Seite 2 von 2

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Fr Mär 04, 2022 11:26 pm
von ixtrader
Folgendermaßen erfolgt der Modbus Zugriff.

Code: Alles auswählen

              MPIIGX -------------------|
                                        |
                                  Emulation des
                                  EM24 auf dem   -----------------> Solaredge ----------> SE-MTR-3Y-400V-A
                                  RaspberryPI
                                        |
             openWB --------------------|
Ich sehe hier kein Problem

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Fr Mär 04, 2022 11:36 pm
von ixtrader
Dann musst du hier schauen:

Code: Alles auswählen

https://github.com/snaptec/openWB/tree/stable17/modules/bezug_carlogavazzilan
Das ist der Branch für die Stable Versionen und aktuell ist das (noch) die 244. Aber du kannst dich darauf gefasst machen, dass sich das bald ändern wird, da wenn ich das richtig sehe, eine neue Stable in den Startlöchern steht.
VG
Det
Danke das hat mir sehr geholfen. Interessanterweise greift die Gavazzi Software mit read_holding_register auf die Daten zu. Die openWB macht es mit read_input_register. Ich biete jetzt Beiden die gleichen Werte. Und schon klappt es auch mit der openWB.

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 12:47 am
von suggarman
Aber Victron wird so keine Werte der PV-Anlage bekommen.

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 8:47 am
von ixtrader
suggarman hat geschrieben: Fr Mär 04, 2022 4:48 pm Ich glaube, dass du an einem Punkt Probleme bekommen wirst. Du musst so deinem Raspi und das GX Device auf Solaredge zugreifen lassen und das kann der Wechselrichter nicht. Es geht nur eine Verbindung.
Mir ist bisher nicht bekannt das der MPIIGX eine Verbindung zum Solarege Wechselrichter benötigt. Ich habe dazu in der Dokumentation nichts gefunden. Aus meiner Sicht reicht zur Regelung der Lade/Generatorleistung des MPIIGX die Daten des Energy-Meters am Hausanschlusspunkt.

Auf dem RaspberryPI stehen alle Daten die der SE Wechselrichter und die an ihn angeschlossene Modbus Server produzierenn zur Verfügung. Das heißt er kann auch den SolaredgeWechselrichter emulieren. Mit dem Unterschied dass der Emulator beliebig viele Clients bedienen kann.

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 8:59 am
von suggarman
Meine beiden Installationen holen sich per Modbus beim Solaredge die Daten ab. Google einfach mal nach “Victron Solaredge“ und du findest das Victron Dokument zur Integration Solaredge.

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 9:03 am
von suggarman
Hier ein Bild dazu

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 9:58 am
von ixtrader
suggarman hat geschrieben: Sa Mär 05, 2022 8:59 am Meine beiden Installationen holen sich per Modbus beim Solaredge die Daten ab. Google einfach mal nach “Victron Solaredge“ und du findest das Victron Dokument zur Integration Solaredge.
Da ich einen 3-Phasigen SE7K habe aber nur einen MPIIGX so kann ich die Victron Solaredge Integration nicht gebrauchen. Wäre nett gewesen wenn Victron mit der integration auch die GridMeter Werte vom SE Wechselrichter bezihen würde und so auf den EM24 verzichten könnte.

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 10:04 am
von suggarman
Leider tut Victron das nicht, da Victron nur den eigenen Zähler mag. Ich habe zwei mal zwei Zähler.... in manchen Schrank eine Herausforderung.

Du kannst ins VRM Portal natürlich auch einen Multiplus und einen 3-phasigen Solaredge integrieren.
Meine Zweitanlage hat bisher nur den Solaredge, den EM24 und ein Cerbox GX. Der (eine) Mulltiplus II 5000/70-50 kommst erst, wenn der BYD LVS kommt und der Termin steht in den Sternen.

Anbei das VRM-Portal, wenn kein Multiplus und kein Akku vorhanden ist.

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 2:49 pm
von ixtrader
Die Verbindung zum Solaredge wird in deinem Fall zum Anzeigen der Leistungsdaten im Portal benötigt. Der eigentliche Clour der Victron-Solaredge Integration ist, soweit ich das verstanden habe, die Tatsache das die Photovoltaikanlage bei Stromausfall als Insel geschaltet werden kann und somit noch weiter Energie vom Dach in die Batterien geladen wird. Somit kann die Ersatstromlieferung deutlich verlängert werden. Bei einem Dreipasigen Wechselrichter benötigt man dazu aber leider auch drei MPIIGX. Das wäre bei mir reichlich überdimensioniert mit nur 6,2kWp auf dem Dach.

Re: EM24 CarloGavazzi

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 2:58 pm
von suggarman
Das ist korrekt. Meine Zweitanlage mit einem Victron wird nicht mehr geladen, wenn das Netz weg ist. Da ich bei Netzausfall ohnehin nicht mehr arbeiten kann, stört das nicht. Ich habe einen Akku zur Minderung des Bezugs und die USV für ausgewählte Räume.
Zuhause habe ich 3-phasigen Notstrom mit Ladung durch die PV und optionale Generatorversorgung.