Seite 2 von 2
Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software
Verfasst: So Sep 28, 2025 2:46 pm
von rleidner
Eine weitere Variante, die als "sandbox" zum kennenlernen und experimentieren durchaus gut funktioniert, wäre, die openWB software in einer passenden Linux-VM zu installieren - das geht auf fast jedem (x64) - PC oder NAS.
Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software
Verfasst: So Sep 28, 2025 7:36 pm
von Gero
ChristophR hat geschrieben: So Sep 28, 2025 2:08 pm
Am besten eine neue SD Karte aus dem openWB Shop kaufen, da es mit anderen Karten oft Probleme gibt.
Das ist keine gute Idee zu entwickeln, denn für das Image, das auf der SD-Karte drauf ist, gibt‘s erst mal keinen ssh-Zugang und damit keine Möglichkeit das Coding zu verändern.
Das geht nur auf einem selbst installierten Linux. Die Raspis in den series2-Box ist ein Raspi3. Auf einem Raspi4 läufts aber auch. Es darf nur nicht das neueste Linux / Rapsian ein. Welches passt, steht auf github im readme.
Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software
Verfasst: Mo Sep 29, 2025 5:11 am
von ChristophR
Gero hat geschrieben: So Sep 28, 2025 7:36 pm
ChristophR hat geschrieben: So Sep 28, 2025 2:08 pm
Am besten eine neue SD Karte aus dem openWB Shop kaufen, da es mit anderen Karten oft Probleme gibt.
Das ist keine gute Idee zu entwickeln, denn für das Image, das auf der SD-Karte drauf ist, gibt‘s erst mal keinen ssh-Zugang und damit keine Möglichkeit das Coding zu verändern.
Das geht nur auf einem selbst installierten Linux. Die Raspis in den series2-Box ist ein Raspi3. Auf einem Raspi4 läufts aber auch. Es darf nur nicht das neueste Linux / Rapsian ein. Welches passt, steht auf github im readme.
Karte kaufen und dann mit dem Pi Imager ein normales Image draufschreiben.
Dann hast Du ein normales Linux.
Auf einem eigenen System natürlich schöner, war aber ja nicht die Anforderung.