Jarry hat geschrieben: Do Okt 19, 2023 4:50 am
komischerweise funktionierte gestern das Auslesen des SoC nicht mehr, auch nicht nach mehrmaligem neu anstecken des M3...
Direkt nach dem Update der openWB pro ging es aber einmal
Sofware immernoch 2023.32.7 (mal sehen wann die .9 ankommt)
Kommando zurück.... war eigene doofheit. Hab immer an der falschen Pro geschaut, aber wenn da kein Auto dranhängt, kann da auch nix kommen
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
akulym hat geschrieben: Sa Nov 04, 2023 9:54 pm
War es möglich, den Ladezustand mittels ISO 15118 HLC mit der openWB Pro auszulesen oder nur wie bisher möglich über den Dienst von Renault?
Über "PWM+Fahrzeugerkennung" konnte ich den SOC auslesen, ISO15118 habe ich nicht probiert, da bin ich mir aber sicher das es nicht gehen wird.
svenrill hat geschrieben: Mo Okt 23, 2023 6:32 pm
Ergänzung für die Kompatibilitätsliste, ob das Fahrzeug den SoC ausliest:
VW e-Golf
SoC : nein
VW ID.Buzz
SoC: ja
Hier noch eine Ergänzung/Update:
VW ID.Buzz
SoC: ja (nur im PWM mit Fahrzeugerkennung)
Bei ISO15118 lädt er und gibt auch eine wechselnde ID aus, der SoC ist aber null.
openWB hat geschrieben: Mi Okt 18, 2023 5:26 am
Ich habe die Liste mal HIER zusammen gefasst und ergänzt.
Meine Rückmeldung zum Enyaq ist auch untergegangen: Kann nicht ausgelesen werden.
Änderung zum Enyaq nach Steuergerätetausch und Update (aber immer noch Softwarestand 3.0.0)
SoC geht jetzt nur im PWM mit Fahrzeugerkennung, nicht bei ISO15118
ID ändert sich weiterhin jedes Mal - sieht genauso aus wie beim ID.Buzz
Ich kann SOC Auslesung für den IONIQ 6 in Verbindung mit der OpenWB Pro bestätigen.
openwb2 version:
master 2023-11-22 13:01:10 +0100 [a327c63a4]
Aktuell bekomme ich folgende Fehlermeldung und keinen SOC angezeigt.
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/common/calc_soc/calc_soc.py", line 13, in calc_soc
imported_since_start = vehicle_update_data.imported - imported_start
TypeError: unsupported operand type(s) for -: 'int' and 'NoneType'
auch nach update auf 2023-11-30 12:31:57 +0100 [c055abe8b]
Update 2.12.2023:
Aktuell bekomme ich folgende Fehlermeldung und SOC angezeigt
2023-12-02 21:03:45,208 - {modules.common.fault_state:55} - {ERROR:fetch soc_ev1} - KIA / Hyundai (experimental): FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'TypeError'> unsupported operand type(s) for -: 'int' and 'NoneType', Traceback:
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 66, in update
car_state = self._get_carstate_by_source(vehicle_update_data, source)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 111, in _get_carstate_by_source
return CarState(soc=calc_soc.calc_soc(vehicle_update_data,
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/common/calc_soc/calc_soc.py", line 13, in calc_soc
imported_since_start = vehicle_update_data.imported - imported_start
TypeError: unsupported operand type(s) for -: 'int' and 'NoneType'
PWM + Fahrzeugerkennung -> SOC ausgelesen beim anstecken, danach kein update mehr via WB
Gleiches Verhalten beim ID3:
SoC-Modul = "Manueller SoC" -> SoC wird nur beim Anstecken ausgelesen, danach kein Update mehr.
FRAGE:
Ist das so gewollt (... und technisch evtl. gar nicht anders machbar), dass nur einmal am Anfang ausgelesen wird?
... oder kann das noch geändert werden, dass der SoC auch während der Ladung gelesen/erneuert wird?