, dass müsste man doch mal dedizierter auf die Ideen eingehen und nicht nur in kurzen Sätzen.

Was spricht denn dagegen, den Support für Fremdmodelle ab Verkaufsdatum tt.mm.yyyy künftig komplett kostenpflichtig zu machen?
Das ist doch eine recht einfache Frage und sollte juristisch sauber zu lösen sein.

Auch finde ich die Idee von Mash nicht schlecht zu sagen bei Standalone oder Eigenbau kostet jeder weitere Ladepunkt meinetwegen 99EUR einmalig, Support ist aber grundsätzlich nach Aufwand kostenpflichtig.

Dass hier bereits durchgeführte Bestellungen storniert werden kann ich persönlich gut nachvollziehen, dass würde mir an Stelle von openWB stark zu denken geben.
Ich habe eigentlich weiteres Feedback erwartet.
Speziell auf die Fragen wie mit Support umgegangen werden soll wenn nicht direkt der weitere Ladepunkt betroffen ist.
Hierzu gab es leider nur wenig Feedback.
Auch in der normalen openWB ist ja Support für z.B. Wechselrichterprobleme eingepreist.
Meine Antwort dazu kennst du: viewtopic.php?p=41208#p41208 :D

Die folgenden Ideen für v2.x wurden jetzt ja schon genannt, da ist auch schon eine interessante Bandbreite dabei (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- keine Unterstützung mehr von nicht kooperativen Fremd-WB sondern nur noch per Community-Modul
ODER
- je Ladepunkt einmalig Freischaltungspreis je Fremd-Ladepunkt, Codebasis für nicht kooperative Fremd-WBs kommt von euch ohne Garantie auf Funktion, Support nur aus der Community oder gegen Bezahlung
ODER
- je openWB series2 ein kostenloser Fremd-Ladepunkt (das wäre eine Unterscheidung zu einer Selbstinstallation)
ODER
- je openWB Hardware (also auch series1 und standalone) ein kostenloser Fremd-Ladepunkt (das wäre eine Unterscheidung zu einer Selbstinstallation)
ODER
- der sehr gute Beitrag von DasMoritz
...
openWB hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 12:27 pm
Ihr drückt euch seit Tagen/Seiten vor einer Aussage wie es mit v1.x weitergeht. Und dann wundert ihr euch das ihr kein Vertrauen oder Beifall erntet?
Ich erwarte nachwievor weiteres Feedback und bin für eine Diskussion offen. Ich bitte aber auch Postings/Statements meinerseits zu akzeptieren und nicht falsches immer wieder zu posten. Dadurch wird es nicht richtiger. (Beispiel: Wer im Forum/Code aktiv ist zahlt sowieso nichts)
Es geht darum das ihr den Kunden welche auf v1.x bleiben wollen, eine Perspektive schuldig seid. Und zwar eine belastbare Aussage auf die man sich verlassen kann (Umfang der Softwarepflege und Dauer der Softwarepflege).

Ich habe zB immer noch nicht verstanden welches Ziel ihr jetzt wirklich verfolgt:
1) Verringerung des Support-Aufwands für nicht kooperative Fremd-WBs
ODER
2) Monetarisierung eurer Entwicklungsleistung bei Nutzung von nicht kooperativer Fremd-WBs

1) wurde bisher immer genannt und das kann man problemlos mit o.g. Ideen hinkriegen. Man kann auch die Dokumentation verbessern und die GUI optimieren. Ich denke da hat auch niemand ein Problem mit.
2) wurde auf einmal in den Ring geworfen (ich weiß nicht mehr von wem). Das wird imho schwieriger, vor allem wenn ihr bereits geschriebenen Code monetarisieren wollt. Ich vermute da werdet ihr weniger Verständnis erhalten.

Ansonsten sind in diesem Thread ja schon viele interessante Ideen entstanden.
2 x openWB Standard+ + SMA HM 2.0 + PV 8,8 kWp Aurora WR + PV 5,3 kWp SMA WR + BYD HV 10.2 mit SMA SBS 3.7
1 x Tesla Model 3 LR, 1 x Tesla Model Y LR
nevs77
Beiträge: 131
Registriert: Do Dez 03, 2020 11:20 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von nevs77 »

aiole hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 1:32 pm
nevs77 hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 12:56 pm Das Beispiel finde ich nicht gut gewählt. Bei oWB war es ja zumindest bislang eine Eigenschaft mit der auch geworben wurde, offene Schnittstelle etc .
Der code ist frei verfügbar. Daran ändert sich nichts. Deine genannte "Schnittstelle" ist also offen.
https://github.com/snaptec/openWB
nevs77 hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 12:56 pm Und es hat vermutlich auch geholfen, dass viele eine oWB gekauft haben nur deshalb, weil sie damit den zweiten externen Ladepunkt steuern konnten. Einige hätten sich sonst evtl. für eine ganz andere Lösung entschieden.
vielleicht - vielleicht auch nicht

Fair play bedingt gegenseitige Wertschätzung. Dazu zähle ich adäquate Gegenleistung/Entlohnung - vor allem für genutzte Software. Ei Gott - das erzähle ich als HW-Entwickler...
Geworben wurde ja nicht nur mit dem frei verfügbaren Code, sondern auch der offenen Schnittstelle, die eine Anbindung und Steuerung anderer Geräte u.a. auch WB ermöglicht.
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von aiole »

Im code liegt alles offen. Es gibt nicht DIE offene Sst.
Du meinst vermutlich "SW-Modul". Erst dieses ermöglicht die Integration bestimmter Geräte.

Grundsätzlich kann ich nicht nachvollziehen, warum man der eigenen zukünftigen Finanzierung/Sicherstellung (also Eurem EMS, was manche erst noch schätzen lernen werden, da noch nicht nutzbar) entgegen stehende WB kostenfrei supporten sollte. Ich möchte bezweifeln, dass dies andere Hersteller für oWB und seine Nutzer tun würden.

Einigkeit herrscht darüber, dass alles nicht die oWB-Finanzierung Gefährdende weiterhin großzügig supportet wird. Die Geräteklassen wurden schon mehrfach benannt und erfordern auch erhebliche Anstrengungen bei deren Fortschreibung.
Stephan86
Beiträge: 117
Registriert: Fr Dez 04, 2020 6:11 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von Stephan86 »

openWB hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 12:27 pm
DasMoritz hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 11:13 am Ich denke das schließt heidanei (genauso wie ich) aus eurem Verhalten und euren Äußerungen. Andere Möglichkeiten haben wir ja auch nicht.
Zumal der Ton von aiole durchaus nicht zielführend ist. Der Ton ist wahrscheinlich nicht böse/herablassend gemeint - aber so kommt er zumindest bei mir an. Und ich denke damit bin ich nicht alleine. :cry:
Aiole bin nicht ich.
Stimmt, aber er gehört zu eurem Team. Scheinbar haben hier ja einige eurer Kunden ein Problem mit ihm, bzw. mit seinem Ton. Da würdet ihr doch gut daran tun in ein Gespräch mit ihm zu gehen und euch nicht weg zu ducken. Wenn einer meiner Kunden ein Problem mit einem meiner Mitarbeiter hat, hat das zumindest mal ein Gespräch zur Folge und wird gegenüber dem Kunden auch so kommuniziert.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von openWB »

Ggf war das nicht klar, aiole ist nicht bei openWB angestellt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von aiole »

Stephan86 hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 3:13 pm Wenn einer meiner Kunden ein Problem mit einem meiner Mitarbeiter hat, hat das zumindest mal ein Gespräch zur Folge und wird gegenüber dem Kunden auch so kommuniziert.
Hier geht es teilweise hoch her, weil
a) Emotionen im Spiel sind (Unterstützer kennen die vielen Aufwendungen)
b) Dir Insiderinfos fehlen.

Dennoch kann man konstruktiv bleiben. Deine persönlichen Anfeindungen gehören nicht dazu.

ps
viewtopic.php?p=41362#p41362
s. ganz unten
Stephan86
Beiträge: 117
Registriert: Fr Dez 04, 2020 6:11 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von Stephan86 »

openWB hat geschrieben: Di Aug 10, 2021 3:16 pm Ggf war das nicht klar, aiole ist nicht bei openWB angestellt.
Das habe ich auch nicht behauptet. Aber als globaler Moderator gehört er doch zum Team.
Für mich vertritt er damit auch euch ein Stück weit, wenngleich er nicht bei euch angestellt ist.
Dateianhänge
Team.JPG
FosCo
Beiträge: 185
Registriert: Di Jun 30, 2020 9:26 am

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von FosCo »

@Stephan86: einige deiner Argumente sind durchaus berechtigt, zwar sehr sehr scharf rübergebracht, aber berechtigt.

Dennoch: Was wird das hier? Was ist dein Ziel? Irgendwie scheinst du Angriffspunkte zu suchen, das liest sich im Gegensatz zu anderen, differenzierten Kommentaren (z.B. Aldi-Tuete) sehr unangenehm.
17kWp Ost/Süd/West, Kostal PIKO 17, (noch) Discovergy, 2x openWB series 2 custom, FHEM, Proxmox mit OpenWB 2.x und am Basteln
brocki
Beiträge: 10
Registriert: Mi Jun 30, 2021 5:04 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von brocki »

Moin zusammen!

Ein Blick für das große und ganze fehlt mir hier völlig: Man darf in keiner Weise unterschätzen was openWB für ein Marketing durch die mögliche Einbindung vom Fremd WBs erhält.

Auch die Kunden mit Standalone oder eigen aufgesetzten Raspis (die aus meiner Sicht keine Kunden sind und auf nichts Anspruch haben) sind immer nahe am Produkt und werden wohl möglich irgendwann komplett auf openwb HW umsteigen, zum Beispiel dann wenn V2G salonfähig wird.

Ich würde es fast schwarz/Weiß halten:
Gebt den privaten Leuten den Support, den sie benötigen, sofern sie bisher HW bei euch gekauft haben. Die werden sicher keine 100 Fremd LPs haben. Wenn euer Argument der Gewerbekunde ist, der nun je LP ü. 300€ für v2 bezahlen soll, der verklagt euch eh. Ich würde es zumindest machen :-) Das, was euch nun zu schaffen macht, nämlich der Support, wurde jeden bisherigen Käufer als selbstverständlich suggeriert. Stellt die Standalone ein, oder verteuert sie massiv um Supportkosten gerecht zu werden oder setzt kostenpflichtigen Support drauf, eines von dem mit zusätzlichen vertretbaren Kosten für FremdLPs, zum Beispiel 99€ öder ähnlichem.

Und zu guter letzt eben die Leute, die sich ein Raspi oder NAS selber aufsetzen, die mit noch teureren Support ggü. Standalone versehen oder eben keinen und etwas mehr Kohle für FremdLPs, zB 149€.

Ich für mein Teil kann aus meiner Situation sagen: OpenWB ist der Hammer, nur leider kann ich es derzeit nur als Standalone Schmarotzer nutzen, denn meine GoEs hingen schon bevor ich überhaupt wusste was 3phasig/1phasig ist. Sonst hätte ich mir sofort eure HW zugelegt. Und ganz ehrlich: 379€ oder was ihr da aufruft, das gute Geld schmeiße ich ungern dem schlechten Geld für die GoEs hinterher. Ich würde mich freuen, könnte ich sofort wirtschaftlich vertretbar zu eurer HW wechseln..

Und dass bisherige HW Käufe die SW finanzieren, ist wohl jedem klar. Das ist aber unumkehrbar und für mich auch erst dann ein wirkliches Argument, wenn die HW günstiger wird. Ebenso absolut verständlich, dass hier niemand kostenlos ein Produkt im Sinne der SW erhält.
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von derNeueDet »

Ich muss sagen, dass ich beide Seiten verstehen kann. Jeder hat Argumente für seine Sichtweise.
Das Thema scheint sich aber genau auf 2 Hersteller zu fokussieren. Auf der einen Seite openWB und auf der anderen Seite Go-e.
Ich habe es schon mal hier versucht darzustellen, was der Unterschied ist und wo denn der Aufwand entsteht.
Wir hier wollen alle PV Überschuss laden. Jeder hat eine Konstellation an WR, EVU, Speicher... zu Hause und freut sich, dass er diese Komponenten zum großen Teil OHNE zusätzliche weitere Hardware nutzen kann.
Was wäre also eine Go-e für euch ohne die openWB Software? Go-e selbst liefert gar nichts in Richtung PV Überschuss. Ein Controller genanntes Produkt zur Überschuss Ladung ist seit langem angekündigt und wird immer wieder verschoben. Über die Flexibilität bezüglich WR, EVU... kann man also nur spekulieren. Über Features ebenfalls.

Ich finde es fast schade, dass Go-e hier noch nichts im Programm hat. Ich hätte sehr gerne einen Preis für den Controller als Vergleich. Ich könnte mir gut vorstellen, dass so mancher dann die aufgerufene Preise wesentlich weniger emotional diskutieren würde.

Und der Grund für die Go-e war doch nie der Feature Umfang, sondern nur der Preis.

Was wäre also für euch hier eine Go-e ohne die openWB Software?

Und wie wird die Software Entwicklung finanziert? Auch im open Source Bereich müssen und wollen die Core Entwickler bezahlt werden.

Es geht also nicht nur um Support, denn bevor etwas supprtet werden kann, muss erst mal das Produkt entwickelt sein.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Gesperrt