Privat und Dienstwagen an einer openWB

Antworten
freekster666
Beiträge: 12
Registriert: So Mai 09, 2021 11:12 am

Privat und Dienstwagen an einer openWB

Beitrag von freekster666 »

Moin,

habe seit einer Weile eine "openWB series2 standard+" und diese hat mir beim Laden meines Privat PKWs schon viel Freude bereitet. Ich bekommen bald noch ein weiteres Elektroauto (Dienstwagen) und bin zwecks genauer Abrechnung des Ladestroms verpflichtet monatlich den exakten Energiebetrag zu übermitteln, welcher in den Dienstwagen geflossen ist. Laut unsere eCar Policy gelten hier "tagesaktuelle Lichtbildanlagen des Anfang-und Endzählerstands" als Nachweis. Bekomme ich das mit nur einer openWB überhaupt hin? Der integrierte MID geeichte Zähler kann da nicht pro Fahrzeug trennen oder? Ist die getrennte Erfassung der 2 Fahrzeuge innerhalb des Web Interfaces irgendwie möglich? Eine zweite Wallbox bekommen ich vom meinem EVU leider nicht genehmigt. Bei 11kW Ladeleistung ist da leider aktuell Schluss. Welche Möglichkeiten habe ich noch?

Danke schonmal im voraus.
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Privat und Dienstwagen an einer openWB

Beitrag von AlSi_8480 »

Zweite 11kW Wallbox würde schon gehen wenn du die Gesamtladeleistung mittels Loadsharing auf insgesamt 11kW begrenzt. Müsste in diesem Fall aber eine zweite oWB sein damit es dir oWB bestätigt.

Alternativ könntest auch beide 11kW Wallboxen mit je 3x16A absichern und dann beide Leitungen noch über eine weitere 3x16A Sicherung laufen lassen. Dann wäre das quasi ein analoges Loadsharing was einen maximalen Ladestrom von 11kW sicherstellt und auch unabhängig der WB Hard-/Software ist.

Am komfortabelsten wäre natürlich, du klärst mit deinem Arbeitgeber ob auch eine Auswertung der Software akzeptiert würde und du die zwei Fahrzeuge mittels RFID unterscheidest. Wenn dir der RFID Leser fehlt wäre das kein Drama, den kann man meines Wissens nachrüsten.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
freekster666
Beiträge: 12
Registriert: So Mai 09, 2021 11:12 am

Re: Privat und Dienstwagen an einer openWB

Beitrag von freekster666 »

Danke schonmal für die Antworten. Ich denke es macht Sinn die letzte Option (RFID) erstmal mit dem Arbeitgeber zu klären. Müsste dann nur den RFID Leser nachrüsten. Meine auch schon mehrfach hier im Forum gelesen zu haben, dass das kein Problem ist.

Sollte das nicht gehen wäre meine Frage, wie das aussieht mit einer zweiten openWB. Wie wir das Loadsharing realisiert? Softwareseitig und daher eine Bestätigung seitens openWB nötig?
Andi
Beiträge: 404
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am

Re: Privat und Dienstwagen an einer openWB

Beitrag von Andi »

Ich hab dieselbe Konstellation bei mir. Privat und Dienstwagen und nur 11kW Gesamtleistung genehmigt.

Geht wunderbar mit zwei OpenWB und dem eingebauten Loadsharing bei dem eben auf max 16A gedrosselt wird. Der Netzbetreiber wollte von mir nur eine schriftliche Zusage dass ich 11kW als max. Am Netzübergabepunkt einhalte, d.h. mit PV ginge Temporär sogar mehr Ladeleistung, das kann aber das loadsharing in der openWB nicht. Und ich bin mit den 11kW bzw. 16A noch nie wirklich eingeschränkt gewesen da immer per Nachtladen ein mindest SoC gesichert ist...

Man kann mit loadsharing z.B. einphasig zwei Autos mit jex3,6kW laden (vorausgesetzt dass die openWBs phasenverdreht angeschlossen werden, s.Hinweise in der SW wenn man z.B. nur eine 16A fähige Hauptleitung zur UV vor den openWB hat wie bei mir) oder eben dreiphasig 2x 5,5kW mit je 8A. Oder 2,3kW einphasig parallel mit 3 phasig 5,5kW mit je wieder 8A. In Summe geht halt auf jeder Phase dann nur max. 16A.
Je Auto dann ein Fest zugeordneten Ladepunkt für Dienstwagenabrechnung.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1957
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Privat und Dienstwagen an einer openWB

Beitrag von mrinas »

AlSi_8480 hat geschrieben: Di Apr 26, 2022 5:35 pm Am komfortabelsten wäre natürlich, du klärst mit deinem Arbeitgeber ob auch eine Auswertung der Software akzeptiert würde und du die zwei Fahrzeuge mittels RFID unterscheidest. Wenn dir der RFID Leser fehlt wäre das kein Drama, den kann man meines Wissens nachrüsten.
Ich denke hier ist noch der Hinweis angebracht dass der verbaute Zähler MID konfirm ist und somit den Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit, Unveränderbarkeit und was es noch alles gibt genügt. Die Software erlaubt es darüberhinaus 'lediglich' die Ladevorgänge mit der jeweiligen Energiemenge unterschiedlichen Fahrzeugen zuzuordnen.

Bilder vom Zählerstand kannst Du ja dennoch mit einreichen, daraus ist dann ersichtlich dass Du garantiert nicht _mehr_ abrechnest als insgesamt über beide Fahrzeuge hinweg geladen wurde sondern eben nur weniger - nämlich das was für den Firmenwagen benötigt wurde.

Ideal wäre es wohl wenn im Ladelog die Anfangs- und Endzählerstände mit aufgeführt wären, das könnte solch eine Unterhaltung etwas einfacher gestalten. #FeatureRequest
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Privat und Dienstwagen an einer openWB

Beitrag von AlSi_8480 »

Was mir noch eingefallen ist, ich aber nicht beurteilen kann ob es überhaupt funktioniert und auch etwas speziell wäre:

Einen weiteren 3-Phasen Zähler (z.B. SDM630) in die Zuleitung zur vorhandenen oWB setzen und dessen Neutralleiter beim Privatwagen mittels Schalter weg schalten. Dann dürfte er diesen Verbrauch ja eigentlich nicht zählen, oder?

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Gero
Beiträge: 2707
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Privat und Dienstwagen an einer openWB

Beitrag von Gero »

freekster666 hat geschrieben: Di Apr 26, 2022 4:45 pm Laut unsere eCar Policy gelten hier "tagesaktuelle Lichtbildanlagen des Anfang-und Endzählerstands" als Nachweis
Na dann mal herzlichen Glückwunsch zur frei gewählten Überregulierung. Mach das mal an Teslas Superchargern. ;-) Bei Zapfsäulen hat sich sowas übrigens auch nicht als notwendig herausgestellt.

Aber nun zur Problemlösung: Wenn da jemand sowas fordert, vielleicht mag er auch eine zweite openWB sponsoren? Bei mir hängen auch zwei: Eine geschäftliche und eine private. Aber Fotos davon, wann welches Auto wo eingesteckt ist, wollte bislang noch keiner sehen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten