Mindestleistung für PV-Überschussladen

Christian
Beiträge: 2
Registriert: Di Dez 15, 2020 11:38 am

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von Christian »

Ich greife das Thema noch mal auf, weil ich jetzt etwas weiter bin, die PV-Anlage mittlerweile läuft und ich auch durch die sonnigen Tage etwas Erfahrung zur Ausbeute habe :)

Ich habe schon OpenHAB als Smarthome-Zentrale bei mir auf einem Raspi laufen (auch wenn dort im Moment noch nichts gesteuert wird sondern nur Daten ausgelesen).

Ich kann schon in OpenHAB den Wechselrichter auslesen und habe als Stromzähler einen EBZ DD3-Zweirichtungszähler. Diesen lese ich per Optokoppler aus und erhalte die Daten (Zählerstand Bezug+Einspeisung, aktuelle Leistung, Spannung und Leistung pro Phase) in OpenHAB.

Testweise habe ich mir openWB in einer virtuellen Maschine installiert und habe dort auch eingestellt bekommen, dass PV-Leistung und die Leistung+Zählerstände vom Stromzähler aus OpenHAB ausgelesen werden. Der Graph in openWB sieht schlüssig aus (seitdem ich verstanden habe, dass die Zahlen für openWB keine Nachkommastelle haben dürfen ;) )

Benötige ich in der Konstellation noch das EVU-Kit oder reichen die Daten in der Form?
Außerdem habe ich gesehen, dass ich in openWB pro Phase die Stromstärke auslesen lassen kann. Die Daten habe ich nicht aus dem Stromzähler, aber kann ich dafür einfach pro Phase die Leistung durch die Spannung teilen? Solche einfachen Berechnungen kann in OpenHAB hinterlegen.
mode
Beiträge: 44
Registriert: Sa Nov 07, 2020 10:48 am

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von mode »

DIe Daten reichen in der Form. Ich übergebe die aktuelle Leistung per MQTT openWB/set/evu/W an openWB. Das funktioniert wunderbar, Sonnenladen geht damit problemlos.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2315
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 43 times
Been thanked: 47 times

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von mrinas »

Christian hat geschrieben: Mo Feb 22, 2021 11:15 am Ich kann schon in OpenHAB den Wechselrichter auslesen und habe als Stromzähler einen EBZ DD3-Zweirichtungszähler. Diesen lese ich per Optokoppler aus und erhalte die Daten (Zählerstand Bezug+Einspeisung, aktuelle Leistung, Spannung und Leistung pro Phase) in OpenHAB.

Benötige ich in der Konstellation noch das EVU-Kit oder reichen die Daten in der Form?
Außerdem habe ich gesehen, dass ich in openWB pro Phase die Stromstärke auslesen lassen kann. Die Daten habe ich nicht aus dem Stromzähler, aber kann ich dafür einfach pro Phase die Leistung durch die Spannung teilen? Solche einfachen Berechnungen kann in OpenHAB hinterlegen.
Technologisch geht das, mache ich ähnlich - lese einen Zähler optisch aus und sende die Daten per MQTT an die openWB. Tut was es soll.

Allerdings gibt es ein paar Sekunden Verzögerung die gelegentlich zu einer kurz schwingenden Regelung führen, einschließlich Bezug und Überschuss. Im Grunde nicht weiter dramatisch, reden ja nur von 20-30s bis sich das das wieder passt. Ist aber halt nicht schön anzuschauen, insbesondere wenn man weiß dass es eigentlich besser geht und man mit sowas - wie ich - nicht umgehen kann ;)

Wir haben auch nur 4kWp auf dem Dach, Überschussladung klappt bisher relativ gut. An einem sonnigen Tag wie gestern und vorgestern kommen selbst im Februar rd. 18kWh vom Dach, knapp 12kWh davon sind in den Akku gewandert. Man braucht halt ein wenig Zeit und wird auch nicht ohne Netzbezug auskommen aber klappt alles in allem doch recht gut.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
rowi
Beiträge: 64
Registriert: Fr Okt 09, 2020 4:52 pm

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von rowi »

Ich würde das Ganze gern nochmal aufgreifen. Ich plane eine Balkon-PV zu installieren und da stellt sich die Frage, ob ich an sonnigen Tagen 300W "übrig" haben möchte, um dann das Auto zu laden. So hätte ich bei rund 1400W Mindestladung immerhin über 20% gespart. Klar ziehe ich überwiegend Strom aus dem Netz und bei Mindestleistung zum Laden wird der Overhead wohl größer, aber ich hoffe, nicht mehr als 20%, oder?
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2315
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 43 times
Been thanked: 47 times

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von mrinas »

20% Ladeverluste halte ich selbst bei geringer Ladeleistung für unwahrscheinlich - wobei das sicher immer aufs Auto ankommt, hier gibt es durchaus Unterschiede und Problemkinder - siehe Zoe&Smart die bei 6A erst gar nicht mit dem Ladevorgang starten können.

Welches Auto hast Du denn bzw. solls denn werden? Macht vermutlich Sinn sich dann mal gezielt nach Erfarungsberichten zu dem Fahrzeug umzusehen. Häufig hat das schonmal jemand gemessen und dokumentiert.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
HSC
Beiträge: 3940
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von HSC »

rowi hat geschrieben: Mi Mär 03, 2021 3:59 pm Ich würde das Ganze gern nochmal aufgreifen. Ich plane eine Balkon-PV zu installieren und da stellt sich die Frage, ob ich an sonnigen Tagen 300W "übrig" haben möchte, um dann das Auto zu laden.
Den Überschuss, auch wenn es nur 300W wären, ins Auto laden zu können, ist sicher besser, als ihn aus dem Netz zu beziehen...
Ein 600 W- "BalkonKW" kann bei guter Ausrichtung und guten Tagen im Hochsommer locker auch 4 kWh/Tag erzeugen. Gestern bei Top-Wetter waren es z. B. 2,1 kWh.
Pro Jahr können da mal nebenbei 400 kWh zusammenkommen.
Auch "Kleinvieh macht Mist" :D
Ein reines "PV-Laden" ist allerdings ausgeschlossen.
...und Ladeverluste gibt es auch bei Netzbezug!
VG
aiole
Beiträge: 7984
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 62 times
Been thanked: 73 times

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von aiole »

volle Zustimmung zu HSC's Antworten
rowi
Beiträge: 64
Registriert: Fr Okt 09, 2020 4:52 pm

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von rowi »

Prima, vielen Dank! Es ist ein Panel mit 460Wp geworden und das Auto ist ein Taycan. Heute kam der erste Strom aus dem Panel. Zur Ansteuerung der OpenWB war die Zeit zu kurz. Aber allein der Gedanke, ein wenig Sonne im Akku zu haben ist irgendwie schön (nach dem ich meinen V8 verkauft habe).
Antworten