Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Ranttanplan
Beiträge: 191
Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm

Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von Ranttanplan »

Kurz als Info.
Ich habe in den 90er Jahren Elektriker gelernt und insgesamt ca. 6 Jahre in dem Beruf gearbeitet.
3,5 Lehrjahre + 2,5 Jahre als Geselle

Aber seit 1998 bin ich komplett raus aus dem Beruf.
Daher habe ich vieles Vergessen und muss hier nachfragen.

Meine Frage:
Wie würdet ihr die Wallbox im Zählerschrank anschließen?
Es ist ein 6 Familienhaus.
Zählerschrank ist in einem Technikraum.
Das 4x10mm² geht in meine Wohnung.
Von meinem Sicherungskasten in der Wohnung gibt es aber keine Möglichkeit die Wallbox anzuschließen, da dieses 4x10mm² eingemauert ist.
Vom Zählerschrank weg, muss ich nur nach oben in den Kanal gehen, rüber in den Heizungsraum und dann bin ich eh schon an der Außenmauer wo meine Wallbox hingeschraubt wird.
Mit der Hausverwaltung ist das ganze auch schon abgesprochen.

Mir gehts jetzt um den technischen Anschluss.
Ich würde jetzt einfach auf die obere Hutschiene einen 3x16 Ampere Automaten setzen und mir vom Klemmblock die Phasen dafür holen?
Würdet Ihr einen anderen Klemmblock verwenden oder das 10mm² und das 2,5² einfach zusammen in einer Klemme anklemmen?

Ich wär auch sogar der Meinung gewesen, dass man oberhalb dem Zählerfeld keine FI und keine normalen Sicherungen setzen darf.
Aber für den Allgemeinteil wurd das auch gemacht. Sollte dann also schon passen, wenn ich da meinen 3x16A Block für die Wallbox mit einsetze?
2023-01-14 11.25.04.jpg
2023-01-14 11.23.55.jpg
2023-01-14 11.23.00.jpg
2023-01-14 11.22.45.jpg
E-lmo
Beiträge: 305
Registriert: Sa Nov 10, 2018 4:45 pm

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von E-lmo »

Wie hoch ist die Leitung zu Deiner Wohnung abgesichert und wie hoch der gesamte Hausanschluss?
Gibt es im Haus Interessenten für weitere Wallboxen?
Wieviel Teilungseinheiten könntest Du belegen? Der ober Klemmblock wird ja scheinbar nicht genutzt.
Idealerweise solltest Du auch noch das EVU-Kit hier unterbringen -für Lastmanagement zwingend nötig. Laut Beschriftung wären maximal 25A zulässig. Das könntest Du damit sicherstellen.
TheSCC
Beiträge: 61
Registriert: So Mai 30, 2021 6:33 am

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von TheSCC »

ich würde die Klemmböcke raus machen und berührungssichere einbauen, dann schafft es sich auch deutlich einfacher. und man hat 3 Abgänge. (brauchst ja nur einen 4poligen Klemmbock)
Dann bitte einen dreipoligen B16 verwenden. Aber du bräuchtest ja zudem noch einen EVU Zähler (sdm630) oder möchtest du kein PV geführtes laden bzw. Grafik haben?
Das 2,5mm² (ich hätte 4mm² genommen) wird zudem nicht in den Klemmblock angeschlossen sondern nach der dreipoligen Sicherung, davor ist alles in 10mm² auszuführen.
Jarry
Beiträge: 1518
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von Jarry »

Problem 1: Im OAR sind eigentlich nur 4TE (Für so Sachen wie WaMa, Trockner und Kellerraum) erlaubt. Ob das nun für jeden Netzbetreiber (musst du mal in der TAB deines VNB schauen) gilt sei mal dahingestellt. Hier könnte das Probleme geben.
Problem 2: Bei dir geht ein 4x10qmm in die Wohnung? im Zählerschrank ist also noch das TN-C Netz. Das müsstest du dort auftrennen und dann zum TN-S Netz machen. Dann darfst du aber gleich die Zuleitung zu deiner Wohnung tauschen, weil der PE und N nach der Aufteilung nicht wieder verbunden werden darf...

Also, Schlitzfräse frei und das ganze in der UV deiner Wohnung anklemmen :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
mempfh
Beiträge: 187
Registriert: Fr Apr 10, 2020 11:18 am

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von mempfh »

Mach daneben eine kleine Unterverteilung, die du mit einem NYM-J 4x10 oder einem 5x10 vom oberen Klemmblock anfährst.
Dort trennst du dann das TN-C Netz auf in ein TN-C-S System.
Sicherung B16 einbauen eventuell auch dort den Typ B Fi und alles ist gut

Edit: Den Klemmstein im Zählerschrank wirst du wohl tauschen müssen
PV: 30kWp mit 3 x Fronius Symo 10 und Smartmeter
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 19,2kWh Pylontech
Tesla Model 3 LR
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 1 OpenWB Pro
Ranttanplan
Beiträge: 191
Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von Ranttanplan »

E-lmo hat geschrieben: Sa Jan 14, 2023 11:46 am Wie hoch ist die Leitung zu Deiner Wohnung abgesichert und wie hoch der gesamte Hausanschluss? 25A. Hausanschluss muss ich mal nachschauen.
Gibt es im Haus Interessenten für weitere Wallboxen? Aktuell nicht. Falls das mal kommt, werde ich meine Wallbox ggf. wieder abbauen.
Wieviel Teilungseinheiten könntest Du belegen? Der ober Klemmblock wird ja scheinbar nicht genutzt.
Idealerweise solltest Du auch noch das EVU-Kit hier unterbringen -für Lastmanagement zwingend nötig. Laut Beschriftung wären maximal 25A zulässig. Das könntest Du damit sicherstellen. Aktuell kein Lastenmanagement, da ich der einzige mit Wallbox biin.
TheSCC hat geschrieben: Sa Jan 14, 2023 11:47 am ich würde die Klemmböcke raus machen und berührungssichere einbauen, dann schafft es sich auch deutlich einfacher. und man hat 3 Abgänge. (brauchst ja nur einen 4poligen Klemmbock)
Dann bitte einen dreipoligen B16 verwenden. Aber du bräuchtest ja zudem noch einen EVU Zähler (sdm630) oder möchtest du kein PV geführtes laden bzw. Grafik haben? dreipolig ist der Automat, den ich habe. PV geführtes Laden nicht möglich, da PV fehlt. Es soll also einfach nur die Wallbox da angeschlossen werden.
Das 2,5mm² (ich hätte 4mm² genommen) wird zudem nicht in den Klemmblock angeschlossen sondern nach der dreipoligen Sicherung, davor ist alles in 10mm² auszuführen. ach klar. Denkfehler von mir. Passt. Ich werde einfach 4 Stück 4 polige Klemmblöcke kaufen. Noch einen Tipp, wie ich Neutralleiter und PE da anschließe? Eine eigene PE und N Schiene wäre ja übertrieben.
Jarry hat geschrieben: Sa Jan 14, 2023 1:55 pm Problem 1: Im OAR sind eigentlich nur 4TE (Für so Sachen wie WaMa, Trockner und Kellerraum) erlaubt. Ob das nun für jeden Netzbetreiber (musst du mal in der TAB deines VNB schauen) gilt sei mal dahingestellt. Hier könnte das Probleme geben. Hmm. Na ja. Im Feld vom Allgemeinen Teil wurde einfach alles für den Allgemeinstrom verbaut. Ich würd da jetzt deshalb einfach mal meinen Automaten einbauen. Was kann schlimmsten Fall passieren? Dass es beanstanded wird? Dann kann ich immer noch eine Unterverteilung einbauen.
Problem 2: Bei dir geht ein 4x10qmm in die Wohnung? im Zählerschrank ist also noch das TN-C Netz. Das müsstest du dort auftrennen und dann zum TN-S Netz machen. Dann darfst du aber gleich die Zuleitung zu deiner Wohnung tauschen, weil der PE und N nach der Aufteilung nicht wieder verbunden werden darf... Aufgetrennt hätte ich das ganze erst in der Wallbox selber. FI kann ich da ja eh nicht verbauen, da der Typ B FI ja in der Wallbox sitzt

Also, Schlitzfräse frei und das ganze in der UV deiner Wohnung anklemmen :) Wie ich schon geschrieben habe, ist das keine Option.
mempfh hat geschrieben: Sa Jan 14, 2023 2:33 pm Mach daneben eine kleine Unterverteilung, die du mit einem NYM-J 4x10 oder einem 5x10 vom oberen Klemmblock anfährst.
Dort trennst du dann das TN-C Netz auf in ein TN-C-S System. Warum nicht erst in der Wallbox trennen?
Sicherung B16 einbauen eventuell auch dort den Typ B Fi und alles ist gut

Edit: Den Klemmstein im Zählerschrank wirst du wohl tauschen müssen Klemmstein tausche ich.
Hab mal soweit alles beantwortet und ein paar neue Fragen dazu gestellt.
Dass ich erst nach dem B16 Automat mit 2,5 oder evtl. auch 4mm² weiter fahren darf, ist mir eigentlich klar.
Hab ich aber komplett übersehen beim durchdenken.

Ich würd jetzt einfach meinen Automaten mal da einbauen und mit dem TN-C Netz weiter zur Wallbox fahren. In der Open WB sitzt ja der Typ B FI und da trenne sich das Netz dann eh wieder auf. Dürfte technisch nichts dagegen sprechen?

Ob ich meinen Automaten da oben jetzt einbauen darf. Na ja. Der Allgemeinteil vom Keller ist da auch verbaut.
Schlimmstens falls soll das der Netzbetreiber mal beanstanden. Dann muss ich eben umbauen.

Es ist aktuell eh so, dass ich der einzige bin, der ein E-Auto hat.
Von den restlichen Nachbarn wird sich in den nächsten Jahren nichts geben.
Daher habe ich mit der Hausverwaltung abgesprochen, dass ich meine einfach mal einbaue. Da ich 900,- € Förderung dafür bekommen habe, habe ich auch kein Problem damit, wenn ich die in ein paar Jahren wieder abbauen muss, weil eine Gemeinsame Anlage kommt. Ich kann sie dann ja gebraucht weiter verkaufen.

Was mir noch einfällt: Ich muss jetzt mal schauen, ob bei meinen Eltern zu Hause noch ein 5x2,5 mm² Kabel rumliegt.
Falls nicht, würde mir ja auch ein 4x 2,5 oder 4x 4 zur Wallbox hin reichen, wenn ich dort erst das TN-C Netz auftrenne?
mempfh
Beiträge: 187
Registriert: Fr Apr 10, 2020 11:18 am

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von mempfh »

Unter einem 4*10mm² gibt es KEIN TN-C Netz. Also bei einem 2,5mm² oder auch 4mm² ist eine 5-adrige Leitung zu verlegen und somit ein TN-C-S Netz!
Auch hat nach der heutigen TAB ein Sicherungsautomat für eine Wallbox nichts im oberen Anschlussraum verloren.
Wie Jarry schrieb, ist das nur für WM, TM oder Keller vorgesehen.
Somit gehts entweder nur über die Schlitzfräse in die Wohnung oder eine kleine UV nebendran.
SG
Christian
PV: 30kWp mit 3 x Fronius Symo 10 und Smartmeter
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 19,2kWh Pylontech
Tesla Model 3 LR
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 1 OpenWB Pro
Jarry
Beiträge: 1518
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von Jarry »

Ja, das die Schlitzfräse nicht die Option der Wahl ist stimmt natürlich.

ABER: wenn du mit einem PEN weitergehst zu einer anderen UV oder zur openWB. MUSS dieser min. 10qmm haben. Außerdem solltest du sicher gehen, dass es NIEMALS NIE NICHT eine weitere Verbindung (z.B. über Netzwerkkabel oder sonstiges) zwischen den Anlagenteilen mit den unterschiedlichen PEN Leitern existieren wird über die Ausgleichsströme fließen könnten.
Also vermutlich ist eine UV neben den Zählerschrank, dort den PEN aufteilen und mit min. 5x4 (bei 11kW) oder min. 5x6 (bei 22kw) weiter zur openWB (Querschnitte bitte entsprechend Länge und Verlegeart anpassen). der RCD passt dann wunderbar auch dort rein und kann hin und wieder mal über den Testknopf ausgelöst werden (ohne jedesmal die openWB aufzuprokeln)

Zum OAR: ja für den Allgemeinstrom wurde das so gemacht und ist dafür auch ok (es gibt halt keine weitere UV für diese Stromkreise), genauso wie es für die einzelnen Wohnungen ok wäre (vom eurem PEN-Problem mal abgesehen) wenn dort RCD und LSe für WaMa, Trocker und Kellerraum platziert wären. Mehr darf dort laut den meisten TAB nicht hin!

Das alles wären die Voraussetzungen um von MIR eine Unterschrift zu bekommen. Andere Kollegen der Zunft mögen das anders sehen...

Ach btw. Überspannungsschutz fehlt bei euch auch :)


[EDIT] gnaaaa. mempfh war schneller :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Ranttanplan
Beiträge: 191
Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von Ranttanplan »

Das Problem ist auch, dass es ein Gemeinschaftsraum ist und es nur eine Übergangslösung darstellt, bis eine "große" Gemeinschaftsanlage kommt.
Daher will ich ungern eine extra Unterverteilung dort irgendwo hinschrauben.

Ich würde jetzt schon so frech sein, und meinen Automaten einfach in den OAR bauen und von dort mit dem 5x2,5 zur Wallbox fahren?
FI in der Wallbox lassen.

Außer dass es dem Netzbetreiber nicht passt, dass ich dort meinen Automaten eingebaut habe, sollte das dann technisch gesehen doch in Ordnung sein?
Oder muss der FI dann zwangsweise auch in den OAR, wenn ich von dort aus mit 2,5 weiter fahre?
mempfh
Beiträge: 187
Registriert: Fr Apr 10, 2020 11:18 am

Re: Wie Wallbox im Verteilerschrank anschließen

Beitrag von mempfh »

Ich will hier nichts posten was nicht Normkonform ist, aber ehrlich gesagt, was manche PV Installateure und auch Elektromeister hier bei mir so abliefern :oops:
Da kommts dann auf einen B16 3polig im oberen Anschlussraum auch nicht mehr an, noch dazu wenn es eine Zwischenlösung sein soll
Aber den Klemmstein musst trotzdem wechseln, der hat halt nur einen Abgang.
PV: 30kWp mit 3 x Fronius Symo 10 und Smartmeter
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 19,2kWh Pylontech
Tesla Model 3 LR
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 1 OpenWB Pro
Antworten