Re: SmartHome 2.0, Wahlschalter für "im Hausverbrauch summieren und anzeigen: ja/nein"
Verfasst: Do Jul 08, 2021 6:07 am
Hi Oliver,
hier die Screenshots
hier die Screenshots
Die modulare Wallbox
https://forum.openwb.de/
Die Einstellungen sehen bei mir so aus: Hier ein Auszug aus dem Smarthome-Log, ich habe im manuellen Modus versucht das Device anzuschalten:okaegi hat geschrieben: Mi Jul 07, 2021 4:40 pm ich bräuchte mehr Unterlagen um den Fehler zu analysieren, d.h.
Im Minimum :
smarthome.log (von der Ramdisk oder aus dem Gui)
printscreen von deinen Einstellungen im Smarthomebereich 2.0 für das Device.
Sonst ist das auf meiner Seite reines raten was es sein könnte,
Gruss Oliver
Ich sehe an meinem API-Endpunkt, wie openWB regelmäßig die Einschalt-URL aufruft um das Device anzuschalten. Die Anzeige auf dem Webinterface bliebt aber auf aus, da openWB das Gerät denke ich erst als "An" wertet wenn die Leistugs URL einen Wert größer als 50 zurückgibt.JSAnyone hat geschrieben: Di Jun 22, 2021 6:25 pm Die Einschalt-URL wird zwar aufgerufen, das Gerät wird in OpenWB aber als Aus angezeigt. Was ja auch logisch ist, wenn die URL wie es in der Beschreibung steht immer 0 zurückgibt.
Genau das hab ich auch vermutet.JSAnyone hat geschrieben: Do Jul 08, 2021 3:04 pmDie Einstellungen sehen bei mir so aus:okaegi hat geschrieben: Mi Jul 07, 2021 4:40 pm ich bräuchte mehr Unterlagen um den Fehler zu analysieren, d.h.
Im Minimum :
smarthome.log (von der Ramdisk oder aus dem Gui)
printscreen von deinen Einstellungen im Smarthomebereich 2.0 für das Device.
Sonst ist das auf meiner Seite reines raten was es sein könnte,
Gruss Oliver
openWB Einstellungen.pdf
Hier ein Auszug aus dem Smarthome-Log, ich habe im manuellen Modus versucht das Device anzuschalten:
smarthomelog.txt
Ich sehe an meinem API-Endpunkt, wie openWB regelmäßig die Einschalt-URL aufruft um das Device anzuschalten. Die Anzeige auf dem Webinterface bliebt aber auf aus, da openWB das Gerät denke ich erst als "An" wertet wenn die Leistugs URL einen Wert größer als 50 zurückgibt.JSAnyone hat geschrieben: Di Jun 22, 2021 6:25 pm Die Einschalt-URL wird zwar aufgerufen, das Gerät wird in OpenWB aber als Aus angezeigt. Was ja auch logisch ist, wenn die URL wie es in der Beschreibung steht immer 0 zurückgibt.
Da das Gerät für openWB ja auch im Automatikmodus gar nicht angegangen ist (da keine Leistung) wird es auch nicht Ausgeschalten.
Ich denke das lässt sich vermeiden, wenn die dummy ulr einfach 100 zurückgibt wenn das gerät an ist. Verfälscht dann aber halt den Hausverbrauch, solange es die Option zum inkludieren noch nicht gibt. So habe ich es mit einer eigenen Dumyy-URL am laufen und das funkioniert.
Perfekt, Danke!okaegi hat geschrieben: Fr Jul 09, 2021 7:08 am Oh okay begriffen.
Ich bau noch ne zweite Dummy Url, die wenn das http device durch openwb angeschaltet ist 100 Watt zurückliefert, sonst 0 Watt. Damit sollte das permanente anschalten aufhören.
Gruss Oliver
Passt nicht ganz zum Thema, aber ist es möglich den Status der Smarthome Geräte über MQTT zu erkennen? Also ob sie auf manuell oder Automatik sind?okaegi hat geschrieben: Fr Jul 09, 2021 7:08 am Oh okay begriffen.
Ich bau noch ne zweite Dummy Url, die wenn das http device durch openwb angeschaltet ist 100 Watt zurückliefert, sonst 0 Watt. Damit sollte das permanente anschalten aufhören.
Gruss Oliver
Du bist der beste, ich danke dir!okaegi hat geschrieben: Mo Jul 12, 2021 8:24 pm ich schau mir das Thema beim Einbau vom mqtt Modul an.
Gruss Oliver
DANKE!okaegi hat geschrieben: Fr Jul 09, 2021 7:08 am Oh okay begriffen.
Ich bau noch ne zweite Dummy Url, die wenn das http device durch openwb angeschaltet ist 100 Watt zurückliefert, sonst 0 Watt. Damit sollte das permanente anschalten aufhören.
Gruss Oliver
Hi Oliver,okaegi hat geschrieben: Fr Jul 09, 2021 7:08 am Oh okay begriffen.
Ich bau noch ne zweite Dummy Url, die wenn das http device durch openwb angeschaltet ist 100 Watt zurückliefert, sonst 0 Watt. Damit sollte das permanente anschalten aufhören.
Gruss Oliver