OpenWB auf Raspi
-
- Beiträge: 4536
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 42 times
Re: OpenWB auf Raspi
Was heißt startet neu bei dir?
In der Installation sehe ich schon Fehler, die auf Buster hinweisen. Da passen Versionen einfach nicht zusammen, das kann man beheben, aber man sollte wissen was man tut.
In der Installation sehe ich schon Fehler, die auf Buster hinweisen. Da passen Versionen einfach nicht zusammen, das kann man beheben, aber man sollte wissen was man tut.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
-
- Beiträge: 4536
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 42 times
Re: OpenWB auf Raspi
Das finde ich echt strange, es braucht einiges um ein Linux System zum Absturz zu bringen. Und openWB ist keine Software, die ins OS eingreift und spezielle Libraries verwendet.
Was für ein Netzteil hast du für den Raspi? Wie viel Watt oder Ampere kann das liefern?
VG
Det
Was für ein Netzteil hast du für den Raspi? Wie viel Watt oder Ampere kann das liefern?
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
-
- Beiträge: 4536
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 42 times
Re: OpenWB auf Raspi
Was hast du denn alles am Raspi dran hängen? Irgendwelche Geräte per USB? Arbeitest du auf dem Gerät und hast daher Monitor, Maus, Tastatur... dran?
Ohne weitere USB Geräte sollte es normalerweise auch mit 12W Netzteilen kein Thema geben.
Ohne weitere USB Geräte sollte es normalerweise auch mit 12W Netzteilen kein Thema geben.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
-
- Beiträge: 8421
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 128 times
- Been thanked: 142 times
Re: OpenWB auf Raspi
Meanwell auf Hutschiene mit 1TE und 15W. 1a Standbyverbrauch. Passt immer.jakesi3 hat geschrieben: Sa Mär 06, 2021 10:27 am Asche auf mein Haupt, habe gestern ein 6A-Netzteil getestet und seitdem läuft er stabil. Es ist anscheinden nicht überall 3A drin, wor 3A draufsteht -- Chinaschrott![]()
Bei Stecker-NT besteht oft ein hohes Risiko, da nur Kurzzeitbelastungen angegeben werden. Dort mind. 50% Mehrleistung verwenden, aber selbst das reicht manchmal nicht, da Brummspannungen, Spannungseinbrüche etc. zu verzeichnen sind, die der RPi nicht ausbügeln kann. Am besten ist man dann mit der NT-Empfehlung der RPi-Foundation beraten.
-
- Beiträge: 4536
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 42 times
Re: OpenWB auf Raspi
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
Re: OpenWB auf Raspi
Danke für den Link, vielen ist das nicht bewusst!
Eine "Bei Unterspannung nimmt der Raspberry Pi seine USB-Ports außer Betrieb" bedeutet: keine Spannungsversorgung!
Ein weiteres Problem in einer 100%-igen Versorgung sehe ich die "Wackelkontakt"- Anfälligkeit der USB- Buchsen am Raspi zu eben jener Strom- oder besser Spannungsversorgung!
VG
Eine "Bei Unterspannung nimmt der Raspberry Pi seine USB-Ports außer Betrieb" bedeutet: keine Spannungsversorgung!
Ein weiteres Problem in einer 100%-igen Versorgung sehe ich die "Wackelkontakt"- Anfälligkeit der USB- Buchsen am Raspi zu eben jener Strom- oder besser Spannungsversorgung!
VG
Zuletzt geändert von HSC am Sa Mär 06, 2021 1:25 pm, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 4536
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 42 times
Re: OpenWB auf Raspi
@Aiole:
Dafür läuft mein Raspi4 seit ca. einer Woche anstatt mit SD Karte auf einer SSD, die per USB angeschlossen ist. Leider meckert er auch regelmäßig über Unterspannung, aber zum Absturz hab ich ihn trotzdem noch nicht gebracht damit.
VG
Det
Mein Schreibtisch hat keine HutschieneMeanwell auf Hutschiene mit 1TE und 15W. 1a Standbyverbrauch. Passt immer.

Dafür läuft mein Raspi4 seit ca. einer Woche anstatt mit SD Karte auf einer SSD, die per USB angeschlossen ist. Leider meckert er auch regelmäßig über Unterspannung, aber zum Absturz hab ich ihn trotzdem noch nicht gebracht damit.
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
-
- Beiträge: 4536
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 42 times
Re: OpenWB auf Raspi
Noch ein Tipp, zu Spannungsversorgung des Rapi:
1. es wird im Syslog protokolliert, ob es Probleme mit der Spannung gibt.
grep Voltage /var/log/messages
z.B.
raspi4 kernel: [332422.308418] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [332503.430155] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [332530.470794] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [332723.914887] rpi_firmware_get_throttled: 5 callbacks suppressed
raspi4 kernel: [332728.075009] rpi_firmware_get_throttled: 5 callbacks suppressed
raspi4 kernel: [332728.075013] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [332881.998244] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [333035.921719] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [333056.722222] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [333094.163230] Voltage normalised (0x00000000)
Und es ist nicht immer das USB Netzteil, das für die Probleme verantwortlich ist, sondern oft auch das verwendete Kabel.
Ich habe gerade eine USB SSD anstatt der SD Karte am Raspi4, was natürlich auch noch mal mehr Strom zieht. Seit ich das Kabel getauscht habe, kommen keine Meldungen mehr, trotz identischem Netzteil
.
1. es wird im Syslog protokolliert, ob es Probleme mit der Spannung gibt.
grep Voltage /var/log/messages
z.B.
raspi4 kernel: [332422.308418] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [332503.430155] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [332530.470794] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [332723.914887] rpi_firmware_get_throttled: 5 callbacks suppressed
raspi4 kernel: [332728.075009] rpi_firmware_get_throttled: 5 callbacks suppressed
raspi4 kernel: [332728.075013] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [332881.998244] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [333035.921719] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [333056.722222] Voltage normalised (0x00000000)
raspi4 kernel: [333094.163230] Voltage normalised (0x00000000)
Und es ist nicht immer das USB Netzteil, das für die Probleme verantwortlich ist, sondern oft auch das verwendete Kabel.
Ich habe gerade eine USB SSD anstatt der SD Karte am Raspi4, was natürlich auch noch mal mehr Strom zieht. Seit ich das Kabel getauscht habe, kommen keine Meldungen mehr, trotz identischem Netzteil

10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)