Seite 2 von 2

Re: Fehlerstrom <6mA DC

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 7:53 am
von aiole
Scusi83 hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 7:40 am Nicht im TT Netz, wo alles per A Fi abgesichert werden muss. Hat man nun einen B Fi in der Wallbox darf kein A FI vorgeschaltet sein, weil der B Fi im DC Fehlerstrombereich später auslöst als der A FI anfängt zu kleben.
Somit müsste der Vorgeschaltete FI gegegen den B FI aus der Wallbox ausgetauscht werden. In dem Fall hat man aber nicht mehr laut VDE einen FI pro Wallbox.

Besser wäre ein EV FI von Döpke. Der löst schon aus bevor ein A FI anfängt zu kleben. Bin da selber drauf reingefallen.
Der Austausch eines vorh. FiA durch einen FiB ist kein Problem. oWB liefert den WB-internen FiB bei einem Bestellhinweis auch separat mit.
Döpke? Klar geht, aber bezahlt muss er auch werden und er ist deutlich teurer als der FiB.

Re: Fehlerstrom <6mA DC

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 8:22 am
von openWB
Und was ändert der doepke bei mehreren Ladepunkten?
Ist sind dann ohnehin mehrere Fi nötig (einer je Ladepunkt).

Re: Fehlerstrom <6mA DC

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 9:02 am
von Scusi83
aiole hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 7:53 am
Scusi83 hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 7:40 am Nicht im TT Netz, wo alles per A Fi abgesichert werden muss. Hat man nun einen B Fi in der Wallbox darf kein A FI vorgeschaltet sein, weil der B Fi im DC Fehlerstrombereich später auslöst als der A FI anfängt zu kleben.
Somit müsste der Vorgeschaltete FI gegegen den B FI aus der Wallbox ausgetauscht werden. In dem Fall hat man aber nicht mehr laut VDE einen FI pro Wallbox.

Besser wäre ein EV FI von Döpke. Der löst schon aus bevor ein A FI anfängt zu kleben. Bin da selber drauf reingefallen.
Der Austausch eines vorh. FiA durch einen FiB ist kein Problem. oWB liefert den WB-internen FiB bei einem Bestellhinweis auch separat mit.
Döpke? Klar geht, aber bezahlt muss er auch werden und er ist deutlich teurer als der FiB.
Dann fehlt der seperate FI für die Wallbox. Man darf auch dann nicht einfach einen weiteren A Fi vor die Wallbox setzen, weil dann der vorherige selektiv sein müsste. Zudem ist der mitgelieferte B Fi nur für 25A oder 40A. bei 50A Vorsicherung passt das bei mir schon nicht mehr. Von der 6mA DC Fehlerstromerkennung halte ich persönlich nichts wegen z.B. der Verschweißerkenung. Die 100%ig passende Lösung wäre meines erachtens der EV FI oder eine Auswahl in der Bestellung für B FI im TN Netz und EV FI im TT Netz. Wobei das für Laien auch wieder zu kompliziert wäre.

Ich weiß nicht was ihr für den Chint FI bezahlt aber im Großhandel bekommen ich den für ca. 200€ und den EV von Döpke für 270€. Soviel teurer ist das jetzt auch nicht.

Re: Fehlerstrom <6mA DC

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 10:59 am
von Jarry
Scusi83 hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 9:02 am
aiole hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 7:53 am
Scusi83 hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 7:40 am Nicht im TT Netz, wo alles per A Fi abgesichert werden muss. Hat man nun einen B Fi in der Wallbox darf kein A FI vorgeschaltet sein, weil der B Fi im DC Fehlerstrombereich später auslöst als der A FI anfängt zu kleben.
Somit müsste der Vorgeschaltete FI gegegen den B FI aus der Wallbox ausgetauscht werden. In dem Fall hat man aber nicht mehr laut VDE einen FI pro Wallbox.

Besser wäre ein EV FI von Döpke. Der löst schon aus bevor ein A FI anfängt zu kleben. Bin da selber drauf reingefallen.
Der Austausch eines vorh. FiA durch einen FiB ist kein Problem. oWB liefert den WB-internen FiB bei einem Bestellhinweis auch separat mit.
Döpke? Klar geht, aber bezahlt muss er auch werden und er ist deutlich teurer als der FiB.
Dann fehlt der seperate FI für die Wallbox. Man darf auch dann nicht einfach einen weiteren A Fi vor die Wallbox setzen, weil dann der vorherige selektiv sein müsste. Zudem ist der mitgelieferte B Fi nur für 25A oder 40A. bei 50A Vorsicherung passt das bei mir schon nicht mehr. Von der 6mA DC Fehlerstromerkennung halte ich persönlich nichts wegen z.B. der Verschweißerkenung. Die 100%ig passende Lösung wäre meines erachtens der EV FI oder eine Auswahl in der Bestellung für B FI im TN Netz und EV FI im TT Netz. Wobei das für Laien auch wieder zu kompliziert wäre.

Ich weiß nicht was ihr für den Chint FI bezahlt aber im Großhandel bekommen ich den für ca. 200€ und den EV von Döpke für 270€. Soviel teurer ist das jetzt auch nicht.
Es sagt ja keiner, dass du den vorhandenen Typ A austauschen sollst. im TT Netz (Wobei das auch im TN Netz gilt) den mitgelieferten Typ B "einfach" parallel zum Typ A in die Verteilung bauen und gut ist
Es gilt auch dort EIN RCD pro Ladepunkt! bei ner Duo halt zwei, da brauchste ja eh zwei Zuleitungen. Und auch der A EV würde daran nix ändern.

Re: Fehlerstrom <6mA DC

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 11:25 am
von Scusi83
Jarry hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 10:59 am
Scusi83 hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 9:02 am
aiole hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 7:53 am
Der Austausch eines vorh. FiA durch einen FiB ist kein Problem. oWB liefert den WB-internen FiB bei einem Bestellhinweis auch separat mit.
Döpke? Klar geht, aber bezahlt muss er auch werden und er ist deutlich teurer als der FiB.
Dann fehlt der seperate FI für die Wallbox. Man darf auch dann nicht einfach einen weiteren A Fi vor die Wallbox setzen, weil dann der vorherige selektiv sein müsste. Zudem ist der mitgelieferte B Fi nur für 25A oder 40A. bei 50A Vorsicherung passt das bei mir schon nicht mehr. Von der 6mA DC Fehlerstromerkennung halte ich persönlich nichts wegen z.B. der Verschweißerkenung. Die 100%ig passende Lösung wäre meines erachtens der EV FI oder eine Auswahl in der Bestellung für B FI im TN Netz und EV FI im TT Netz. Wobei das für Laien auch wieder zu kompliziert wäre.

Ich weiß nicht was ihr für den Chint FI bezahlt aber im Großhandel bekommen ich den für ca. 200€ und den EV von Döpke für 270€. Soviel teurer ist das jetzt auch nicht.
Es sagt ja keiner, dass du den vorhandenen Typ A austauschen sollst. im TT Netz (Wobei das auch im TN Netz gilt) den mitgelieferten Typ B "einfach" parallel zum Typ A in die Verteilung bauen und gut ist
Es gilt auch dort EIN RCD pro Ladepunkt! bei ner Duo halt zwei, da brauchste ja eh zwei Zuleitungen. Und auch der A EV würde daran nix ändern.
Hilft mir nicht bei meiner Unterverteilung im Carport, weil die Zuleitung schon durch einen Typ A gesichert ist und auch sein muss damit ich die Abschaltzeiten einhalte. Somit darf ich keinen Typ B in der Unterverteilung einbauen. Ohne Typ EV komme ich bei mir nicht weiter. Mag alles irgendwo funktionieren wenn man nur eine Verteilung hat. Die meisten die ich kenne haben im Carport oder in der Garage eine Unterverteilung und dann hat man im TT Gebiet ein Problem. Kann mir aber auch gut vorstellen, dass es viele Installateure gibt die das nicht so ernst nehmen oder überhaupt das Problem kennen und den B Fi einfach in der Wallbox lassen.

Re: Fehlerstrom <6mA DC

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 11:37 am
von Jarry
Scusi83 hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 11:25 am
Jarry hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 10:59 am
Scusi83 hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 9:02 am

Dann fehlt der seperate FI für die Wallbox. Man darf auch dann nicht einfach einen weiteren A Fi vor die Wallbox setzen, weil dann der vorherige selektiv sein müsste. Zudem ist der mitgelieferte B Fi nur für 25A oder 40A. bei 50A Vorsicherung passt das bei mir schon nicht mehr. Von der 6mA DC Fehlerstromerkennung halte ich persönlich nichts wegen z.B. der Verschweißerkenung. Die 100%ig passende Lösung wäre meines erachtens der EV FI oder eine Auswahl in der Bestellung für B FI im TN Netz und EV FI im TT Netz. Wobei das für Laien auch wieder zu kompliziert wäre.

Ich weiß nicht was ihr für den Chint FI bezahlt aber im Großhandel bekommen ich den für ca. 200€ und den EV von Döpke für 270€. Soviel teurer ist das jetzt auch nicht.
Es sagt ja keiner, dass du den vorhandenen Typ A austauschen sollst. im TT Netz (Wobei das auch im TN Netz gilt) den mitgelieferten Typ B "einfach" parallel zum Typ A in die Verteilung bauen und gut ist
Es gilt auch dort EIN RCD pro Ladepunkt! bei ner Duo halt zwei, da brauchste ja eh zwei Zuleitungen. Und auch der A EV würde daran nix ändern.
Hilft mir nicht bei meiner Unterverteilung im Carport, weil die Zuleitung schon durch einen Typ A gesichert ist und auch sein muss damit ich die Abschaltzeiten einhalte. Somit darf ich keinen Typ B in der Unterverteilung einbauen. Ohne Typ EV komme ich bei mir nicht weiter. Mag alles irgendwo funktionieren wenn man nur eine Verteilung hat. Die meisten die ich kenne haben im Carport oder in der Garage eine Unterverteilung und dann hat man im TT Gebiet ein Problem. Kann mir aber auch gut vorstellen, dass es viele Installateure gibt die das nicht so ernst nehmen oder überhaupt das Problem kennen und den B Fi einfach in der Wallbox lassen.
Ja ok, aber das ist halt ein sehr spezielles Problem. dann bau den Typ B in die Zuleitung und kauf nen zusätzlichen A-EV und bau den in die UV

TT Netz ist halt doch etwas spezieller. Aber dafür sind ja im Zweifel die Fachbetriebe da, dass die da Lösungen bieten. Klar, kostet halt was mehr.