Und dadurch kann ich einen Smart EQ sicher damit laden sofern das ganze nur softwareseitig deaktiviert ist? Ich frage so blöd da ich eine openwb pro und eine openwb besitze mich aber nicht traue, ohne eine hardwareseitige Deaktivierung den Smart damit 3 phasig zu laden.
Fragen und Antworten zur openWB Pro
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
-
- Site Admin
- Beiträge: 8684
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
@Morbus
Der Smart kann bedenkenlos die Umschaltung nutzen.
Der Smart kann bedenkenlos die Umschaltung nutzen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
Heißt bei der pro muss ich nichtmal die Phasenumschaltung deaktivieren und ich kann damit den Smart EQ sogar dynamisch (1/3 phasig) Solarladen?
-
- Site Admin
- Beiträge: 8684
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
Ist beim Smart (auch mit der Series2) kein Problem, ja. Nur die Minimalstromstärke von 7-8 A beachten.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
Hieß es früher nicht mal, dass der Smart EQ die Phasenumschaltung nicht verträgt (unser Smart hat den 22 kW Lader)? Aber gut zu wissen, dass das doch geht.
Die 8A habe ich schon eingestellt, trotzdem danke für den Hinweis.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr Mär 18, 2022 8:35 am
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
Hallo zusammen,
als Neuling in Sachen Wallboxen reihe ich mich mal in die Fragerunde ein und erhoffe mir ein paar hilfreiche Hinweise oder Einschätzungen.
Ich suche eine Wallbox die PV-Überschussladen sowie automatischen Phasenwechsel kann, daher bin ich zuerst auf die myenergi Zappi gestoßen und dann durch weitere Recherche auf openWB aufmerksam geworden.
Bei der Zappi stört mich das man da diese CT-Sensoren im Verteilerkasten an die Phasen legen muss, das erhöht die Kosten für den Elektriker und ich müsste die um ca. 20m verlängern. Bei openWB habe ich verstanden, dass man nur vom Smart Meter o.ä. per LAN-Kabel zur Wallbox muss.
Da ich noch eine ungenutzte KFW-Förderung habe, aber die Series2 nicht rechtzeitig lieferbar ist, stelle ich mir die Frage, ob sich der Aufpreis für die Pro lohnt. Immerhin kann sie ja einiges mehr und ich hoffe ja insgeheim auch darauf das V2H mal kommen wird. Daher würde das schon irgendwie Sinn machen die Pro + Standalone zu bestellen zudem ich ja noch die KFW-Förderung bekomme.
Jetzt meine Frage, würdet ihr den Mehrpreis für die Pro ausgeben oder warten bis V2G/V2H Standard ist und dann eine openWB der aktuellen Generation kaufen? Ich würde mal vermuten das die WB dann deutlich günstiger sind als die heutige Pro, oder nicht?
Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen & Überlegungen.
Grüße vom See
als Neuling in Sachen Wallboxen reihe ich mich mal in die Fragerunde ein und erhoffe mir ein paar hilfreiche Hinweise oder Einschätzungen.
Ich suche eine Wallbox die PV-Überschussladen sowie automatischen Phasenwechsel kann, daher bin ich zuerst auf die myenergi Zappi gestoßen und dann durch weitere Recherche auf openWB aufmerksam geworden.
Bei der Zappi stört mich das man da diese CT-Sensoren im Verteilerkasten an die Phasen legen muss, das erhöht die Kosten für den Elektriker und ich müsste die um ca. 20m verlängern. Bei openWB habe ich verstanden, dass man nur vom Smart Meter o.ä. per LAN-Kabel zur Wallbox muss.
Da ich noch eine ungenutzte KFW-Förderung habe, aber die Series2 nicht rechtzeitig lieferbar ist, stelle ich mir die Frage, ob sich der Aufpreis für die Pro lohnt. Immerhin kann sie ja einiges mehr und ich hoffe ja insgeheim auch darauf das V2H mal kommen wird. Daher würde das schon irgendwie Sinn machen die Pro + Standalone zu bestellen zudem ich ja noch die KFW-Förderung bekomme.
Jetzt meine Frage, würdet ihr den Mehrpreis für die Pro ausgeben oder warten bis V2G/V2H Standard ist und dann eine openWB der aktuellen Generation kaufen? Ich würde mal vermuten das die WB dann deutlich günstiger sind als die heutige Pro, oder nicht?
Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen & Überlegungen.
Grüße vom See
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
Sorry für's erneute Quengeln:
Sind schon Eckdaten für das Upgrade auf die Pro von bestehenden openWB bekannt?
LG,
Simon
Sind schon Eckdaten für das Upgrade auf die Pro von bestehenden openWB bekannt?
LG,
Simon
-
- Site Admin
- Beiträge: 8684
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
Am 15. startet das Upgradeprogramm bzw. die Anmeldung dafür mit allen relevanten Infos.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
Gibts da einen Link zu den Infos. Habe etwas von einem Rückkaufprogramm zu 90% gehört mit Upgrade auf die Pro o.ä.?
Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro
Bin noch am lernen was dieses Thema betrifft, mir wurde die Wallbox von meinem Elektriker empfohlen und habe daher nun die Pro bestellt. Da dieses aber ja nur ein Ladepunkt ohne Raspberry ist, habe ich eine Frage...
Anstatt einer Standalone zu kaufen kann ich da:
Auf meinem eh 24/7 laufenden VMware ESX Host eine Linux VM mit der openWB Software betreiben, welche dann die Pro's steuert?
Ich würde von dem, was ich bis jetzt gelesen habe, ja sagen, aber so 100%ig sicher bin ich da nicht...
Nachtrag, was gefunden: viewtopic.php?f=6&t=2201
Anstatt einer Standalone zu kaufen kann ich da:
Auf meinem eh 24/7 laufenden VMware ESX Host eine Linux VM mit der openWB Software betreiben, welche dann die Pro's steuert?
Ich würde von dem, was ich bis jetzt gelesen habe, ja sagen, aber so 100%ig sicher bin ich da nicht...
Nachtrag, was gefunden: viewtopic.php?f=6&t=2201
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Skoda Enyaq RS Coupe - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit 30 kWp
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit 30 kWp