Go eCharger und Raspi für PV

Lulu09
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 06, 2021 8:33 am

Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von Lulu09 »

Hallo zusammen,
wir sind in der Planung eine Wallbox in der Garage installieren zu lassen.
E-Auto kommt gegen Ende des Jahres. (Opel Corsa-e)
Natürlich wäre es toll, wenn die WB sich steuern lassen würde über die PV Anlage.
Vorhanden sind auf dem Dach rund 25kWp.
Diese hängen an 2 SMA Wechselrichtern.
Sunny Home Manager ist nicht vorhanden.
Vor den 2 PV Anlagen hängen 2 Haushalte. Kaskadenschaltung des Zählerschranks hänge ich mal an.

Wir würden gerne die Ausgaben für die Wallbox so niedrig wie möglich halten. Nach dem Motto: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Die Elektrik macht ein Verwandter (offiziell).
Wenn ich mir so die Tests, Preise und die Verfügbarkeiten anschaue, kommt wohl nur der Go e-Charger in Frage oder!?


Aber hab ich das richtig verstanden, dass man das dann über einen Raspi mit der OpenWB Software steuern kann!?
Oder was brauche ich noch so alles?

Habe hier schon etwas gesucht im Forum, aber als Neuling ist es schwer das richtige rauszufiltern.

Hoffe auf eure Hilfe und Tips.

Danke

Luisa
skizze fertig.png
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von aiole »

Das ist ja eine regelrechte "Zählerorgie" :mrgreen: . Kommt scheinbar aus den 2 PVA mit entsprechenden Messvorgaben.

Nichts für ungut, aber die openWB ist das Maß der Dinge:
* 11kW sind förderfähig (später auf 22kW erweiterbar)
* 1p3p-Option
* solider LAN-Anschluss
* integrierter Regler
* regelmäßige SW-updates, da eigene Hardware

go-e = Fremd-WB
Ein Lastmanagment fällt damit zukünftig (mit der bevorstehenden Software oWB v2.x) flach. Außerdem gibt es gerade mit der aktuellen HW-Version ein paar API-Probleme. https://www.goingelectric.de/forum/view ... 3#p1673133
Es gibt auch schon etliche Nutzer, die von go-e auf oWB-Box umsteigen.

Alternativ, wenn 11kW reichen und die WLAN-Versorgung am Installationsort gut ist => ggf. auch smartWB
Sie ist oWB-kompatibel, braucht aber mindestens eine oWB-standalone als Regler (RPi mit der oWB-SW). Lieferzeit smartWB aktuell ca. 3 Wochen

Zu klären ist noch, ob am EVU-Punkt ein eigenes Smartmeter bzw. vom WR sitzt. Wenn ja, dann lassen sich die EVU- und PV-Werte von den SMA-WR abgreifen und Du brauchst weder extra EVU- noch PV-Zähler.

Hier das Funktionsprinzip:
https://openwb.de/main/?page_id=260
derNeueDet
Beiträge: 4255
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von derNeueDet »

Wenn ich mir so die Tests, Preise und die Verfügbarkeiten anschaue, kommt wohl nur der Go e-Charger in Frage oder!?
Das würde mich ja dann mal interessieren, was für eine Go-e spricht, ausser dem Preis.

Wenn ich die Kaskade anschaue, ist die PV1 ein Volleinspeiser und somit für die PV geführte Ladung raus.
Du brauchst auf jeden Fall noch was, um den Überschuss zu ermitteln. Ob das jetzt ein SHM oder ein EVU Kit werden soll ist noch offen, kann beides von einer openWB konsumiert werden.

Immer dran denken, wer billig kauft, kauft 2 Mal.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023) und EQA 300 (06/2024)
Lulu09
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 06, 2021 8:33 am

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von Lulu09 »

Danke für deine ausführliche Antwort.
Ja man hätte noch 1 Zähler sparen können, aber wir wollten diese Kaskadenschaltung zur genauen Dokumentation der beiden unteschiedlich alten PV Anlagen und zur genauen Abrechnung.

Deinen Beitrag muss ich mir noch 1-2mal durchlesen :-D verstehe natürlich nicht alles direkt. Und den LInk schaue ich mir auch mal an.

OpenWB wäre natürlich schön. Aber allein da sind wir dann schon bei 1100 Euro plus Elektriker.
Und wenn ich mich bis jetzt richtig informiert habe brauche ich dann noch den Sunny home manager (wieder 4-500 euro) damit die OpenWB auch weiß ob genug Sonne zur Verfügung steht!?

Ich hatte so gehofft evtl mit der 900 Euro Förderung auszukommen :-/
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von HSC »

Das openWB- EVU- Kit wäre deutlich günstiger zu haben als der SHM. Gibt Spielraum für anderes.... ;)
VG
Lulu09
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 06, 2021 8:33 am

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von Lulu09 »

derNeueDet hat geschrieben: Mo Sep 06, 2021 3:45 pm
Wenn ich mir so die Tests, Preise und die Verfügbarkeiten anschaue, kommt wohl nur der Go e-Charger in Frage oder!?
Das würde mich ja dann mal interessieren, was für eine Go-e spricht, ausser dem Preis.

Wenn ich die Kaskade anschaue, ist die PV1 ein Volleinspeiser und somit für die PV geführte Ladung raus.
Du brauchst auf jeden Fall noch was, um den Überschuss zu ermitteln. Ob das jetzt ein SHM oder ein EVU Kit werden soll ist noch offen, kann beides von einer openWB konsumiert werden.

Immer dran denken, wer billig kauft, kauft 2 Mal.

VG
Det
Hi danke fürs Schreiben.
Naja ich bin auch noch neu in dem Gebiet und die Videos über den Go-eCharger hören sich schon toll an...zumindest für mich.
ausserdem lieferbar und preislich ok

Bzgl Kaskade. Nicht ganz richtig. Beide Anlagen laufen auf Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung.
Bei dieser Kaskadenschalung wird der Strom der neuen Anlage (PV2) zuerst verbraucht. Reicht dieser nicht aus, wird Strom von der alten PV2 genommen.

Dein letzter Satz stimmt natürlich auch. Und das will ich nicht. Daher nicht billig sondern günstig umsetzen das ganze ;-)
Lulu09
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 06, 2021 8:33 am

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von Lulu09 »

HSC hat geschrieben: Mo Sep 06, 2021 3:55 pm Das openWB- EVU- Kit wäre deutlich günstiger zu haben als der SHM. Gibt Spielraum für anderes.... ;)
VG
Hi ja eben im Beitrag vornedran schon gelesen. Interessant. Scheint ähnlich dem Sunny Home MAnager zu sein!?
Ließt also beim Stromübergabepunkt aus wieviel bezogen oder eingespeist wird.
Dann wäre ich bei
OpenWB
EVU Kit= 189
openWB series2 standard= 1100 Euro
Elektriker

geschätzt ca bei 1700 Euro - 900 Förderung....800 Euro Eigenanteil :-( uff
derNeueDet
Beiträge: 4255
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von derNeueDet »

Hoffe du hast dir beim Corsa auch Gedanken gemacht, welchen Lader du bestellt hast.

Der dreiphasige Lader kostet alleine 1100€.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023) und EQA 300 (06/2024)
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von HSC »

Lulu09 hat geschrieben: Mo Sep 06, 2021 4:01 pm
HSC hat geschrieben: Mo Sep 06, 2021 3:55 pm Das openWB- EVU- Kit wäre deutlich günstiger zu haben als der SHM. Gibt Spielraum für anderes.... ;)
VG
Hi ja eben im Beitrag vornedran schon gelesen. Interessant. Scheint ähnlich dem Sunny Home MAnager zu sein!?
Ließt also beim Stromübergabepunkt aus wieviel bezogen oder eingespeist wird.
Dann wäre ich bei
OpenWB
EVU Kit= 189
openWB series2 standard= 1100 Euro
Elektriker

geschätzt ca bei 1700 Euro - 900 Förderung....800 Euro Eigenanteil :-( uff
...nichts gibt's geschenkt....
VG
Lulu09
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 06, 2021 8:33 am

Re: Go eCharger und Raspi für PV

Beitrag von Lulu09 »

derNeueDet hat geschrieben: Mo Sep 06, 2021 4:04 pm Hoffe du hast dir beim Corsa auch Gedanken gemacht, welchen Lader du bestellt hast.
Der dreiphasige Lader kostet alleine 1100€.
VG
Det
Also bestellt ist er noch nicht. Hatten wir zeitnah vor. Aber anscheint fehlt mir auch HIER noch etwas Wissen.
Muss die Wallbox also auf das Auto abgestimmt sein!? Ohjeh davon hatte ich noch nichts gehört :-(

und wieso 1100?
Hatte ja zuerst an den gedacht:
https://shop.go-e.co/go-eCharger-HOMEfix-11-kW-A

oder welchen meintest du mit 1100Euro?
Antworten