Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

PV_DDORF
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mär 19, 2022 4:17 pm

Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von PV_DDORF »

Hallo zusammen,

wir planen in den nächsten Monaten eine eine 12KWp PV-Anlage installieren zu lassen, wahrscheinlich mit einem Speicher.

Das zukünftige E-Auto soll damit natürlich - vorranging im PV-Überschuss-Modus- auch geladen werden.
Als Wallbox habe ich natürlich die OpenWB schon ausgewählt.

Mein Solatuer verbaut gerne Senec-Komponenten und bietet uns bei der Speicher-Lösung den SENEC V3 hybrid (Wechselrichter+Speicher) an.
Das Angebot kann aber noch auf andere Komponenten geändert werden.

Ansich kein schlechtes System, so viel ich bisher in Erfahrung bringen konnte.
In Bezug auf auf Überschuss-Laden oder allg. Anbindung Heimautomatiserung aber wohl keine gute Wahl (bin eingefleischter iobroker-user).
Auf RCT power bin ich auch noch gestoßen, die Komponenten machen einen sehr guten Eindruck auf mich.

Habt Ihr eine Empfehlung zu Wechselrichter und/oder Wechselrichter/Speicher-Kombi ?
Das wäre echt klasse ! Bevor ich mir etwas Suboptimales andrehen lasse.

Danke !

VG
Michael
Jarry
Beiträge: 1517
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von Jarry »

Als erstes mal KEIN Senec :)
Der Rest ist dann Geschmackssache :)

1. Senec bietet keinerlei API die openWB abgreifen könnte
2a. Senec verbaut NMC oder NCA Akku in ihren Speichern, da ist gerade vor ein paar Wochen erst einer spontan mit einer exothermen Reaktion "aufgefallen".
2b. Daraufhin wurden erstmal sämtliche Senec Speicher in Deutschland ferngesteuert abgeschaltet...

Punkt 1 und 2b wären für mich ein totales Ausschlußkriterium.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von Becker »

SMA & Kostal laufen beide ganz gut was die Kommunikation an geht.
Solaredge kann nur eine Modbusverbindung.
Rest hab ich keine Erfahrungen.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
derNeueDet
Beiträge: 4239
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von derNeueDet »

Ja, Senec ist keine gute Wahl. Keine Integration in openWB und aktuell sind alle verbauten Senec Spreicher abgeschaltet!!!!

Teilweise produzieren auch die WR nicht mehr.

https://www.photovoltaikforum.com/threa ... pageNo=114

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Montair
Beiträge: 169
Registriert: Mi Feb 17, 2021 11:09 am

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von Montair »

Wenn RCT im Blick ist, lohnt auch immer ein Blick auf E3DC. Rundum zufrieden. Hier würde ich ein S10X (als neues Hochvoltsystem, evtl. als 14kWh Ausführung) in Betracht ziehen.
PV: 29,99kWp an E3DC S10 Pro 45,5kWh, div. Hoymiles ModulWR (HMT-2250, HMT-1800, HM-1500, HM-800), DTU Pro-S/Pro.

openWB Standalone openWB Series2 standard+ openWB Series2 standard+ Software 2.x
shilbert
Beiträge: 37
Registriert: Sa Jun 26, 2021 11:31 am

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von shilbert »

SMA Tripower + Sunny Home Manager + openWB funktioniert tadellos.

So gut, dass ich die Kombi in 4 Wochen ein zweites Mal bauen lassen.

Da hängt bei mir ne Zoe dran an 22kWp Anlage.

Speicher weglassen. Dach vollmachen.
PV_DDORF
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mär 19, 2022 4:17 pm

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von PV_DDORF »

Besten Dank für Euren Input.
E3DC muss ich mir noch anschauen.
Tendiere aktuell zu Kostal, aber mal schauen, was überhaupt mit vertretbaren Lieferzeiten zu bekommen ist.

"SMA & Kostal laufen beide ganz gut was die Kommunikation an geht.
Solaredge kann nur eine Modbusverbindung."

Ein Solateur möchte mir gerne Solaredge verkaufen.
Ist es ein großer Nachteil, wenn man "nur" eine Modbusverbindung hat?

Danke!

VG
Michael
Jarry
Beiträge: 1517
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von Jarry »

PV_DDORF hat geschrieben: Di Mär 22, 2022 11:37 am
Ein Solateur möchte mir gerne Solaredge verkaufen.
Ist es ein großer Nachteil, wenn man "nur" eine Modbusverbindung hat?

Danke!

VG
Michael
Nur wenn du von mehreren Systemen gleichzeitig per ModbusTCP drauf zugreifen willst. Also z.b. Wallbox UND ein smarthome System. Aber selbst das lässt sich lösen.
Von daher ist das nur in den seltensten Fällen ein Problem.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von Becker »

ich hoffe nur kein Solaredge mit LV-Batterie (48V), damit ist ein Kollege sehr unzufrieden, denn der Wechselrichter verbrät immer mindestens 180W in Wärme wenn nachts entladen wird.
Würde immer ein HV (>300V) System nehmen.
Mein SBS 2.5 verbrät minimal 20-30W, der Kostal Plenticore (3 Phasen Hybrid) 8.5 auch nur 35W.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Welcher Wechselrichter + Speicher für neue PV-Anlage in Verb. mit OpenWB

Beitrag von aiole »

Bei solchen Vergleichen muss man alle Randbedingen berücksichtigen. Ein 3p-System, mit Volllastabdeckung hat z.B. deutlich mehr Verluste als ein 1p-System, was nur auf den Durchschnittsverbrauch ausgelegt ist.
Die genannte Verlustgröße wäre nicht allein durch Spannungsunterschied zu erklären.

btw
HV-Speicher sind dafür nicht so einfach DIY realisierbar (Berührungsschutz, Absicherungen, HV-Schaltelemente etc.), was die Erstellungskosten erhöht und Herstellerabhängigkeit schafft. Victron-Syteme mit 48V z.B. sind nutzerfreundlicher Dank Modularität (z.B. unterschiedliche Akku-Modelle mgl., modular erweiterar bei Anzahl WR und Akku-Kapazität, sehr gute Standard-Schnittstellen, uvm.).
Antworten