Seite 2 von 2

Re: Fronius-IG40 an OpenWB Installation mit raspberryPi 3

Verfasst: Di Jan 05, 2021 1:31 pm
von LutzB
Zur Regelung benötigt openWB nur die Leistung am Hausanschluss. Das bietet je nach Version auch ein Sonnenspeicher per API.

Re: Fronius-IG40 an OpenWB Installation mit raspberryPi 3

Verfasst: Di Jan 05, 2021 1:33 pm
von ripley3
Danke LutzB, damit wäre die Fronis/PV automatisch in der Sonnen aaslesbar (also kumuliert) bleibt nur noch die Frage offen, wie ich die 3. KEBA (RFID) Wallbox an openWB betreiben kann?

Re: Fronius-IG40 an OpenWB Installation mit raspberryPi 3

Verfasst: Di Jan 05, 2021 1:59 pm
von LutzB
Aktuell gar nicht. Du könntest aber eine geplante Keba durch eine openWB ersetzen.

Re: Fronius-IG40 an OpenWB Installation mit raspberryPi 3

Verfasst: Di Jan 05, 2021 2:03 pm
von ripley3
Welche OpenWB Wallbox wäre dann zu empfehlen? Die KEBA mit RFID durch openWB Modell? ersetzen?
Kann die OpenWB Wallbox aussen montiert werden?

Re: Fronius-IG40 an OpenWB Installation mit raspberryPi 3

Verfasst: Sa Jan 09, 2021 9:27 am
von ripley3
Hallo Zusammen,
gibt es die Möglichkeit eine dritte KEBA Ladestation irgendwie zu konfigurieren?
Warum kann man nur 2 KEBA Ladestationen bedienen? Das ist doch Software - daher Konfiguration !
Kann man openWB in den Tiefen der Konfigurationen dazu "verbiegen" 3 Keba Wallboxen zu konfigurieren?
Vielen Dank für euere Denkhilfe.

Re: Fronius-IG40 an OpenWB Installation mit raspberryPi 3

Verfasst: Sa Jan 09, 2021 9:37 am
von aiole
3 Fremdboxen?
HW finanziert SW funktioniert nicht bei Fremdboxen. Deshalb wird es wohl beschränkt auf 2 LP sein.

Re: Fronius-IG40 an OpenWB Installation mit raspberryPi 3

Verfasst: Sa Jan 09, 2021 9:54 am
von LutzB
Die Software steht frei auf GitHub und kann problemlos erweitert werden. Seitens openWB als Unternehmen muss die Entwicklung aber auch irgendwie finanziert werden. Das passiert über den Verkauf der Hardware.

Anscheinend bist Du mit dem Funktionsumfang von openWB zufrieden, sonst würdest Du nicht drei Ladepunkte damit steuern wollen. Wäre es dann nicht Zeit für etwas Anerkennung und Unterstützung? Du könntest, wie schon vorgeschlagen, eine geplante Keba durch eine openWB ersetzen. Das ist auch die einzige Lösung, bei der Du Rfid zum Freigeben nutzen kannst, wenn es bei openWB zur Steuerung bleiben soll.