Ich glaube ich hab's geschafft.
Habe allerdings mit dem Git Hub-Desktop unter Windows gearbeitet - da wird man ja schon fast idiotensicher durch den Prozeess geführt
Danke noch mal
Eddi
Deshalb hab ich gefragt, ob du nen Windows Rechner hast .
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
Brauchst du im main.sh wirklich einen sudo um das Modul aufzurufen? Sollte doch eigentlich auch als pi laufen. Und evtl. Auch gleich mit python3 testen.
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
derNeueDet hat geschrieben: Do Feb 03, 2022 9:52 pm
Brauchst du im main.sh wirklich einen sudo um das Modul aufzurufen? Sollte doch eigentlich auch als pi laufen.
Nein, brauche ich nicht. War in der Vorlage, die ich verwendet habe so drin und dann hatte ich das so übernommen.
Ich habs jetzt rausgenommen und es funktioniert immer noch
Und evtl. Auch gleich mit python3 testen.
Das hatte ich schon mal getestet und jetzt zur Sicherheit noch mal - läuft auch mit python3.
Super, so ist das auf jeden Fall besser und auch näher an den aktuellen Modulen.
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
Hallo,
Ich nutze bei meiner OpenWB Duo seit etwa einem halben Jahr das Aiways Modul zur Abfrage des SoC problemlos (Vielen Dank für die Bereitstellung!). Seit zwei Tagen funktioniert die Abfrage nicht mehr. Trotz der Aktualisierung der Software geht es aber immer noch nicht. Hat Aiways am Zugriff etwas verändert oder woran könnte das liegen?
Lg
Jörg
1. kommt der SoC auf der herstellereigenen App?
2. Wenn 1. ja, in Foren (GE, PV,...) prüfen, ob der Hersteller etwas an der API verändert hat
3. Wenn 2. ja, dann den Betreuer des oWB-SoC-Moduls für U5 fragen, ob Anpassungen möglich sind
4. Wenn 3. ja, dann Betreuer honorieren (Spende, Lob,...)
Vielen Dank Aiole für den Hinweis!
1. Ja
2. Leider nein, Aiways hat anscheinend etwas verändert. Da ich aber nicht vom Fach bin, sagen mir die Begriffe überhaupt nichts. Ein betroffener User hat folgendes geschrieben:
„Die App ruft tatsächlich für den Neulogin den gleichen Endpunkt auf, wie bisher (aiways-passport-service/passport/login/password). Allerdings hat sich die Payload geändert. Die App schickt jetzt eine kryptische "registerid" mit, statt einem Username und MD5-Password. Das wird ohne ReverseEngineering der App vermutlich schwer oder garnicht zu knacken sein.“
Das sieht leider nach Herstelleränderung aus, wofür erstmal Freiwillige eine prinzipielle Lösung erarbeiten müssen. Solange sind einem als Nutzer die Hände gebunden, außer man koordiniert es in den Fachforen mit.