Rasbian Update

Terrasaugus
Beiträge: 7
Registriert: So Sep 04, 2022 8:54 am

Rasbian Update

Beitrag von Terrasaugus »

Hallo Gemeinde,

ich habe eine gekaufte OWB 2 mit einem Strech Image. Da ja das root Passwort streng geheim ist, habe das Passwort selbst zurück gesetzt.
Stretch scheint ja keine Updates mehr zu bekommen, wie sieht der Upgrade Pfad nach Buster+ aus?
Ist das wo dokomentiert?

Aktuell gehen unter Stretch mit letzten Updates die Taster nicht mehr. LED laufen. Hat jemand da Erfahrungen?
Zuletzt geändert von Terrasaugus am So Sep 04, 2022 9:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Rasbian update

Beitrag von derNeueDet »

Das hast du ja gut hin bekommen. Den Support musst du dir jetzt wohl selbst geben oder auf die Comnunity hoffen, wenn du das nicht selbst hin bekommst.

VG Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Rasbian Update

Beitrag von Amok83 »

Am besten wird wohl sein ein Buster neu zu installieren und dann openWB per Skript nachschieben.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
Wikinger
Beiträge: 29
Registriert: Do Sep 12, 2019 11:51 am

Re: Rasbian Update

Beitrag von Wikinger »

Bei mir werden 2 I2C-Kernel-Module nicht mehr geladen (/var/log/syslog):
openWB systemd-modules-load[108]: Failed to find module 'dtparam=i2c1=on'
openWB systemd-modules-load[108]: Failed to find module 'dtparam=i2c_arm=on'
- das könnte das mit den Tastern, die ja am GPIO hängen erklären. Nach allem was ich in den Pi-Logs finden konnte, muss dass direkt nach dem letzten openWB-Update, bzw. dem Reboot danach, passiert sein. Mein System scheint es nicht zu stören - mich persönlich aber schon; mein CheckMK ist nu immer rot. ;)
Versuch mal auf der shell ein "systemctl status systemd-modules-load.service". Falls da ein "failed" auftaucht könnte das also bei dir das Problem erklären.

Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass das am openWB-Update (V 1.9.275) liegen soll. Bin auch am grübeln, ob ich langsam mal ein Distributionsupgrade machen soll. Buster neu zu installieren ist sicherlich die sauberste Lösung, aber den Raspi ausbauen um an die Karte zu kommen ist schon nervig. Kann dann das Backup vom alten System auf dem neuen restauriert werden, um sich wenigstens die Neukonfiguration zu sparen?

Grüße
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Rasbian Update

Beitrag von derNeueDet »

Den Raspi muss man nicht ausbauen, an die Karte kommt man auch so dran.
Backup Rückspiegel funktioniert auch, allerdings nicht unbedingt für Smarthome 2.0, da das viel im Mosquitto persisitiert und das nicht im Backup liegt.
Zu allem anderen spare ich mir einen Kommentar.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Terrasaugus
Beiträge: 7
Registriert: So Sep 04, 2022 8:54 am

Re: Rasbian Update

Beitrag von Terrasaugus »

Wikinger hat geschrieben: So Sep 11, 2022 1:31 pm Bei mir werden 2 I2C-Kernel-Module nicht mehr geladen (/var/log/syslog):
openWB systemd-modules-load[108]: Failed to find module 'dtparam=i2c1=on'
openWB systemd-modules-load[108]: Failed to find module 'dtparam=i2c_arm=on'
Ja sind bei mir auch im Log. Gut aufgepasst, danke. Werde, wenn ich Zeit habe mal Buster installieren und einen Restore versuchen.
Ungepatchte Systeme gehen gar nicht. Hier stehen für den Hersteller wohl noch Hausaufgaben an.
Wikinger
Beiträge: 29
Registriert: Do Sep 12, 2019 11:51 am

Re: Rasbian Update

Beitrag von Wikinger »

War heute mal mutig (hab ja urlaub ^^) und das Update durchgezogen. Unfassbar, aber es hat einfach mal ohne Probleme funktioniert...
Hier die passende Anleitung dazu:
https://pimylifeup.com/upgrade-raspbian ... an-buster/

Die habe ich 1:1 (inkl. rpi-update OHNE reboot) umgesetzt. Insgesamt also nur einen Reboot am Ende des ganzen Verfahrens.
Evtl. wichtig: Bei allen Configfragen des dist-upgrade habe ich die alten Konfigurationen genommen. Ich habe mir die Diffs angesehen und konnte keine auffälligen Probleme entdecken. Trotzdem kann es nicht schaden, dass individuell zu prüfen.

Das I2C-"Problem" besteht allerdings weiterhin.
Noch ein edit: Das Problem scheint bekannt: viewtopic.php?f=9&t=1111
Nachdem auskommentieren startet der dienst wieder sauber. Vielleicht funktionieren dann deine Taster auch wieder. Allerdings muss ich gleich wieder Wasser in den Wein gießen: Die bei der OpenWB für die Taster genannten GPIO-Pins haben, sofern ich das richtig sehe, nicht mit I2C zu tun....

Und: Ja, ungepatchte Systeme gehen gar nicht.

Grüße
Zuletzt geändert von Wikinger am Mo Sep 12, 2022 7:47 am, insgesamt 2-mal geändert.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Rasbian Update

Beitrag von derNeueDet »

Ungepatchte Systeme sind nicht schön, aber in einem rein internen Netz nicht unbedingt das größte Problem, solange das Gerät sich so wie die openWB auch nur intern mit Daten versorgt.
Wie alt ist die Firmware eurer DECT Telefone, Smart TVs, Blueray Player oder was sonst so einen Anschluss an euren Router besitzt?

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Wikinger
Beiträge: 29
Registriert: Do Sep 12, 2019 11:51 am

Re: Rasbian Update

Beitrag von Wikinger »

Das mit dem internen Netz stimmt schon, aber wie viele haben ne echte Firewall davor? Zugegeben ist es unwahrscheinlich, dass da was "durch ne Fritzbox" gehackt wird, aber als ITler vertrete ich trotzdem die Auffassung, dass ein Betriebssystem, welches keine Securitypatches mehr enthält ausgetauscht/erneuert/upgegraded werden sollte. Du hast zwar mit deinen Beispielen Recht, allerdings finde ich das ebenfalls nicht gut (und das wird uns mit IoT vermutlich alles noch übel auf die Füße fallen) - das sind aber meist abgespeckte Systeme, die damit automatisch weniger anfällig sind. Die OpenWB läuft aber auf einem vollwertigen OS.

Sollte aber überhaupt keine Kritik an den Entwicklern sein; das eigentliche Produkt ist wichtiger. Trotzdem sollte man das OS nicht völlig aus den Augen verlieren. ;)

Grüße
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Rasbian Update

Beitrag von derNeueDet »

Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass das OS gemacht werden muss. Es gab auch bereits vor längerer Zeit Diskussionen, wie das vonstatten gehen kann, aber ich glaube die Flut an KfW geförderten Boxen hat da auch in Richtung Support eine ganze Menge Aufwand erzeugt.
Wenn du in der Phase anfängst unterschiedliche Patch Stände und unterschiedliche OS Releases mit zu versorgen, dann kann es auch ganz schnell kippen bei einer kleinen Mannschaft.
Überlegungen waren auch mal, Buster Images zu verteilen und dann per Restore wieder zurück zu kommen, aber das bedeutet bei einem "Normaluser" Einsatz eines Elektrikers um die Karte zu tauschen...
V2.0 kommt gleich mit Bullseye, da ist man dann auf jeden Fall wieder auf der aktuellsten Distro. Wie es dort mit OS Patching weiter geht wird man sehen.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Antworten