Re: Probleme einen Elektriker zu finden - wer noch?
Verfasst: So Jan 31, 2021 3:06 pm
@ mempfh
Mir persönlich ging es Vordergründig nicht um dem Preis, sondern darum das ich überhaupt eine Rechnung bekomme, das die Box angeschlossen wurde, denn so will es die KfW.
Ich habe vollstes Verständnis für diese Forderung der KfW, denn es wird mit Sicherheit bei Förderprogrammen viel Schindluder getrieben und Dinge abgerechnet, die gar nicht verbaut worden. Von daher alles OK, das die KfW das fordert - darum geht es mir gar nicht.
Allerdings kann ich nicht nachvollziehen wie sich die Handwerksbetriebe aufstellen. Oft genug sehe ich deren Fahrzeuge mit den Monteuren während der Arbeitszeit auf dem Markt oder beim einkaufen. Da wird soviel Betriebszeit des Chefs verbrannt, das ich mich Frage - haben die Handwerksfirmen es nicht mehr nötig? Quasi wegen Reichtum geschlossen?!
Hier geht es um das anschließen einer Wallbox und meinetwegen noch ein Messprotokoll. Arbeitszeit 30 Minuten mit Anfahrt 1 Stunde. Ich bin bereit dafür 100 - 150 Euro auszugeben. Diese 1 Stunde verpufft im Wochendurschnitt durch Wegezeiten bzw. durchs oben beschriebene einkaufen der Monteure allemal. Aber nein, die Herren Handwerken kommen erst gar nicht - Begründung siehe meinen ersten Beitrag.
Agieren Elektrofirmen genauso, wenn es z.B.um den Anschluss einer Wärmepumpe geht, die ein Heizungsinstallateur aufgestellt hat? - Nein natürlich nicht. Man kennt sich ja und eine Hand der Handwerker wäscht die andere.
Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien scheint es mir so manches mal, das da gar keine Motivation vorhanden ist den willigen Kunden zu bedienen bzw. ihn bei seinen Vorhaben zu unterstützen. Endkunden Support aus der Richtung der Solarhersteller - zu 90% Fehlanzeige. Die sogenannten Solarteure können zu 80% nur nach Schema-F zusammenbauen - auch hier besteht wenig Interesse dem Endkunden das best mögliche für sein Geld zu verbauen oder einzustellen - oftsmals weil selbst kaum Fachwissen darüber vorhanden ist und weil man als "Glücksritter" auf den Zug der erneuerbaren aufgesprungen ist.
..... und jetzt kommt noch die Elektromobilität - wieder so ein komisches Zeug, was per PC konfiguriert werden muss. Da ist der alt eingesessene Elektromeister von 1970 schnell mal überfordert.
Mir persönlich ging es Vordergründig nicht um dem Preis, sondern darum das ich überhaupt eine Rechnung bekomme, das die Box angeschlossen wurde, denn so will es die KfW.
Ich habe vollstes Verständnis für diese Forderung der KfW, denn es wird mit Sicherheit bei Förderprogrammen viel Schindluder getrieben und Dinge abgerechnet, die gar nicht verbaut worden. Von daher alles OK, das die KfW das fordert - darum geht es mir gar nicht.
Allerdings kann ich nicht nachvollziehen wie sich die Handwerksbetriebe aufstellen. Oft genug sehe ich deren Fahrzeuge mit den Monteuren während der Arbeitszeit auf dem Markt oder beim einkaufen. Da wird soviel Betriebszeit des Chefs verbrannt, das ich mich Frage - haben die Handwerksfirmen es nicht mehr nötig? Quasi wegen Reichtum geschlossen?!
Hier geht es um das anschließen einer Wallbox und meinetwegen noch ein Messprotokoll. Arbeitszeit 30 Minuten mit Anfahrt 1 Stunde. Ich bin bereit dafür 100 - 150 Euro auszugeben. Diese 1 Stunde verpufft im Wochendurschnitt durch Wegezeiten bzw. durchs oben beschriebene einkaufen der Monteure allemal. Aber nein, die Herren Handwerken kommen erst gar nicht - Begründung siehe meinen ersten Beitrag.
Agieren Elektrofirmen genauso, wenn es z.B.um den Anschluss einer Wärmepumpe geht, die ein Heizungsinstallateur aufgestellt hat? - Nein natürlich nicht. Man kennt sich ja und eine Hand der Handwerker wäscht die andere.
Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien scheint es mir so manches mal, das da gar keine Motivation vorhanden ist den willigen Kunden zu bedienen bzw. ihn bei seinen Vorhaben zu unterstützen. Endkunden Support aus der Richtung der Solarhersteller - zu 90% Fehlanzeige. Die sogenannten Solarteure können zu 80% nur nach Schema-F zusammenbauen - auch hier besteht wenig Interesse dem Endkunden das best mögliche für sein Geld zu verbauen oder einzustellen - oftsmals weil selbst kaum Fachwissen darüber vorhanden ist und weil man als "Glücksritter" auf den Zug der erneuerbaren aufgesprungen ist.
..... und jetzt kommt noch die Elektromobilität - wieder so ein komisches Zeug, was per PC konfiguriert werden muss. Da ist der alt eingesessene Elektromeister von 1970 schnell mal überfordert.