Re: Leistungsmessung für 1ph PV-Anlage
Verfasst: Di Jan 04, 2022 7:10 am
Mit nem 3em könntest Du auch heute schon 3 Stromkreise über eine IP einlesen.
VG
VG
Gute Idee, dann müssten allerdings auch alle "Klein-PV-Anlagen" zentral verkabelt werden... mit 3 einzelnen 1PM wäre man da schon flexiblerHSC hat geschrieben: Di Jan 04, 2022 7:10 am Mit nem 3em könntest Du auch heute schon 3 Stromkreise über eine IP einlesen.
VG
Ja, ist es. Die openWB hat diese künstliche Begrenzung von maximal 2 PV-Modulen. Rein technisch gesehen ist diese nicht nötig. Allerdings gibt es einiges an Code, der sich darauf verlässt, dass maximal 2 PV-Module konfiguriert sind. Unter anderem auch die UI in der Hard-kodiert ist, dass es genau 2 PV-Module gibt.Stevie_AN hat geschrieben: Di Jan 04, 2022 6:57 am Ist es viel Aufwand, zusätzlich zum "wr2_shelly-Modul" noch ein "wr3_shelly" und ein "wr4_shelly" mit in die "openWB/modules" aufzunehmen? Ich könnte mir schon vorstellen, dass das auch für den Ein- oder Anderen interessant sein wird, wenn man z.B. mehrere kleine "Balkonkraftwerke" günstig realisieren und mit Shellys integrieren möchte.
Möglich ja, aber der Use-Case ist aber schon sehr speziell. Und da oWB2 das ganze vorraussichtlich sowieso löst...Stevie_AN hat geschrieben: Di Jan 04, 2022 6:57 am Vielleicht wäre es auch einfacher, wenn man mehrere Shelly1PM "einfach" als PV2-Modul zusammenfassen könnte, also mehrere IP-Adressen angeben könnte?
Danke, das hatte ich nicht gedacht, dass es doch so aufwändig ist. NodeRED hab ich hier im Forum schon des Öfteren gelesen... vermutlich muss ich mich damit doch mal beschäftigen - bin halt kein Programmierer, von daher scheue ich solche Projekte immer etwas.yankee hat geschrieben: Di Jan 04, 2022 7:44 am ...
Möglich ja, aber der Use-Case ist aber schon sehr speziell. Und da oWB2 das ganze vorraussichtlich sowieso löst...
Wenn du nebenbei noch eine andere Software betreiben würdest (zum Beispiel ein NodeRED), dann könntest du damit relativ einfach einen Proxy bauen, der die Summer über all deine Shellys bildet und an die oWB weitergibt.
Das hatte ich ja auch nicht vor, siehe oben:aiole hat geschrieben: Di Jan 04, 2022 11:28 am Mit Node-Red muss man sich auch erst einmal beschäftigen. Um es auf dem oWB-RPi zu installieren, braucht es SSH-Zugriff (Verlust SW-Gewährleistung). Dann läuft da immer die NR-Instanz neben oWB (Zusatzlast RPi).
Einen 2. Raspberry hab ich zusätzlich zum in der openWB-integrierten schon am Laufen - hier läuft z.B. der "SMA Smart Appliance Enabler", ein "PiHole" und das "Skoda-SOC-Abfrage-Modul" drauf. Vielleicht passt da ein NodeRED auch noch dazu? Oder reicht der zusätzliche Raspberry vielleicht sogar aus, um einen Proxy für die Shellys zu bauen?
Bisher sah ich ehrlich gesagt keinen Sinn, warum ich weg von der 1.9xxx hätte gehen sollen - ausprobieren werde ich es trotzdem bei Zeiten (Die Alpha hatte ich schon mal am Laufen, aber die ist für mich als Anwender doch noch zu sehr rudimentär!).aiole hat geschrieben: Di Jan 04, 2022 11:28 am Ich denke, auf v2.0 zu warten, macht da mehr Sinn. Nichtsdestotrotz lohnt es sich, NR anzusehen. Es ist ein sehr gutes tool, womit Einsteiger relativ schnell Erfolge erzielen können.
Es gibt da so eine Videoreihe die ich sehr gut gemacht finde: https://www.youtube.com/playlist?list=P ... qFcXBkHy-6Stevie_AN hat geschrieben: Di Jan 04, 2022 7:55 am Wie gehe ich das nun am Besten an, bzw. steige ich am Einfachsten in's NodeRED ein?
Links vom Netz, rechts von/ zur PV ist richtig.zoe*in hat geschrieben: Do Jan 13, 2022 4:16 pm Ich habe nun den SDM120 (von openWB) mit dem Protoss PW21 in Betrieb genommen.
Zwei Fragen
- Ich habe auf Klemme 1 den L1 vom Netz angeklemmt, Klemme 2 geht dann auf den "Verbraucher", in dem Falle dann die PV-Anlage. Ist das so herum richtig, oder falsch herum, d.h. muss ich den Wechselrichter auf 1 anklemmen? Ich habe testweise schnell statt dem WR einen Verbraucher angeschlossen, d.h. der Zähler zählt den Strom, den ich wirklich aus dem Netz ziehe, aber zeigt den glaube ich als PV-Einspeisung an
Das kann ich Dir nicht beantworten.- Ich habe den PW21 aktuell über WLAN ins Netzwerk eingebunden, klappte soweit ganz OK, wollte aber fragen, ob ich hier noch Einstellungen ändern/anpassen muss - siehe Screenshot.
- muss bei basic-settings der Network-Mode auf Roter bleiben, oder auf bridge gestellt werden?
protoss_openwb.jpg