Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Jarry
Beiträge: 1528
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von Jarry »

derNeueDet hat geschrieben: Di Aug 24, 2021 1:53 pm Ich vermute aus dem Grund Schieflast sind alle größeren WR über 3 Phasen angeschlossen. ;)
Vollkommen richtig. Alle Verbraucher (und Erzeuger) >4,6kW müssen 3-Phasig ausgeführt werden

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von Becker »

Die eingestellte Schieflastbeachtung ist bei 1p laden wirkungslos musste ich feststellen.
Im Menüpunkt wo ich 20A eingetragen habe steht neuerdings:
Gibt an mit wieviel Ampere maximal geladen wird wenn die automatische Umschaltung aktiv ist und mit einer Phase lädt.
Ich verwende bei 1p laden ein 1p Kabel 32A.

Obwohl openWB die Schieflast berechnet (Status), wird diese nicht verwendet um bei 1p laden zu drosseln - schade.

Man könnte ja theoretisch auch ohne 1p PV-WR mehr als 20A legalisieren, wenn die anderen beiden Phasen zufällig belastet werden.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
nevs77
Beiträge: 131
Registriert: Do Dez 03, 2020 11:20 pm

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von nevs77 »

Hast du nicht auch kfw-geförderte Box mit 11 kW? Dann wären doch eh nur 16 A pro Phase machbar unabhängig vom Kabel, oder?
stefan684
Beiträge: 86
Registriert: So Feb 21, 2021 12:41 pm

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von stefan684 »

Ich hatte die KfW mal gefragt wegen 1phasig 20A. Die Dame am Telefon war glaub technisch nicht so extrem fit, hat aber darauf bestanden, dass nur exakt 11 kW möglich sind, nicht mehr und nicht weniger.
Ich hatte vorher schon meinen Antrag für meine zwei Wallboxen mit 3x16A und 1x20A Absicherung eingereicht. Zuschuss wurde heute zum Glück für beide bestätigt, auch für die nur 1phasig angeschlossene. Wahrscheinlich haben die gar nicht so drauf geachtet wie die Box angeschlossen ist, sondern nur darauf, dass auf der Rechnung zwei 11kW-Boxen stehen.
derNeueDet
Beiträge: 4258
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von derNeueDet »

Meine Box ist aktuell auf Grund eines etwas schwachen Bestandskabels nur mit 13A abgesichert, ist auch aus den Rechnungen des Elektrikers zu ersehen, da dort die LS ebenfalls aufgeführt sind. Somit ist bei mir nur 3p mit max 9kW möglich. KfW Auszahlung habe ich trotzdem erhalten ;)

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023) und EQA 300 (06/2024)
AlSi_8480
Beiträge: 297
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von AlSi_8480 »

Jarry hat geschrieben: Di Aug 24, 2021 2:33 pm Vollkommen richtig. Alle Verbraucher (und Erzeuger) >4,6kW müssen 3-Phasig ausgeführt werden
Das gilt dann aber nicht für die BEV oder PHEV die einphasig 7,2kW können, oder wie ist das zu verstehen?

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
derNeueDet
Beiträge: 4258
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von derNeueDet »

Es gibt außerhalb Deutschlands Länder, die das zulassen. Ich glaub ich hab irgendwo mal gelesen, dass in anderen Ländern der Hausanschluss nur 1p ausgeführt ist.
Da die Fahrzeuge ja nicht nur in DE verkauft werden, gibt es auch Lader mit 1p >4,6kW
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023) und EQA 300 (06/2024)
Jarry
Beiträge: 1528
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von Jarry »

AlSi_8480 hat geschrieben: Fr Aug 27, 2021 7:13 am
Jarry hat geschrieben: Di Aug 24, 2021 2:33 pm Vollkommen richtig. Alle Verbraucher (und Erzeuger) >4,6kW müssen 3-Phasig ausgeführt werden
Das gilt dann aber nicht für die BEV oder PHEV die einphasig 7,2kW können, oder wie ist das zu verstehen?
Doch, auch da gilt das.
Nur weil du die in Deutschland kaufen kannst, heißt das nicht, dass dein VNB das zulässt.
Die Schieflastgrenze ist nunmal bei 4,6kW. Wie Sinnvoll die ist, sei mal dahingestellt....

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Scusi83
Beiträge: 94
Registriert: Do Feb 25, 2021 10:48 am

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von Scusi83 »

Jarry hat geschrieben: Fr Aug 27, 2021 7:45 am
AlSi_8480 hat geschrieben: Fr Aug 27, 2021 7:13 am
Jarry hat geschrieben: Di Aug 24, 2021 2:33 pm Vollkommen richtig. Alle Verbraucher (und Erzeuger) >4,6kW müssen 3-Phasig ausgeführt werden
Das gilt dann aber nicht für die BEV oder PHEV die einphasig 7,2kW können, oder wie ist das zu verstehen?
Doch, auch da gilt das.
Nur weil du die in Deutschland kaufen kannst, heißt das nicht, dass dein VNB das zulässt.
Die Schieflastgrenze ist nunmal bei 4,6kW. Wie Sinnvoll die ist, sei mal dahingestellt....
Gute VNBs erlauben auch mehr. Leider gibt es wenige gute VNBs in Deutschland. Sonst einfach mal nachfragen.
AlSi_8480
Beiträge: 297
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Maximale Ladeleistung bei einpahigem Laden

Beitrag von AlSi_8480 »

Jarry hat geschrieben: Fr Aug 27, 2021 7:45 am Wie Sinnvoll die ist, sei mal dahingestellt....
Das zu regeln halte ich generell schon für sinnvoll, lediglich die Grenze gilt es m.E. zu diskutieren. Allerdings hängt das ja nicht nur von den TABs des NVB ab sondern auch seiner Infrastruktur und die ist DE weit ja nicht überall gleich.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Antworten