Erstinstallation

Antworten
Apollon
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 28, 2021 6:46 pm
Wohnort: Oberhausen

Erstinstallation

Beitrag von Apollon »

Hallo,
bei mir ist nun endlich die OWB installiert. Bei der Einrichtung habe ich jedoch ein Problem, das ich nicht lösen kann.
Ich habe ein SDM72DM und ein PE11 im Zählerschrank als EVU-Kit installiert. Die OWB kann die Daten leider nicht auslesen. Zunächst habe ich im Status für EVU keine Anzeige erhalten. Nachdem ich auf 1.9.262 geupdatet habe, erhalte ich zumindest folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

"modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] Incomplete message received, expected at least 8 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)"
Ich finde keinen Fehler bei meinen Einstellungen. Der SDM hat folgende Einstellungen als Standard, die ich nicht geändert habe:

Code: Alles auswählen

Baudrate= 9600
Parität= none
Die Einstellungen am PE11 habe ich entsprechend den Vorgaben eingestellt. Anbei die xml mit meinen Einstellungen.

Code: Alles auswählen

<!--SYS Config-->
<SYS key='User' value='admin'>
<SYS key='Password' value='admin'>
<SYS key='DHCP' value='Disable'>
<SYS key='Ip Address' value='192.168.193.15'>
<SYS key='GateWay' value='192.168.178.1'>
<SYS key='Mask' value='255.255.128.0'>
<SYS key='Host Name' value='Stromzaehler'>
<SYS key='DNS' value='223.5.5.5'>
<SYS key='Telnet' value='Enable'>
<SYS key='Telnet Port' value='23'>
<SYS key='Echo' value='Enable'>
<SYS key='Web' value='Enable'>
<SYS key='Web Port' value='80'>
<UART key='Modbus Time' value='-1'>
<SYS key='Ipv6' value='Disable'>
<SYS key='Ipv6 address' value=''>
<SYS key='Ipv6 DHCP' value='Disable'>
<SYS key='NTP' value='Disable'>
<SYS key='NTP Server' value=''>
<SYS key='NTP Port' value='0'>
<SYS key='NTP GMT' value='8'>
<SYS key='Customer ID' value='PE11'>
<SYS key='Config Version' value='0'>
<SYS key='Language' value='CN'>

<!--UART Config-->
<UART key='Baudrate' value='9600'>
<UART key='Databits' value='8'>
<UART key='Stopbits' value='1'>
<UART key='Parity' value='NONE'>
<UART key='FlowCtrl' value='Half-Duplex'>
<UART key='Software FlowCtrl' value='Disable'>
<UART key='Xon' value='11'>
<UART key='Xoff' value='13'>
<UART key='Protocol' value='Modbus'>
<UART key='Frame Length' value='16'>
<UART key='Frame Time' value='100'>
<UART key='Tag Enable' value='Disable'>
<UART key='Tag Head' value='00'>
<UART key='Tag Tail' value='00'>
<UART key='Buffer Size' value='512'>
<UART key='gapTime Size' value='50'>
<UART key='cliGetin' value='1'>
<UART key='serialStr' value='+++'>
<UART key='waitTime' value='300'>

<!--SOCK Config-->
<SOCK name='netp' key='Name' value='netp'>
<SOCK name='netp' key='Protocol' value='TCP-SERVER'>
<SOCK name='netp' key='Server Addr' value='0.0.0.0'>
<SOCK name='netp' key='Remote Port' value='0'>
<SOCK name='netp' key='Local Port' value='8899'>
<SOCK name='netp' key='Buffer Size' value='512'>
<SOCK name='netp' key='KeepAlive' value='60'>
<SOCK name='netp' key='Timeout' value='0'>
<SOCK name='netp' key='Security' value='NONE'>
<SOCK name='netp' key='Connect Mode' value='Always'>
<SOCK name='netp' key='VcomEn' value='0'>
<SOCK name='netp' key='Rout' value='uart'>
<SOCK name='netp' key='maxAccept' value='3'>

<!--CRC Config-->
<CRC key='CheckNum' value='171692'>
Die OWB hat die IP 192.168.178.31. Der PE11 hat die IP 192.168.193.15. Die Range habe ich vergrößert, so dass beide IP‘s im gleichen Netzbereich sind. Die IP des PE11 habe ich so gewählt, weil ich im Forum gelesen habe, dass die OWB das EVU-Kit nur unter dieser IP finden kann.

Die Werte meines PV-Wechselrichters werden in der OWB richtig angezeigt. Fehlt noch weiterer Input?

Was kann ich tun, damit das EVU-Kit richtig angezeigt wird?

Gruß
Apollon
openWB series2 standard+; EVU=SDM-72DM + PE11-H; 5,75kwp PV mit Kostal Piko
derNeueDet
Beiträge: 4239
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Erstinstallation

Beitrag von derNeueDet »

Ist das ein von openWB vorkonfiguriertes EVU Kit oder hast du die Komponenten selbst beschafft und konfiguriert?
Bei einem vorkonfigurierten EVU Kit hättest du keine Änderungen vornehmen sollen, aber das ist jetzt eh schon zu spät.

Du kannst nicht einfach ein Gateway aus einem anderen Netz 192.168.178.1 eintragen. Das hilft nicht.

Die openWB hat selbst 2 Netze.
1. Per DHCP aus deinem Hausnetz
2. Subnetz 192.168.193.5 oder 6, je nach verwendeten LAN/WLAN.

Das würde also bei einem vorkonfigurierten EVU out of the Box funktionieren, so lange du keine Firewalls selbst konfiguriert oder wilde Netzkonstrukte aufbaut.

Zwig mal Screenshots der Konfiguration des PE11, das ist hier einfacher als die XML zu durchsuchen.

Mit Flexible EVU Kit kannst du den PE11 auch in dein eigenes Netz (192.168.178.x) aufnehmen.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Apollon
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 28, 2021 6:46 pm
Wohnort: Oberhausen

Re: Erstinstallation

Beitrag von Apollon »

Ich habe die Komponenten selbst beschafft und konfiguriert. Ich habe versucht, die Komponenten genau nach dem EVU-Kit zu konfigurieren.
Hinsichtlich Netz habe ich die Range vergrößert durch eine Änderung der Subnet Mask 255.255.128.0.
Die OWB kann ich unter 192.168.193.5 anpingen.
Dateianhänge
PE11_5.png
PE11_4.png
PE11_4.png (10.96 KiB) 1263 mal betrachtet
PE11_3.png
PE11_2.png
PE11_1.png
openWB series2 standard+; EVU=SDM-72DM + PE11-H; 5,75kwp PV mit Kostal Piko
Apollon
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 28, 2021 6:46 pm
Wohnort: Oberhausen

Re: Erstinstallation

Beitrag von Apollon »

Hier noch die beiden letzten Bilder.
Dateianhänge
PE11_7.png
PE11_7.png (5.87 KiB) 1263 mal betrachtet
PE11_6.png
openWB series2 standard+; EVU=SDM-72DM + PE11-H; 5,75kwp PV mit Kostal Piko
derNeueDet
Beiträge: 4239
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Erstinstallation

Beitrag von derNeueDet »

Bei mir steht Flow Control auf disable, ansonsten sehe ich spontan keinen Unterschied.
Ich würde trotzdem den PE11 mit einer Adresse aus dem generische Bereich der Fritz Box verwenden und über Flexible EVU Kit konfigurieren. Da kannst du dann diese neue IP verwenden.

Welche ID hat denn dein SDM? Bei Flexible EVU Kit kannst du das entsprechend deiner Konfig einstellen, bei den normalen EVU Kits muss die ID einen bestimmten Wert haben. Weiß gerade nicht mehr welcher das war für den SDM.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Apollon
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 28, 2021 6:46 pm
Wohnort: Oberhausen

Re: Erstinstallation

Beitrag von Apollon »

Ich habe nun den PE11 in einen anderen Adressbereich gebracht und ein flexibles EVU-Kit eingestellt. Damit funktioniert es nun. Scheinbar kommt die OWB nicht mit der größeren Range klar. Wie auch immer, nun funktioniert es und alles Andere ist mir egal.

Viele, vielen Dank für die Hilfe!!!

Nun werde ich mit den nächsten Einstellungen beschäftigen.

Für einen Ladetest muss ich vorerst auf ein Auto eines Nachbarn zurückgreifen, weil ich kein E-Auto in nächster Zeit bekomme. Als ich im Februar ein Auto bestellen wollte, konnte der Händler mir keinen Liefertermin nennen. Nur, dass es nicht in 2022 sein wird. Daraufhin habe ich ein E-Autokauf zurückgestellt.
openWB series2 standard+; EVU=SDM-72DM + PE11-H; 5,75kwp PV mit Kostal Piko
hhoefling
Beiträge: 640
Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm

Re: Erstinstallation

Beitrag von hhoefling »

Wenn du die range hochsetzt, dann hat die openWB ZWEI Verbindungen zum gleichen Netz.
Lasse dein Hausnetzt und das 193'er getrennt.
gruss
Heinz

6kWp PV+Akku von RCT Power,+Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite (auf Basis der openWB 1.9.244+ Okt.2021)
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
Antworten