Seite 2 von 41

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 8:39 am
von openWB
openWB wird immer den lokalen Broker haben. Der ist schlicht nötig um auch das eigene Webinterface künftig zu bedienen.

Parallel ist die Frage ob openWB die Daten an einen externen selbst auswählbaren Broker sendet.
Wo der steht, ob im Lan oder Internet, ist erstmal egal und Sache des Nutzers, sprich er könnte da eintragen was er möchte.

Das Logging - sofern du den interaktiven Graph meinst - ist performance bedingt nur vom Client abhängig.
Wenn das lahmt liegt es am Client.
Wenn der interaktive Graph deaktiviert ist sollte das fix gehen.

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 9:52 am
von aiole
Danke für die Klarstellung! (hilft ggf. auch anderen)
alles gut
VG

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 9:59 am
von hominidae
Man kann verschiedene Szenarien umsetzten.
Ein Broker kann auch wieder Client an einem anderen Broker sein.
Das kann man auch so konfigurieren, das sich Broker (nennt sich bridge) replizieren/synchronisieren in eine oder beide Richtungen.

Ich nutze sowas um meinen lokalen Broker mit einer Instanz bei CloudMQTT zu synchronisieren. Da mein Broker die Verbindung aufbaut ist er Client in der Cloud Instanz. Dank TLS (der cloud Broker hat ein offizielles Zertifikat) auch sicher und ich muss Zuhause keine Ports öffnen oder ein VPN bemühen.
Ich kann so von unterwegs den Kids den Fernseher ausschalten bis die anrufen und versichern, das die Hausaufgaben gemacht sind 🤣🤣🤣

Beim synchronisieren auf qos und topic Hierarchien achten, nicht das ständig wechselseitig *.* (#) verschickt wird 😏

Ich werde erstmal node-red einsetzen um zwischen openWB und Smart Home zu vermitteln....habe da schon ein Projekt zum erweiterten kWh/SoC Zeilladen im Sinn.

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 10:05 am
von aiole
hominidae hat geschrieben: Mo Okt 28, 2019 9:59 am Ich kann so von unterwegs den Kids den Fernseher ausschalten bis die anrufen und versichern, das die Hausaufgaben gemacht sind 🤣🤣🤣
Ach Gott - die Armen ;-).
hominidae hat geschrieben: Mo Okt 28, 2019 9:59 am Ich werde erstmal node-red einsetzen um zwischen openWB und Smart Home zu vermitteln....habe da schon ein Projekt zum erweiterten kWh/SoC Zeilladen im Sinn.
Mit Node-Red hatte ich vor 2 Jahren mal was am Wickel, aber mangels Erfahrung an Webprogrammierung aufgegeben. Du kannst das bei Gelegenheit gern mal posten.
VG aiole

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 10:12 am
von hominidae
...danke, mache ich bestimmt.
Programmiert im echten Sinne wird da nix...Event Logik -Klötzchen zusammen puzzeln reicht. Basis WebUI inkl.
Ich nutze es auch um zwischen MQTT und Blynk zu vermitteln.
Dann wird es richtig interessant und man kann sein Projekt als App auf dem Phone steuern.

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 2:52 pm
von Stivmaster
KevinW hat geschrieben: Mo Okt 28, 2019 7:43 am
Du müsstest aus FHEM den openWB Broker subscriben.

sind hier user oder passwort gesetzt für die Verbindung? Ich habs schon probiert (ohne User oder Passwort), bekomme aber keinen Connect hin.

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 2:56 pm
von hominidae
ja, ohne User + PW funktioniert...nur die verwendete Client-ID sollte eindeutig sein.

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 3:17 pm
von Stivmaster
Ich kriegs nicht hin, mit User/PW, ohne User/PW, bekomme immer connection refused
Anpingen kann ich das ganze von meinem Docker Image auch, der Port ist auch freigegeben. Bin grad etwas ratlos.

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 3:32 pm
von hominidae
Ich habe es nicht mit nem Broker, sondern mit nem Client probiert...Node-Red oder auch MQTT-Dash (Android) funktionieren einwandfrei...habe die 1.642aNightly

Re: MQTT

Verfasst: Mo Okt 28, 2019 4:20 pm
von Stivmaster
Nachdem ich jetzt die OpenWB neu gestartet habe, bekomme ich nun eine Verbindung, ohne User/PW. Keine Ahnung an was es da geklemmt hat.