![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Ich habe schon OpenHAB als Smarthome-Zentrale bei mir auf einem Raspi laufen (auch wenn dort im Moment noch nichts gesteuert wird sondern nur Daten ausgelesen).
Ich kann schon in OpenHAB den Wechselrichter auslesen und habe als Stromzähler einen EBZ DD3-Zweirichtungszähler. Diesen lese ich per Optokoppler aus und erhalte die Daten (Zählerstand Bezug+Einspeisung, aktuelle Leistung, Spannung und Leistung pro Phase) in OpenHAB.
Testweise habe ich mir openWB in einer virtuellen Maschine installiert und habe dort auch eingestellt bekommen, dass PV-Leistung und die Leistung+Zählerstände vom Stromzähler aus OpenHAB ausgelesen werden. Der Graph in openWB sieht schlüssig aus (seitdem ich verstanden habe, dass die Zahlen für openWB keine Nachkommastelle haben dürfen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Benötige ich in der Konstellation noch das EVU-Kit oder reichen die Daten in der Form?
Außerdem habe ich gesehen, dass ich in openWB pro Phase die Stromstärke auslesen lassen kann. Die Daten habe ich nicht aus dem Stromzähler, aber kann ich dafür einfach pro Phase die Leistung durch die Spannung teilen? Solche einfachen Berechnungen kann in OpenHAB hinterlegen.