Seite 2 von 10

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Do Dez 17, 2020 6:38 pm
von Jarry
zimberg44 hat geschrieben: Do Dez 17, 2020 6:13 pm Ich dachte die Norm würde nur separate FI vorschreiben und keine separaten LS. Wie heisst diese Norm und wo gilt sie geografisch?
Beides ist separat je Ladepunkt vorgeschrieben
VDE0100-722.533.101 gültig zumindest für Deutschland

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Do Dez 17, 2020 8:14 pm
von zimberg44
@Jarry: Danke!

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Do Dez 17, 2020 9:27 pm
von luxtra
Nun,

er meint ein separater LS ist nicht notwendig. Ist seit über 30 Jahren im Beruf, Meister mit eigener Firma und wie schon geschrieben Innungsmeister. Ich weiß, dass er immer wieder mal zu Rate gezogen wird, wenn sich die Kollegen nicht sicher sind.

Wenn er sagt das ist normkonform, dann glaube ich ihm das.

Habe den Wortlaut der zitierten Norm auf die Schnelle nicht gefunden.

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Do Dez 17, 2020 9:49 pm
von STSC
Jarry hat geschrieben: Do Dez 17, 2020 5:32 pm Beide Ladepunkte benötigen eine eigene Absicherung. Die kann durchaus in dem Abzweig passieren, Wird dann halt etwas größer. Die 32A Vorsicherung sollte dann aber ein Selektiver LS sein, oder Neozed Sicherungen
Das wird genau das Thema sein. SLS ist teuer und auf Hutschiene ziemlich groß; Neozed kann im Dauerbetrieb ziemlich heiß werden. Persönlich würde ich nachdem es ehe nur 10m zum Abzweigkasten sind, gleich zwei NYM Leitungen von der Hauptverteilung zur WB legen. Prinzipiell dürfte sogar 5x6mm2 ausreichend sein.

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 6:06 am
von Jarry
luxtra hat geschrieben: Do Dez 17, 2020 9:27 pm Nun,

er meint ein separater LS ist nicht notwendig. Ist seit über 30 Jahren im Beruf, Meister mit eigener Firma und wie schon geschrieben Innungsmeister. Ich weiß, dass er immer wieder mal zu Rate gezogen wird, wenn sich die Kollegen nicht sicher sind.

Wenn er sagt das ist normkonform, dann glaube ich ihm das.

Habe den Wortlaut der zitierten Norm auf die Schnelle nicht gefunden.
Ach herrlich.... Diese Art "Innungsmeister" sind mir die liebsten.....
Dann soll er in die genannte VDE der aktuellen Version schauen und seinen verdammten Job machen....
Sie MUSS ihm Vorliegen....
Was er vor hat, ist schlicht und einfach durch die VDE nicht abgedeckt!
STSC hat geschrieben: Do Dez 17, 2020 9:49 pm
Jarry hat geschrieben: Do Dez 17, 2020 5:32 pm Beide Ladepunkte benötigen eine eigene Absicherung. Die kann durchaus in dem Abzweig passieren, Wird dann halt etwas größer. Die 32A Vorsicherung sollte dann aber ein Selektiver LS sein, oder Neozed Sicherungen
Das wird genau das Thema sein. SLS ist teuer und auf Hutschiene ziemlich groß; Neozed kann im Dauerbetrieb ziemlich heiß werden. Persönlich würde ich nachdem es ehe nur 10m zum Abzweigkasten sind, gleich zwei NYM Leitungen von der Hauptverteilung zur WB legen. Prinzipiell dürfte sogar 5x6mm2 ausreichend sein.
Das wäre natürlich eine alternative.... ein normaler LS geht sicherlich auch, ist aber unsauber und ein "Innungsmeister" wird sicherlich sauber arbeiten :)

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 1:24 pm
von STSC
Ohne Angabe des Netzsystems ist es ehe immer schwierig. Bei einem TT-Netz wäre ein NYM-J 5x10 bzw. 5x16 als Zuleitung zur UV ehe nicht zulässig, außer man setzt davor einen selektiven FI. Ein TT-Netz ist z.B. bei uns üblich.

Deswegen finde ich es ehe nicht optimal, dass der Typ B FI in der Wallbox verbaut ist. Bei einem TT-Netz muss er raus und in die Verteilung.

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 6:29 pm
von Jarry
STSC hat geschrieben: Fr Dez 18, 2020 1:24 pm Ohne Angabe des Netzsystems ist es ehe immer schwierig. Bei einem TT-Netz wäre ein NYM-J 5x10 bzw. 5x16 als Zuleitung zur UV ehe nicht zulässig, außer man setzt davor einen selektiven FI. Ein TT-Netz ist z.B. bei uns üblich.

Deswegen finde ich es ehe nicht optimal, dass der Typ B FI in der Wallbox verbaut ist. Bei einem TT-Netz muss er raus und in die Verteilung.
Ja das kommt noch dazu. Aber die TT Regionen sind nicht in der Überzahl :), aber klar durchaus vertreten.
Zumal es dir passieren kann, dass an beide Stellen ein FI muss, dann biste eh beim selektiven...

Und man kann sowas ja durchaus bei der Bestellung angeben, dass man den extra beigelegt haben möchte.

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 7:09 pm
von STSC
Darum finde ich separate Zuleitungen besser, dann braucht man keinen selektiven und der Typ B FI kommt einfach in die HV. :D
Problematisch ist nur, wenn der Elektriker nicht weiß, dass es ein TT Netz ist.

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 7:16 pm
von Jarry
STSC hat geschrieben: Fr Dez 18, 2020 7:09 pm Darum finde ich separate Zuleitungen besser, dann braucht man keinen selektiven und der Typ B FI kommt einfach in die HV. :D
Problematisch ist nur, wenn der Elektriker nicht weiß, dass es ein TT Netz ist.
Bin ich absolut bei dir.

Re: Wie 2 openWB am Hausanschluss absichern?

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 7:34 pm
von STSC
-