Wenn das EVU-Kit schon verbaut ist, dann einfach einen 2. SDM hinter den ersten SDM an den RS485-Bus hängen (=> chain). Damit kann NR alle beide über nur EINEN Protoss per TCP/IP-Node auslesen. Das ist noch flexibler als RS485-direkt.
Schon allein weil der 3EM WLAN nutzt und das wieder etwas anderes als der solide Protoss mit LAN ist, würde ich eher den 3EM verkaufen.
Ich habe auch Shelly-Zähler im Einsatz. Ab und an (selten) kommt schon mal ein Hänger in der Verbindung vor. Letzthin musste ich einen rebooten. So etwas ist dem SDM72_v2 fremd. Der sendet stur sein RS485 und der Protoss "übersetzt".
btw
Die CT des 3EM sind nur für Strommessung. 230V-Anschlüsse für die Spannungsdetektion müssen trotzdem sein.
Schau Dir mal das 3-wiring-Diagramm an:
https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-3em/ Für den Spannungsabgriff braucht es noch 3x LSS - also 3 TE. Das ist elektrobautechnisch machbar, aber aufwendig.
Das Thema gibt es bei einem direktmessenden SDM nicht. Da geht Strom + Spannung alles über 4x In / 4x out und das mit 4TE. 65A Dauer würde ich dort nicht übschreiten, auch wenn 80A draufsteht.
@Becker
Ich weiß, Du bist ein sparsamer Mensch (mag ich), nur Umtauschaktionen inkl. Demontage kosten auch Zeit (= Geld). Des Weiteren sehe ich Invests in oWB als nichts Verschwenderisches an. Schließlich werden daraus die Entwickler genau der Software bezahlt, die uns hier allen mehr oder weniger dienlich ist.