Hallo,
ich möchte mit meinem ersten Post hier im Forum gerne mein (Firmen-)Projekt vorstellen, bzw. auch nachfragen, bewerten lassen, ob es wie angedacht funktionieren wird.
Folgende PV Anlage bekommen wir
ca 120 KWP Generatorleistung
3 x SMA Core1 50KW Wechselrichter
Sunny Home Manager
Für die Fernsteuerbarkeit und die Direktvermarktung
Emsys Box
Und dann ... sind 12 (6x2) Ladepunkte der OpenWB geplant.
6x OpenWB series 2 Duo
(ob 11 oder 22 KW müssen wir mit dem Netzbetreiber durchdiskutieren)
Folgende Fragen in Bezug auf die Realisierbarkeit habe ich:
Ich möchte zwei der Duos als Master mit je 2 Duos als Slave errichten - also 2 Inseln mit je 3x2 Ladepunkten. Soweit ich gelesen hatte lassen sich nur maximal 6 Ladepunkte verwalten.
Jede der Inseln soll eine definierte maximale Netzbezugsleistung bekommen.
Jede der Inseln soll den hälftigen PV-Überschuss bekommen. Idealerweise sollte dies noch umgeschaltet werden wenn z.B. die eine Insel gar nichts nachfragt.
Mitarbeiter sollen die Boxen mit einem EM4450 des Zutrittssystems freischalten können. Wird dieser vom RFID-Leser erkannt?
Wir möchten Kunden kostenlosen/kostenpflichtigen Ladestrom anbieten. Gibt es dafür Lösungen out-of-the-box mit dem RFID-Leser z.B. ShellRecharge? Für die kostenlose Lösung würden wir spezielle RFID-CHips programmieren.
Wir haben sowohl einen Elektromeister inhouse als auch zwei Python-Programmierer - die aber davon noch keinerlei Erfahrung haben.
Ich hatte das Forum schon durchsucht, aber meine Suchbegriffe waren zu generisch. Ich hoffe ich gehe Euch mit meinem Eröffnungspost nicht zu sehr auf die Nerven. Aber gerade die Community ist der Hauptgrund zur Nutzung der OpenWB.
Danke schön für Eure Mithilfe.
Projektbewertung
-
- Beiträge: 4526
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 38 times
Re: Projektbewertung
Das würde ich im ersten Schritt auf jeden Fall auch mit openWB direkt besprechen, in der Größenordnung sind vermutlich die Erfahrungen im Forum eher gering. Die V2.0 wäre da sicher von Vorteil, daher besser auch direkt mit openWB die Features noch mal durchgehen. Duos sind auch von der Phasenzahl fixiert, automatische Umschaltung ist also nicht drin.
VG
Det
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
-
- Site Admin
- Beiträge: 9173
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 132 times
Re: Projektbewertung
Bitte unbedingt an support@openwb.de wenden.
Hier sollte bereits openWB 2.0 zum Einsatz kommen.

Hier sollte bereits openWB 2.0 zum Einsatz kommen.
Out of the Box nicht. Wir können aber Leser nach Kundenwunsch verbauen.Mitarbeiter sollen die Boxen mit einem EM4450 des Zutrittssystems freischalten können. Wird dieser vom RFID-Leser erkannt?
Nein, öffentliche Ladungen zur Abrechnung (ShellRecharge) werden nicht unterstützt.out-of-the-box mit dem RFID-Leser z.B. ShellRecharge?
Wer /was /wann / wieviel geladen hat wird aufgeschlüsselt. Rechnungsgenerierung gehört nicht zum Part von openWB.Für die kostenlose Lösung würden wir spezielle RFID-CHips programmieren.
Ersteren können wir briefen für die Installation. Letzterer ist ggf. gar nicht erforderlich, wird aber bestimmt auch Ideen habenWir haben sowohl einen Elektromeister inhouse als auch zwei Python-Programmierer - die aber davon noch keinerlei Erfahrung haben.

Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Projektbewertung
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Ich wollte den Support nicht überfrachten
vielen Dank für die Antworten.
Ich wollte den Support nicht überfrachten

- mrinas
- Beiträge: 2422
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 69 times
- Been thanked: 78 times
Re: Projektbewertung
Zumindest aus Sicht der 2.0er Software wäre auch die Aufteilung auf mehrere eigenständige Installationen nicht mehr notwendig.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.