Kona 1 / 3 Phasig über "Verlängerungs" Kabel

Antworten
bocanea
Beiträge: 5
Registriert: Fr Okt 29, 2021 1:32 pm

Kona 1 / 3 Phasig über "Verlängerungs" Kabel

Beitrag von bocanea »

Hallo

Wir haben einen Kona, daher ist die automatische Phasenumschaltung 1/3 Phasig bei unserer openWB series2 standard+ ausgeschaltet - er läd z.Z daher immer 3 Phasig. Jetzt kommt aber wieder die Zeit mit geringer Sonneneinstrahlung, so daß die PV-Anlage nie zum 3-Phasigen laden reicht.
Daher nutzen wir immer PV-Min.
Ich würde aber auch gerne 1 Phasig Laden können.

Man kann 1-Phasige Ladekabel Kaufen mit Buchse und Stecker.

Spricht etwas dagegen mit so einem 1-Phasigen "Verlängerungs" Kabel die 1-Phasigkeit zu erzwingen? (hätte beim Kauf vor einem Jahr vieleicht die openWB series2 Buchse gekauft, wenn ich die Problematik besser überblickt hätte).

Danke für die Rückmeldung

Viele Grüße Volker
OpenWB: series2 standarrd+, 22kw, Kona Komparbilität
PV: SMA Sunny Triepower 8.0, SMA Home Manager 2.0
1 LP - SOC: Kia/Hyundai
Kein Speicher
Jarry
Beiträge: 1524
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Kona 1 / 3 Phasig über "Verlängerungs" Kabel

Beitrag von Jarry »

bocanea hat geschrieben: Fr Okt 29, 2021 1:49 pm Hallo

Wir haben einen Kona, daher ist die automatische Phasenumschaltung 1/3 Phasig bei unserer openWB series2 standard+ ausgeschaltet - er läd z.Z daher immer 3 Phasig. Jetzt kommt aber wieder die Zeit mit geringer Sonneneinstrahlung, so daß die PV-Anlage nie zum 3-Phasigen laden reicht.
Daher nutzen wir immer PV-Min.
Ich würde aber auch gerne 1 Phasig Laden können.

Man kann 1-Phasige Ladekabel Kaufen mit Buchse und Stecker.

Spricht etwas dagegen mit so einem 1-Phasigen "Verlängerungs" Kabel die 1-Phasigkeit zu erzwingen? (hätte beim Kauf vor einem Jahr vieleicht die openWB series2 Buchse gekauft, wenn ich die Problematik besser überblickt hätte).

Danke für die Rückmeldung

Viele Grüße Volker
NEIN

Mann kann (und vor allem DARF) Typ 2 Kabel nicht verlängern.

Eine Option wäre IMHO:
- Box Stromlos machen
- Box öffnen und vom Ladekabel L2 und L3 vom Schütz abklemmen und mit Wago Klemmen Isolieren (oder machen lassen)
- Box verschliessen
- Wieder einschalten.

Ja ist etwas aufwändig. Aber die einzig "saubere" Möglichkeit


Oder aber, du sprichst mal deinen Händler an wegen dem Update für den OBC. Hier im Forum müsste irgendwo der Kampagnencode erwähnt sein. Danach kannst du dann auch die Brücke bei der Schützansteuerung herausnehmen (lassen)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
schrej
Beiträge: 50
Registriert: Mo Sep 14, 2020 10:03 am

Re: Kona 1 / 3 Phasig über "Verlängerungs" Kabel

Beitrag von schrej »

Hallo,
Was spricht dagegen, die 2 Phasen durch Schalter im Verteilerschrank auszuschalten?
Natürlich darf man die Phasen nicht zu-/abschalten, während das Fahrzeug abgesteckt ist.
Edit: 16A vorausgesetzt
PV 5,2 kWp, Kostal Plenticore 8.5, BYD HVS 7.7, KSEM, OpenWB Standard+ 2.1.3, OpenHAB mit zahlreichen WLAN (Tasmota-flashed), Z-Wave, Zigbee & DECT Devices, Volvo XC40 Recharge Single Extended Range MJ24
Jarry
Beiträge: 1524
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Kona 1 / 3 Phasig über "Verlängerungs" Kabel

Beitrag von Jarry »

schrej hat geschrieben: Fr Okt 29, 2021 5:03 pm Hallo,
Was spricht dagegen, die 2 Phasen durch Schalter im Verteilerschrank auszuschalten?
Natürlich darf man die Phasen nicht zu-/abschalten, während das Fahrzeug abgesteckt ist.
Edit: 16A vorausgesetzt
Das ist streng genommen nicht normgerecht (Ja ich weiß, es machen viele)
Hintergrund.
Ein Drehstrom-Stromkreis kann durchaus mit einzelnen Leitungsschutzschaltern abgesichert werden, WENN der Stromkreis NICHT aufgeteilt wird. Hier wird er das aber streng genommen (3-Phasig zum Auto + 1-Phasig für die Versorgung der Wallbox) In solchen Fällen sind nur 3 (oder 4) polige Leitungsschutzschalter erlaubt.

Über den Sinn mag man sich nun streiten (Vor allem weil man ja auch einen Lasttrennschalter mit Neozet Sicherungen verbauen könnte, der löst im Fehlerfall ja auch nicht unbedingt allpolig aus. Aber beim manuellen Schalten geht's nur allpolig im Schaltmoment), aber ICH verbaue niemals einzelne LS.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
schrej
Beiträge: 50
Registriert: Mo Sep 14, 2020 10:03 am

Re: Kona 1 / 3 Phasig über "Verlängerungs" Kabel

Beitrag von schrej »

Den 3-poligen LS habe ich zusätzlich.
PV 5,2 kWp, Kostal Plenticore 8.5, BYD HVS 7.7, KSEM, OpenWB Standard+ 2.1.3, OpenHAB mit zahlreichen WLAN (Tasmota-flashed), Z-Wave, Zigbee & DECT Devices, Volvo XC40 Recharge Single Extended Range MJ24
Antworten