- einphasig meist mit mind. 8A geladen werden (manchmal auch mind. 10A);
- dreiphaisg meist mit mind. 3x10A geladen werden (manchmal auch mind. 3x12A).
Dies bedeutet, dass
- bei einphasig angeschlossener Wallbox die PV mind. 8A (1.8kW) leisten muss, damit keine Bezug aus dem Stromnetz erfolgt.
- bei dreiphasig angeschlossener Wallbox die PV mind. 3x10A (6.9kW) leisten muss, damit keine Bezug aus dem Stromnetz erfolgt.
Da die Zähler meist saldierend über alle Phasen arbeiten, kann die PV dreiphasig einspeisen und die Wallbox einphasig laden. Die PV muss bei dreiphasiger Einspeisung also mindestens 1.8kW (ausmachend ca. 3A je Phase) leisten, wenn rein ab PV geladen werden soll.
Da meist noch einige Verbraucher im Haushalt Strom beziehen, werden die ersten 200W bis 500W im Haushalt verbraucht und bleibt entsprechend weniger für die EV-Ladung. Folglich müssen einphasig 1.8 + 0.5 oder dreiphasig 6.9 +0.5kW PV-Strom produziert werden, um rein mit PV-Überschuss zu laden. Wenn zusätzliche Verbraucher im Haushalt Strom beziehen, entsprechend noch mehr.
Problematisch daran ist, dass bei einphasiger Ladung je nach Stromnetzbetreiber wegen der Schieflastproblematik maximal 16A (3.7kW) oder 20A (4.6kW) möglich sind und der restliche PV-Strom (7.2 - 4.6) nicht in das Fahrzeug fliessen kann. Folglich kann einphasig "nur" zwischen 1.8 und 3.7 (oder 4.6) kW variiert werden.
Dreiphasig geht folglich zwischen 6.9kW und 11/22kW, je nach Absicherung/Anschluss.
