Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Jarry
Beiträge: 1522
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von Jarry »

mattberlin hat geschrieben: Sa Mär 05, 2022 4:04 pm Vielen Dank. Der 2. LP ist mit L2/L3/L1 angeschlossen - und zwar hat die Duo das schon in sich entsprechend verdreht verdrahtet.

Wenn die openWB auf 22 kW gestellt ist, dann bedeutet doch einphasig 7,4 kW, oder?

Was machen überhaupt Onboard Charger, die auf 11 kW, und somit 3,6 auf kW pro Phase, ausgelegt sind? Diese würden doch im einphasigen Betrieb niemals mit 7,4 kW laden, oder?

Wie verhalten sich E-Autos bei einem zweiphasigen Betrieb?
Ja korrekt, ein 11kW OBC lädt einphasig mit 3,6kW
Ein zweiphasiger OBC (gibt ja ein paar von VW die sowas haben) halt dann auch nur

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
openWB
Site Admin
Beiträge: 8093
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von openWB »

Kann man pauschal nicht sagen.
Etliche 11kW OBC laden einphasig mit 32A - 7,xkW
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von HSC »

Das kommt auf das EV an.
Ein e-up beispielsweise lädt i.d.R.. 2p., wenn mehrphasig versorgt. Also mit 2x 16 A (2x 3,6 kW) an einer 22kW - Box.
Wird er aber nur einphasig aus der Box versorgt, kann er 1p mit 32 A (7,2 kW) laden. Das wird im Auto so umgeschaltet.
VG
mattberlin
Beiträge: 137
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von mattberlin »

openWB hat geschrieben: Sa Mär 05, 2022 4:15 pm Kann man pauschal nicht sagen.
Etliche 11kW OBC laden einphasig mit 32A - 7,xkW
Interessant, somit würde es in der Tat Sinn machen, die openWB auf 22 kW aufzumachen.
--> Wäre es denn nicht auch KfW-konform, wenn eine 11-kW-openWB zwar dreiphasig auf 16 A kastriert ist, aber einphasig dann trotzdem 32 A erlaubt werden?

Und was macht ein dreiphasiger OBC, wenn seiten der WB nur 2 Phasen belegt sind?
Jarry
Beiträge: 1522
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von Jarry »

openWB hat geschrieben: Sa Mär 05, 2022 4:15 pm Kann man pauschal nicht sagen.
Etliche 11kW OBC laden einphasig mit 32A - 7,xkW
Ach ich hatte falsch gelesen. Dachte an ner 11kW Wallbox.

Klar, bei einer 22kW Wallbox, laden viele dann mit 32A einphasig. Tesla beim Model 3 z.B.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von derNeueDet »

mattberlin hat geschrieben: Sa Mär 05, 2022 4:18 pm
openWB hat geschrieben: Sa Mär 05, 2022 4:15 pm Kann man pauschal nicht sagen.
Etliche 11kW OBC laden einphasig mit 32A - 7,xkW
Interessant, somit würde es in der Tat Sinn machen, die openWB auf 22 kW aufzumachen.
--> Wäre es denn nicht auch KfW-konform, wenn eine 11-kW-openWB zwar dreiphasig auf 16 A kastriert ist, aber einphasig dann trotzdem 32 A erlaubt werden?

Und was macht ein dreiphasiger OBC, wenn seiten der WB nur 2 Phasen belegt sind?
Darüber wurde in einem anderen Thread auch bereits diskutiert. Ob es KfW konform ist, wird auch gestritten. Auf jedne Fall sind bei der KfW in der Liste nur die openWB in der 11kW Ausführung aufgelistet. Wenn openWB das also gegenüber der KfW mit der entsprechenden Reduzierung der max Ampere pro Phase auf 16 eingereicht hat, wird es wohl schwierig hier was anderes zu machen.

2Phasen belegen gab es auch eine Diskussion. In der ISO finde ich, dass eine WB entweder 1P Ladung und oder 3P Ladung anbieten muss.
Natürlich gibt es Fahrzeuge, die 1 oder 2P laden können (oft Hybrid), aber die WB nur mit 2 Phasen anzuschließen halte ich persönlich für eine sehr freie Auslegung der ISO. Es gibt Fahrzeuge, die das vertragen, es gibt aber auch Fahrzeuge, die gleich auf Fehler gehen.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
mattberlin
Beiträge: 137
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von mattberlin »

Ok, vielen Dank, das gilt es dann in der Tat zu probieren, da fahrzeugspezifisch.

Andere Frage:
Bei meinem 3-fach-C32 sind die drei Hebel mit einem Stift verbunden. Den kann man doch entfernen, um bequem an der UV von 3 Phasen auf 1 Phase umzuschalten, oder?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8093
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von openWB »

Ich empfehle hier nicht unbedingt zu „probieren“, Fahrzeugdefekte könnten die Folge sein.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
mattberlin
Beiträge: 137
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von mattberlin »

Ok, somit sollte sich das Probieren auf 1 Phase oder 3 Phasen beschränken.
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Beitrag von derNeueDet »

mattberlin hat geschrieben: So Mär 06, 2022 10:43 am Ok, vielen Dank, das gilt es dann in der Tat zu probieren, da fahrzeugspezifisch.

Andere Frage:
Bei meinem 3-fach-C32 sind die drei Hebel mit einem Stift verbunden. Den kann man doch entfernen, um bequem an der UV von 3 Phasen auf 1 Phase umzuschalten, oder?
Meine Aussage wäre, entweder 1p oder 3p. 2p empfehle ich definitiv nicht.
In anderen Foren gibt es Installationen für nicht 1p/3p fähige Boxen mit Hand Umschalter 1-0-3. Also immer über komplett stromlos schalten und dann wieder anschalten. Natürlich auch hier immer ohne angeschlossenes Fahrzeug.
Und wenn ich das machen würde, würde ich auch immer drauf achten, dass ich davor über Shutdown den Raspi sauber herunter gefahren habe.

Und alles was ich hier schreibe ist auch nur angelesen und ich selbst hab eine 1p/3p fähige openWB, daher hab ich sowas auch nicht getestet.


VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Antworten