Seite 2 von 3

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Mo Feb 28, 2022 9:20 pm
von mrinas
Mir ist noch nicht so ganz klar welches Verhalten Du erreichen möchtest, wann soll mit der Ladung begonnen werden?
Variante a) sobald Einspeisung vorhanden ist?
Variante b) erst wenn die Einspeisung in die nähe der 70% kommt und eine Drosselung droht?

Solange ein Ladevorgang mit ausreichender Ladeleistung stattfindet wird es keine Drosselung der Erzeugungsleistung geben.
Wichtig ist daher wohl auch die Frage wie viel gefahren wird (-> wieviel kann regelmässig nachgeladen werden)

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Di Mär 01, 2022 7:30 am
von Anderl83
in erster Linie soll nur getankt werden wenn produziert wird. Ist hier der Wert 100 ok? Oder zu niedrig.

in den kommenden Wochen/Monaten wenn mehr produiziert wird sollte vorrangig dann die Kappung durch Ladung vrhindert werden. Wie wären Deiner Meinung nach hier die EInstellungswerte?

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Di Mär 01, 2022 7:49 am
von mrinas
Anderl83 hat geschrieben: Di Mär 01, 2022 7:30 am in erster Linie soll nur getankt werden wenn produziert wird. Ist hier der Wert 100 ok? Oder zu niedrig.

in den kommenden Wochen/Monaten wenn mehr produiziert wird sollte vorrangig dann die Kappung durch Ladung vrhindert werden. Wie wären Deiner Meinung nach hier die EInstellungswerte?
Hier sind meine Einstellungen, wobei ich nur eine kleine 4kWp Anlage habe:
Screenshot 2022-03-01 083958.png
Die Einschaltschwelle solltest Du m.E. auf 1100-1500W setzen um zu verhindern dass mit Ladebegin sofort wieder Netzbezug erfolgt.
Einschaltverzögerung kannst Du vermutlich auch auf 30-60s setzen um die Ladung erst dann zu starten wenn stabile Einspeisung vorliegt, Deine Anlage ist ja groß genug. (Ich habe 20s eingestellt da unser e2008 nochmal 30-40s braucht um dann mit der Ladung wirklich zu starten)

Abschaltschwelle besagt bei welchem Bezug die Ladung beendet werden soll, das kannst Du vermutlich recht gering lassen - wieder weil deine Anlage groß genug ist.
Abschaltverzögerung besagt wie lange Netzbezug toleriert wird bevor die Ladung gestoppt wird. Ein Wert von ein paar Minuten macht hier häufig Sinn um nicht sofort bei der ersten Wolke die Ladung zu unterbrechen.

Die 70% Regelung ist nochmal ein Sonderfall, ich nutze das selber nicht, gebe mal wieder wie ich das verstanden habe. Bitte hier um Korrektur falls ich falsch liege - Normalerweise wird der Ladevorgang stets so geregelt jegliche Produktion so gut wie möglich ins Auto zu laden und die Einspeisung so nahe wie möglich bei 0 zu halten.
Mit der Aktivierung der 70% Regelung ändert sich das verhalten, der Ladevorgang wird nun so gesteuert dass der hier angegebene Wert an Einspeisung nicht überschritten wird. Für den Ladevorgang wird also _ausschließlich_ Produktion oberhalb der konfigurierten 70% Schwelle verwendet, der Rest wird eingespeist.
Macht vermutlich bei sehr großen PV Anlagen mit vergleichsweise hoher Einspeisevergütung Sinn.

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Di Mär 01, 2022 8:15 am
von hoppefant
Anderl83 hat geschrieben: Di Jun 01, 2021 7:32 pm Danke für die Unterstützung. Ich gehe von weich aus da Im SMA Tripower 20000 70 Prozent hinterlegt sind.
Hallo

Wenn die 70% im WR hinterlegt sind, dann spricht das eher für die harte Regelung. Meine weiche Regelung übernimmt einzig und allein der SHM, in welchem ich die 70% weich eingestellt habe! (Aber manches wird mit Einführung neuer Hardware geändert ;-) )
Ich habe allerdings den SHM 1.0 in Verwendung.

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Di Mär 01, 2022 9:45 am
von AnDaL
hoppefant hat geschrieben: Di Mär 01, 2022 8:15 am
Anderl83 hat geschrieben: Di Jun 01, 2021 7:32 pm Danke für die Unterstützung. Ich gehe von weich aus da Im SMA Tripower 20000 70 Prozent hinterlegt sind.
Hallo

Wenn die 70% im WR hinterlegt sind, dann spricht das eher für die harte Regelung. Meine weiche Regelung übernimmt einzig und allein der SHM, in welchem ich die 70% weich eingestellt habe! (Aber manches wird mit Einführung neuer Hardware geändert ;-) )
Ich habe allerdings den SHM 1.0 in Verwendung.
Ich hab bei mir im Sunny Portal mal nachgesehen, am WR selbst kann man keine Einstellung bzgl. 70% Regelung vornehmen. Ausschliesslich im Homemanager. Ich selbst habe auch den SMA HM 1.0 und ein SMA EM. Wen's interessiert so sieht's bei mir aus. In der Geräteübersicht/HomeManager/Parameter
70-Regeleinstellung.png
Knapp 20 kWp ist schon eine menge Zeug. Kommt auch darauf an was alles an der Anlage als Verbraucher angeschlossen ist. 70% Regelung macht bei Dir sicher sinn. Muss das EV nur genug Platz haben um den Überschuss aufnehmen zu können. ;-)

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Di Mär 01, 2022 11:03 am
von hoppefant
Hi Andi,

man kann die Wirkleistung schon direkt im WR begrenzen. Das ist z.B. üblich, wenn kein SHM und/oder EM eingesetzt wird. Diese Eingabe erfolgt dann direkt (z.b. über einen Laptop mit SunnyExplorer) am WR, nicht über den SHM.
Überprüfen kann man diese Einstellung mWn in den Parametern der Geräteübersicht für den WR. (Bemesseungswirkleistung/Nennwirkleistung)

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Di Mär 01, 2022 11:30 am
von AnDaL
hoppefant hat geschrieben: Di Mär 01, 2022 11:03 am Hi Andi,

man kann die Wirkleistung schon direkt im WR begrenzen. Das ist z.B. üblich, wenn kein SHM und/oder EM eingesetzt wird. Diese Eingabe erfolgt dann direkt (z.b. über einen Laptop mit SunnyExplorer) am WR, nicht über den SHM.
Überprüfen kann man diese Einstellung mWn in den Parametern der Geräteübersicht für den WR. (Bemesseungswirkleistung/Nennwirkleistung)
Ah ok, man lernt nicht aus. Auf Grund dieser Information habe ich im Sunny Portal diese Einstellung gefunden:
70-RegelWR.png
Also in meinem Fall würde dies und mein vorheriger Post bestätigen das eine dynamische Wirkleistung eingestellt ist. Evtl. kann das Ja Anderl83 auch prüfen, falls er es nicht sicher weis?

Danke @hoppefant :-)

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Di Mär 01, 2022 1:03 pm
von Anderl83
danke mrinas, mal entsprechend ein wenig angepasst. Nur Satz 1 erschließt sich mir als Normalo nicht.
Kannst du mir das genau erklären warum 1100 bis 1500?

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Di Mär 01, 2022 1:54 pm
von mrinas
Anderl83 hat geschrieben: Di Mär 01, 2022 1:03 pm danke mrinas, mal entsprechend ein wenig angepasst. Nur Satz 1 erschließt sich mir als Normalo nicht.
Kannst du mir das genau erklären warum 1100 bis 1500?
gern, klar.

Die Einschaltschwelle beschreibt ja wieviel Einspeisung vorhanden sein muss um einen Ladevorgang zu starten. Idealerweise möchte man die Ladung erst starten wenn auch wirklich genug Überschuss vorhanden ist um zu vermeiden dass man direkt nach dem Start des Ladevorgangs wieder Netzbezug hat.

Gerings mögliche Ladeleistung lt. Standard sind 1380W (=230V*6A).

Stellst Du das auf 1500W ein bist Du relativ sicher dass nach dem Ladestart kein Netzbezug stattfinden wird. Das würde ich bei Deiner Anlagengröße auch so empfehlen.

Ich habe das auf 1100W stehen da meine PV-Anlage leider nur 4kWp groß ist und ich lieber soviel PV Strom wie mögilch in die Autos lade, auch wenn ich dafür ein wenig Strom aus dem Netz beziehen muss.

Re: PV-Laden -Einstellung - bevor Wirkleistung über 70% abregelt

Verfasst: Mi Mär 02, 2022 9:02 am
von Anderl83
danke Dir, das hab ich nun verstanden ;-)