Heidelberg Wallbox Energy Control
-
- Beiträge: 3779
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 24 times
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Es gibt ein paar Wallboxen, die bereits über Modbus TCP angesprochen werden. Das Problem an der Sache ist nur, dass jeder bei der Vergabe der Register machen kann, was er will.
Voraussetzung für die Einbindung bei openWB ist eine ausführliche Beschreibung aller Register und natürlich auch die Zusage vom Hersteller, dass mit openWB kooperiert wird. Irgendwer muss bei Problemen zur Verfügung stehen. Die Beschreibung bekommt man meist auf Nachfrage, eine verbindliche Support-Zusage wird da schon schwerer.
Voraussetzung für die Einbindung bei openWB ist eine ausführliche Beschreibung aller Register und natürlich auch die Zusage vom Hersteller, dass mit openWB kooperiert wird. Irgendwer muss bei Problemen zur Verfügung stehen. Die Beschreibung bekommt man meist auf Nachfrage, eine verbindliche Support-Zusage wird da schon schwerer.
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Naja, ich kann mir nicht vorstellen, dass das so problematisch wäre im Fehlerfall von Heidelberg Support zu bekommen. Schließlich ist das Modbus-Interface von Heidelberg eigens eingeführt worden um eine KFW-förderfähige Produktvariante anbieten zu können und damit fester Bestandteil der Produkteigenschaften, und kein freiwilliges Add-On.
Es sind ja glaube ich auch nur 3-4 Register Adressen auf die man schreibend zugreifen kann und nur 1 davon ist wirklich wichtig:
register Adresse 261 - Maximal Current Command (Maximalstrom in Ampere pro Phase zwischen 6A und 16A in 1 A Schritten einstellbar, oder AUS
Überlege auch schon so ein China Hutschienen RS485-Ethernet Umsetzer zu besorgen und darauf die Websocket-App zu implementieren, auf die dann das HTTP Ladepunkt Modul von openWB zugreifen kann.
Es sind ja glaube ich auch nur 3-4 Register Adressen auf die man schreibend zugreifen kann und nur 1 davon ist wirklich wichtig:
register Adresse 261 - Maximal Current Command (Maximalstrom in Ampere pro Phase zwischen 6A und 16A in 1 A Schritten einstellbar, oder AUS
Überlege auch schon so ein China Hutschienen RS485-Ethernet Umsetzer zu besorgen und darauf die Websocket-App zu implementieren, auf die dann das HTTP Ladepunkt Modul von openWB zugreifen kann.
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Darf man fragen, ob aus dem Vorhaben etwas geworden ist?
Hast du das Plugin erstellt?
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Ich hatte das gleiche Problem und hab mir jetzt eine kleine Box gebaut, mit der ich den Modbus RTU der Heidelberg ins WLAN umsetzen kann: https://github.com/steff393/wbec
Damit lassen sich schon mal die Register auslesen und der Ladestrom einstellen.
Hatte ursprünglich auch an den Raspberry gedacht, aber mit der NodeMCU ist es deutlich kompakter.
Damit lassen sich schon mal die Register auslesen und der Ladestrom einstellen.
Hatte ursprünglich auch an den Raspberry gedacht, aber mit der NodeMCU ist es deutlich kompakter.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Mai 14, 2021 4:45 am
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Hallo zusammen,
Ich hab das in python implementiert und bereits in openwb integriert. Mit einem RS-485 nach usb dongle. Den gibts bei den bekannten webstores z.B.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... 5&_sacat=0
Bin soweit, dass register gelesen und geschrieben werden können, allerdings erst mal mit nem mod bus slave mock. Und openwb erkennt den Ladepunkt auch. Alles auf raspi 4b, Ich warte noch auf die WB, dann kann ichs real testen. Das passiet dann in den nächsten Wochen.
Gruss
Ich hab das in python implementiert und bereits in openwb integriert. Mit einem RS-485 nach usb dongle. Den gibts bei den bekannten webstores z.B.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... 5&_sacat=0
Bin soweit, dass register gelesen und geschrieben werden können, allerdings erst mal mit nem mod bus slave mock. Und openwb erkennt den Ladepunkt auch. Alles auf raspi 4b, Ich warte noch auf die WB, dann kann ichs real testen. Das passiet dann in den nächsten Wochen.
Gruss
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Die Anbindung an openWB funktioniert jetzt, danke pRoFeX für die Tests!
Hab heute auch eine neue Version released, die jetzt auch per MQTT direkt mit openWB kommunizieren kann (dadurch ist es auch möglich mehrere Wallboxen über eine wbec Box an openWB anzubinden):
https://github.com/steff393/wbec/releases/tag/v0.1.0
Durch die WLAN-Anbindung sind openWB und wbec auch räumlich und galvanisch unabhängig voneinander. openWB läuft bei mir auf einem bestehenden Raspberry, den ich leider nicht mit den Wallboxen in der Garage verkabeln kann.
Hab heute auch eine neue Version released, die jetzt auch per MQTT direkt mit openWB kommunizieren kann (dadurch ist es auch möglich mehrere Wallboxen über eine wbec Box an openWB anzubinden):
https://github.com/steff393/wbec/releases/tag/v0.1.0
Durch die WLAN-Anbindung sind openWB und wbec auch räumlich und galvanisch unabhängig voneinander. openWB läuft bei mir auf einem bestehenden Raspberry, den ich leider nicht mit den Wallboxen in der Garage verkabeln kann.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Mai 14, 2021 4:45 am
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Hallo,
hab jetzt die ersten Tests mit realer Hardware gemacht. Dabei kamen zwei Fragen auf.
1. wie muss das Modbus-Master-Timeout Register (257) bedient werden ?
2. Wie funktioniert das Standby Registern (258)
Im Manual externes Lastmanagement heisst es in Kapitel 1.8:
"Ist die entsprechende Wallbox im Standby-
Modus, kann sie nicht über den ModBus angesprochen
werden."
Wenn jemand Erfahrung mit realer WB Hardware hat, dann
Dank für Hilfe im Voraus
hab jetzt die ersten Tests mit realer Hardware gemacht. Dabei kamen zwei Fragen auf.
1. wie muss das Modbus-Master-Timeout Register (257) bedient werden ?
2. Wie funktioniert das Standby Registern (258)
Im Manual externes Lastmanagement heisst es in Kapitel 1.8:
"Ist die entsprechende Wallbox im Standby-
Modus, kann sie nicht über den ModBus angesprochen
werden."
Wenn jemand Erfahrung mit realer WB Hardware hat, dann
Dank für Hilfe im Voraus
raspi4-buechel hat geschrieben: ↑Fr Mai 14, 2021 5:00 am Hallo zusammen,
Ich hab das in python implementiert und bereits in openwb integriert. Mit einem RS-485 nach usb dongle. Den gibts bei den bekannten webstores z.B.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... 5&_sacat=0
Bin soweit, dass register gelesen und geschrieben werden können, allerdings erst mal mit nem mod bus slave mock. Und openwb erkennt den Ladepunkt auch. Alles auf raspi 4b, Ich warte noch auf die WB, dann kann ichs real testen. Das passiet dann in den nächsten Wochen.
Gruss
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Über MQTT funktioniert die Lösung von Steff (WBEC) echt genial.
Habe nun 2x WBEC an 2x Heidelberg Energy Control.
Siehe Bilder.. Läuft einfach super.
Habe nun 2x WBEC an 2x Heidelberg Energy Control.
Siehe Bilder.. Läuft einfach super.
Re: Heidelberg Wallbox Energy Control
Es gibt hier bereits zwei Lösungsansätze, die Heidelberg Energy Control mit der openWB Software zusammen zu bringen.
Zum einen von raspi-buechel
Die Idee ist, den openWB-Raspberry mit einem RS485 Adapter auszustatten und die Heidelberg per Modbus von diesem Rechner aus zu steuern. So hat es ja auch raspi-buechel vorgeschlagen. Mein Ansatz stellt nun - wie bei steff393 - ein Web-Interface à la Go-e zur Verfügung, sodass man die Heidelberg überall dort einbinden können sollte, wo Go-e als Lademodul verfügbar ist.
Das Modul steht auf github: https://github.com/leuzoe/hdec
Das Ganze ist komplett in Python umgesetzt: Sowohl der Webserver als auch die Modbus Anbindung. Sinn macht das vermutlich vor allem dann, wenn man die vorgesehene RS-485 Verkabelung der Box nutzen will (oder muss). Im Prinzip sollte dabei die Möglichkeit bestehen, mehrere Boxen anzuschließen und über den Raspberry zu steuern.
Aber Achtung: es wurde bisher nur kurz ausgetestet und ich habe aktuell auch keinen Zugang mehr zu einer Energy Control (hatte lediglich leihweise eine). Ich würde es daher durchaus begrüßen, wenn sich andere, die Interesse an diesem Ansatz haben und die eine (oder mehrere) Heidelbergs haben, an der Weiterentwicklung beteiligten.
Zum einen von raspi-buechel
zum anderen von steff393
Diese Anregungen haben mich inspiriert, eine weitere Lösung vorzustellen, die vielleicht in der ein oder anderen Situation ebenfalls hilfreich sein kann.
Die Idee ist, den openWB-Raspberry mit einem RS485 Adapter auszustatten und die Heidelberg per Modbus von diesem Rechner aus zu steuern. So hat es ja auch raspi-buechel vorgeschlagen. Mein Ansatz stellt nun - wie bei steff393 - ein Web-Interface à la Go-e zur Verfügung, sodass man die Heidelberg überall dort einbinden können sollte, wo Go-e als Lademodul verfügbar ist.
Das Modul steht auf github: https://github.com/leuzoe/hdec
Das Ganze ist komplett in Python umgesetzt: Sowohl der Webserver als auch die Modbus Anbindung. Sinn macht das vermutlich vor allem dann, wenn man die vorgesehene RS-485 Verkabelung der Box nutzen will (oder muss). Im Prinzip sollte dabei die Möglichkeit bestehen, mehrere Boxen anzuschließen und über den Raspberry zu steuern.
Aber Achtung: es wurde bisher nur kurz ausgetestet und ich habe aktuell auch keinen Zugang mehr zu einer Energy Control (hatte lediglich leihweise eine). Ich würde es daher durchaus begrüßen, wenn sich andere, die Interesse an diesem Ansatz haben und die eine (oder mehrere) Heidelbergs haben, an der Weiterentwicklung beteiligten.