Anlagenplanung Zähler, WB, WP, PV, Speicher

OSB1a
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mär 30, 2022 6:47 am

Re: Anlagenplanung Zähler, WB, WP, PV, Speicher

Beitrag von OSB1a »

Navigator 2.0 hat unsere IDM jedenfalls
Gero hat geschrieben: Mo Apr 04, 2022 9:09 am Was man generell vermeiden sollte, ist dass zwei Regellogiken, die sich nicht mit einander unterhalten, den Überschuss verbraten wollen.
Du meinst zwei Regellogiken für den gleichen Verbraucher? Also dass nicht z.B. OpenWB und IDM Navigator sich gleichzeitig ins Nirvana regeln? Oder geht es um die Regelung von zwei Verbrauchen wie WP und WB?

Die IDM kann wohl mit Fronius Wechselrichtern kommunizieren und so käme ich evlt. um einen zusätzlichen EM herum. Der Wattpilot scheint ja auch alles zu können was man braucht ohne weiteren EM. Macht die Installation etwas einfacher, Schränkt auf der anderen Seite bei den Komponenten ein.

VG
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Anlagenplanung Zähler, WB, WP, PV, Speicher

Beitrag von Gero »

OSB1a hat geschrieben: Mo Apr 04, 2022 1:16 pm Du meinst zwei Regellogiken für den gleichen Verbraucher?
Um Gottes Willen, das ist ja der totale Overkill. Ich meine, dass nicht zwei Regelungen den nur einmal vorhandenen Überschuss wegregeln. Schon das funktioniert nämlich nicht. Zwei Regelungen zweier verschiedner Geräte regeln sich schon so ins Nirvana. Merke: eine Regelung die den PV-Überschuss wegregelt ist ja schon die Wallbox. Und jede weitere (irgendein EM, Wattpilot, Wärmepumpe mit eigenem Stromzähler,...) ist eine zu viel. In einem Haus darf nur ein Energiemanager aktiv sein. Alles andere funktioniert nicht. (oder zumindest mal nicht zufriedenstellend)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
okaegi
Beiträge: 2266
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Anlagenplanung Zähler, WB, WP, PV, Speicher

Beitrag von okaegi »

Nicht zwei Regelkreise im Haus haben wie gero schon sagte.
Idm kann über Lan mit Modbus angesteuert werden. Am besten mal mit einem idm Openwb Benutzer in Kontakt treten.
Ich habe damal mit pv michel den Idm Anschluss für openwb getestet und implementiert.
viewtopic.php?p=19097#p19097
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
OSB1a
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mär 30, 2022 6:47 am

Re: Anlagenplanung Zähler, WB, WP, PV, Speicher

Beitrag von OSB1a »

Danke euch für die Antworten!

Ich habe mittlerweile festgestellt dass mit unserem neuen Twingo über OpenWB die Phasenumschaltung für die PV Überschussladung nicht funktioniert. Ich bin noch nicht ganz sicher ob das ein KO Kriterium ist. Jedenfalls kann es der Wattpilot von Fronius in Zusammenspiel mit dem Fronius Wechselrichter und dem SmartMeter. Die IDM Wärmepumpe wird auch von dem Wechselrichter direkt über LAN angebunden.

Klingt aktuell nach der besten Lösung für uns...
Antworten