PV-FroniusWR-openWB mit Victron-Pylontech erweitern -> openWB-Modulkonfiguration?

Styrx
Beiträge: 24
Registriert: So Feb 28, 2021 4:07 pm

Re: PV-FroniusWR-openWB mit Victron-Pylontech erweitern -> openWB-Modulkonfiguration?

Beitrag von Styrx »

derNeueDet hat geschrieben: Mo Mär 07, 2022 10:12 am Ich bin gerade auch am überlegen, ob ich meine PV erweitere und dann für die zusätzlichen Module Victron mit MPTT und Speicher aufbaue.
Bei der Recherche bin ich da hauptsächlich im Photovoltaik Forum unterwegs. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann müsstest du für deinen 15kW WR auf der AC_Out Seite einen recht großen Speicher bereitstellen, damit Multiplus/Speicher mobil bei plötzlicher Isolierung vom Netz die evtl. anliegenden 15kW (volle Sonneneinstrahlung) auch abführen können.
Das geht in Richtung 30kWh wenn ich das richtig verstehe.
https://www.photovoltaikforum.com/threa ... -ergänzen/
Um darauf nochmal zurückzukommen:
Wenn ich 28kWh an Kapa mir hinstelle, ist das jenseits von jeglicher Wirtschaftlichkeit.

Ich habe heute mal Nov./Dez./Jan./Feb. ausgewertet und bin auf einen Gesamt-Import von 1.200kWh gekommen.
Dann habe ich verschiedene Batterie-Kapas über den Zeitraum simuliert:

Code: Alles auswählen

 5kWh -> 200kWh Einsparung
10kWh -> 335kWh Einsparung
15kWh -> 375kWh Einsparung
20kWh -> 400kWh Einsparung
Jede weitere Erhöhung bringt kaum noch etwas an Ersparnis.

Ich rechne mal so:
Der MP2 kann 70A, der Pylontech max. 50A -> also:
3x 70A = 210A
5x 50A = 250A
210A < 250A -> passt

5 x 2400Wh (Pylontech US2000C) = 12kWh
Das sollte ausreichen und wäre ein Invest von ca. 10.000€ (inkl. 3x Victron MP2).

350kWh Einsparung mit 12kWh wären also 350kWh x (zukünftige?) 0,4€/kWh Bezug = 140€ nur für die 4 Wintermonate.
Da ich eine reine SO-Ausrichtung habe, kommen auf's Jahr bestimmt noch etliche kWh Ersparnis dazu, weil die Abendstunden mit Westsonne einiges ausmachen, aber auf meiner PV kaum noch ankommen.
In Summe vielleicht 300-400€?
Also macht sich der Speicher nach 25 bis 30 Jahren "bezahlt".
Leider wird der Speicher natürlich auch altern und früher ersetzt werden müssen.
Also wirtschaftlich wird das nie.

Wie suggarman schon sagte:
Und letztlich betrachte ich es auch als Hobby.
...und es gibt einem ein Gefühl von Sicherheit in Zeiten von Energiewende und Kriegsgetrommel.
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: PV-FroniusWR-openWB mit Victron-Pylontech erweitern -> openWB-Modulkonfiguration?

Beitrag von suggarman »

Und bei den aktuellen Spritpreisen bleibt selbst eine suboptimale Anlage eine gute Investition, wenn man elektrisch fährt.
Dieses Jahr kommt vermutlich noch eine 3kW Terrassenüberdachung in NNW-Ausrichtung dazu. Lieber PV-Module als Glasplatten :)
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Styrx
Beiträge: 24
Registriert: So Feb 28, 2021 4:07 pm

Re: PV-FroniusWR-openWB mit Victron-Pylontech erweitern -> openWB-Modulkonfiguration?

Beitrag von Styrx »

Die Angaben zum US2000C waren leider unvollständig.
Ich habe jetzt welche gefunden, aus denen hervorgeht, dass 50A nur für 60s möglich ist:
US2000C.png
Also bräuchte ich doch doppelt so viele US2000C.
Und wäre dann bei 24kWh. Das wird mir zu teuer.

Ich bestelle mir nun 16 Zellen von EVE Energy mit 280Ah.

Kann mir jemand ein passendes BMS empfehlen, dass mit dem Cebro kommunizieren kann; oder eine Kombination mit dem Victron BMV-700?
Er muss halt 210A (3x Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50) Laden/Entladen abkönnen.
derNeueDet
Beiträge: 4241
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: PV-FroniusWR-openWB mit Victron-Pylontech erweitern -> openWB-Modulkonfiguration?

Beitrag von derNeueDet »

Schau mal im Photovoltaik Forum, da gibt es einen Strang zu Selbstbau Akkus.

https://www.photovoltaikforum.com/threa ... -eigenbau/

Übrigens sind seit vorgestern alle Senec Speicher in Standby. Ferngesteuert von Senec herunter gefahren.

https://www.photovoltaikforum.com/threa ... ost2531989

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: PV-FroniusWR-openWB mit Victron-Pylontech erweitern -> openWB-Modulkonfiguration?

Beitrag von suggarman »

BYD LVS 16kWh kann 250A.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
fratz
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jul 17, 2020 7:20 pm

Re: PV-FroniusWR-openWB mit Victron-Pylontech erweitern -> openWB-Modulkonfiguration?

Beitrag von fratz »

Bei 5 x US2000C parallel wären das doch 125A? Das entspricht 6kW, für einen MP2 5000 passend. Leistungsmäßig würden da sogar nur 3 US2000 reichen.

Edit: Ach sorry, doch 3 Phasen! :oops: also 9 US2000 oder 6 US3000
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: PV-FroniusWR-openWB mit Victron-Pylontech erweitern -> openWB-Modulkonfiguration?

Beitrag von suggarman »

Meine BYD LVS laden gerade mit 140A.
Höherer Strom heißt auch bessere Ausnutzung von hohen PV-Leistungen.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Antworten