Hallo allerseits,
ich möchte mir unter mein Carport eine openWB series 2 (mit einem Ladepunkt) installieren. Diese soll vorerst einen TESLA bedienen. In Zukunft ist ein zweites E-Auto geplant, wahrscheinlich kein TESLA. Natürlich möchte ich an das Ladekabel einen TESLA Stecker mit charge port opener konfigurieren. Die Frage ist: Wenn das zweite Auto kommt, kann ich den TESLA Stecker auch mit einem Nicht-TESLA-Ladeport benutzen?
Grüße Gerd
TESLA Stecker mit charge port opener auch für nicht-TESLA-Fahrzeuge geeignet?
-
- Site Admin
- Beiträge: 8693
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 54 times
Re: TESLA Stecker mit charge port opener auch für nicht-TESLA-Fahrzeuge geeignet?
Ja, Tesla Stecker heißt nur das ein Knopf fur das ChargePort öffnen da ist. Ansonsten ist das standard typ 2.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: TESLA Stecker mit charge port opener auch für nicht-TESLA-Fahrzeuge geeignet?
besten Dank für die schnelle Antwort - wird also bestellt.
Re: TESLA Stecker mit charge port opener auch für nicht-TESLA-Fahrzeuge geeignet?
Moin,
auch ich möchte mir die Open WB als Fertigversion mit automatischer Umschaltung zwischen 1-/3- Phasen zum Laden meines Teslas M3 unter möglichst maximaler Ausnutzung des PV-Überschusses installieren lassen.
Dazu folgende Fragen:
Was passiert eigentlich während des automatischen Umschaltens aus Sicht des Fahrzeugs? Wird der Ladevorgang vorm Umschalten unterbrochen und danach neu gestartet? Inwiefern wird die Ladeelektronik und -logik des Fahrzeugs hier beeinflusst? Kann es zu Ladeabbrüchen führen?
Auf OpenWB.de heißt es:
Geht nicht? Geht kaputt?
Muss ich dafür eine satellite Box zusätzlich installieren oder kann man die openWB 2 per App so konfigurieren, dass auch ein solches Fahrzeug geladen werden kann?
P.S.: Mein erster Beitrag hier. Ich wollte jetzt keinen neuen Tread aufmachen. Sollte es hier nicht hin passen, bitte entsprechend verschieben.
auch ich möchte mir die Open WB als Fertigversion mit automatischer Umschaltung zwischen 1-/3- Phasen zum Laden meines Teslas M3 unter möglichst maximaler Ausnutzung des PV-Überschusses installieren lassen.
Dazu folgende Fragen:
Was passiert eigentlich während des automatischen Umschaltens aus Sicht des Fahrzeugs? Wird der Ladevorgang vorm Umschalten unterbrochen und danach neu gestartet? Inwiefern wird die Ladeelektronik und -logik des Fahrzeugs hier beeinflusst? Kann es zu Ladeabbrüchen führen?
Auf OpenWB.de heißt es:
Was passiert aber nun, wenn ich z.B. einen Zweitwagen mit Chamäleonlader anschaffe oder ein Gast mit einer Zoe laden möchte?Die Option darf nicht in Verbindung mit der Renault Zoe oder anderen Fahrzeugen (z.B. dem neuen Smart) mit Zoe Ladetechnik genutzt werden!
Geht nicht? Geht kaputt?
Muss ich dafür eine satellite Box zusätzlich installieren oder kann man die openWB 2 per App so konfigurieren, dass auch ein solches Fahrzeug geladen werden kann?
P.S.: Mein erster Beitrag hier. Ich wollte jetzt keinen neuen Tread aufmachen. Sollte es hier nicht hin passen, bitte entsprechend verschieben.
openWB series2 und
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e
333. Mitglied im openWB Forum
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e
333. Mitglied im openWB Forum
-
- Site Admin
- Beiträge: 8693
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 54 times
Re: TESLA Stecker mit charge port opener auch für nicht-TESLA-Fahrzeuge geeignet?
Die Ladung wird gestoppt und etwa 20-30 Sekunden später mit geänderter Anzahl der Phasen neu gestartet.Was passiert eigentlich während des automatischen Umschaltens aus Sicht des Fahrzeugs? Wird der Ladevorgang vorm Umschalten unterbrochen und danach neu gestartet?
Genau genommen ist das kein Ladeabbruch.Inwiefern wird die Ladeelektronik und -logik des Fahrzeugs hier beeinflusst? Kann es zu Ladeabbrüchen führen?
Dem Fahrzeug wird gesagt es soll aufhören zu laden. Also alles konform.
Ladeabbruch wäre das abrupte abziehen des Steckers nach Betätigung der Notentriegelung oder z.B. bei Stromausfall.
Diese Fahrzeuge machen einen Ladevorgang nicht abhängig vom Starten/Stoppen sondern vom ziehen/stecken des Typ 2 Steckers.Was passiert aber nun, wenn ich z.B. einen Zweitwagen mit Chamäleonlader anschaffe oder ein Gast mit einer Zoe laden möchte?
Geht nicht? Geht kaputt?
Neuere werden "nur" Fehler produzieren und nicht laden, da ein Fehler hinterlegt wird. Ältere Zoes (je nach Firmware) gehen kaputt. (...und haben in der Vergangenheit auch einige öffentliche Ladestationen zerstört, schlicht weil mal eine Sicherung geflogen ist).
Entweder openWB als Duo nehmen und den zweiten Ladepunkt ohne Umschaltung oder ein Satellit nutzen.Muss ich dafür eine satellite Box zusätzlich installieren oder kann man die openWB 2 per App so konfigurieren, dass auch ein solches Fahrzeug geladen werden kann?
Wenn zu 100% sichergestellt werden könnte (!ist es nicht!) das nicht umgeschaltet wird, könnte man natürlich auch hier eine Zoe laden.
Das kann aber eben nicht garantiert werden. Daher ist in Kombination mit der Umschaltung das Laden von Zoe (und neuer Smart) nicht freigegeben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 1559
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 10 times
Re: TESLA Stecker mit charge port opener auch für nicht-TESLA-Fahrzeuge geeignet?
Nun, man könnte auch, bevor die Zoe angesteckt wird, 2 Phasen in der Verteilung vor der WB abschalten. Aber auch das ist wieder ein manueller Eingriff der auch mal vergessen werden könnte....KevinW hat geschrieben: ↑Sa Jan 04, 2020 8:35 am Entweder openWB als Duo nehmen und den zweiten Ladepunkt ohne Umschaltung oder ein Satellit nutzen.
Wenn zu 100% sichergestellt werden könnte (!ist es nicht!) das nicht umgeschaltet wird, könnte man natürlich auch hier eine Zoe laden.
Das kann aber eben nicht garantiert werden. Daher ist in Kombination mit der Umschaltung das Laden von Zoe (und neuer Smart) nicht freigegeben.
Am Besten einfach keine Chameleon Lader ans Kabel lassen
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: TESLA Stecker mit charge port opener auch für nicht-TESLA-Fahrzeuge geeignet?
Bestünde die Möglichkeit den zweiten Ladepunkt (openWB duo) zu einem späteren Zeitpunkt nachzurüsten oder müsste ich zwingend schon jetzt eine "openWB duo" bestellen?
openWB series2 und
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e
333. Mitglied im openWB Forum
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e
333. Mitglied im openWB Forum
-
- Site Admin
- Beiträge: 8693
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 54 times
Re: TESLA Stecker mit charge port opener auch für nicht-TESLA-Fahrzeuge geeignet?
Ja das geht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de