Seite 2 von 4

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 2:14 pm
von Jarry
Styrx hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 1:30 pm
Jarry hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 1:21 pm Er braucht aber einen zusätzlichen Zähler am EVU-Übergabepunkt für die weiche 70% Regelung.
Ich dachte, das macht alles der Home Manager 2.0 mit dem Tripower WR?
Was ist mit "weiche 70% Regelung" gemeint?
Ja der Home Manager ist genau dieser Zähler

Die 70% weich bedeuten, dass du nur 70% einspeist, aber eventuellen Eigenverbrauch auch erzeugst (Hierfür benötigt man halt die Messwerte am Übergabepunkt). Die andere Variante sind dann die 70% Hart. Da produziert der WR bei 70% Modulleistung einfach nix mehr.

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 2:17 pm
von Styrx
Ja, genau der Home Manager.

Nachdem ich nochmal ein wenig im Forum und anderswo geschmökert habe, komme ich zu dem Ergebnis, dass auch ein SMA Energy Meter für die dynamische Regelung der 70%-Grenze des Tripower ausreicht. Welchen Mehrwert hat denn der Home Manager für mich noch, wenn ich doch bereits die openWB habe?
Wetterprognosen? Bringt das wirklich so viel?
SMA Sunny Portal? Habe doch den RPi in der openWB.
Edimax SP-2101W? Keine Ahnung, wofür das ist.
Steuerung der Mennekes Wallbox? Habe ich ja nicht.

Edit: Edimax SP-2101W? Okay... 40€ teuer WLAN Steckdosen Schalter mit Verbrauchsmessung. Bekomme ich von Shelly zum halben Preis, und kann ihn auch Unterputz verbauen. Aber gibt es dazu Lösungen mit der openWB?

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 4:26 pm
von Styrx
Habe gerade gelesen, dass die "großen" Tripower ein Datenmodul brauchen zum Kommunizieren mit dem Home Manager 2.0:
SMA Webconnect Datenmodul SWDM-10

Also nochmal 120€... :roll:

Aber brauche ich das wirklich? Das ist doch nur für die Kommunikation mit der SMA Cloud, oder?
Ich hätte schon gerne eine dynamische 70%-Lösung ohne zwingend von der Cloud abhängig zu sein.

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 4:54 pm
von openWB
Schau mal bei Solaredge oder Fronius :)

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 5:14 pm
von Styrx
:lol: Bin gerade bei Kostal gelandet. Aber da schaue ich auch noch... ;)

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 5:18 pm
von liZErd
Styrx hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 2:17 pm Aber gibt es dazu Lösungen mit der openWB?
Gibt es, in Smart Home (2.0)

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Di Mär 02, 2021 9:07 am
von Styrx
openWB hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 4:54 pm Schau mal bei Solaredge oder Fronius :)
Nun habe ich mal die WR-Lösungen von Fronius, Solaredge, Kostal und SMA verglichen:
Der Solaredge SE10K fällt schon mal raus, weil er nur max. 13,5kWp kann. Ich peile mit 44 Modulen à 340Wp 15kWp an.
Der Kostal Plenticore plus 10 hat sich aufgrund der max. 6,5kWp pro MPPT disqualifiziert. Ich möchte 2 Strings à 22 Module à 7,5kWp aufbauen.
Bleiben also noch Fronius und SMA:
Fronius-SMA.jpg
Eingangsstrom (12A) sollte passen, da ich jeden String mit 22 Modulen in Reihe à ~10,5A Isc betreibe.
Max. 1.000V müsste die Leerlaufspannung eines Strings (22 Module x ~41V = 900V) sein.
Und die max. 800V sind dann die Umpp-Spannung (22 Module x ~34V = 750V).
Was bedeutet die nominale Eingangsspannung bzw. Bemessungseingangsspannung von ~600V?

Warum unterscheidet sich die AC-Ausgangsleistung so enorm von der DC-Eingangsleistung?
Das heißt also, ich könnte nie meinen openWB mit 11kW betreiben, wenn die Sonne im Mai mal so richtig ballert?
Wieviel Verlust würde das über da Jahr ungefähr bedeuten? Gibt es dafür Berechnungsgrundlagen?
Denn 15kWp bringen ja rund 15.000kWh im Jahr. Die könnte ich aber mit der 10kW Ausgangsleistung nicht verwerten.
Andererseits würde ich doch so auch automatisch die 70%-Grenze einhalten, da sich diese doch auf die kWp des PV-Generators beziehen?
Und dann würde das EVU-Kit doch völlig ausreichen, damit der OpenWB weiß, wieviel Überschuss ich gerade habe?

Und der Fronius bietet mir auch noch zusätzlich die Möglichkeit einen Speicher zu betreiben, ohne dass ich einen extra Batteriewechselrichter benötige. Dafür brauche ich dann nur eine "notstromfähige" Batterie und den Fronius Smart Meter am Einspeisepunkt.

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Di Mär 02, 2021 9:17 am
von aiole
Styrx hat geschrieben: Di Mär 02, 2021 9:07 am ....
Das heißt also, ich könnte nie meinen openWB mit 11kW betreiben, wenn die Sonne im Mai mal so richtig ballert?
....
Wieso musst Du unbedingt 11kW haben?
Mit 1p3p und passendem EV kannst Du bereits ab 1,34kW (1p) laden. Mehr PV-Leistung wird dann dynamisch ins PV geschoben. Alles, was die PV liefert, kann zum Laden (u.a. => Smarthome) genutzt werden. An der oWB geht nichts "verloren".

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Di Mär 02, 2021 9:39 am
von Jarry
Warum ist SE wegen sowas raus?
Dann nimmt man einen passenden zur Generatorleistung. Also nen SE15k z.B.....
Dazu dann den passenden Smartmeter am EVU Punkt und du kannst dynamisch abregeln und hast die Daten für die openWB zur Verfügung...

Re: Neue PV-Anlage mit openWB aufbauen

Verfasst: Di Mär 02, 2021 10:42 am
von Styrx
Jarry hat geschrieben: Di Mär 02, 2021 9:39 am Warum ist SE wegen sowas raus?
Dann nimmt man einen passenden zur Generatorleistung. Also nen SE15k z.B.....
Dazu dann den passenden Smartmeter am EVU Punkt und du kannst dynamisch abregeln und hast die Daten für die openWB zur Verfügung...
Da habe ich wohl auf die Schnelle die "Gewerbeanlagen" übersehen:
3kW* - 10kW für Hausdachanlagen, 12,5kW-33,3kW für Gewerbeanlagen
Schaue ich mir an...