10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
Ja, kann da als leidgeprüfter ehemaliger Nutzer von Powerfox nur zustimmen, nichts über einen externen Server mehr laufendes als EVU...
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Hab den Pulse nun seit 4 Tagen.
Die ersten Tage lief es gut.
Am Wochenende zeigt die App - an (kein Kontakt), dann geht's Mal wieder.
Die API Abfrage zeigt nur Müll an.
Also ganz klar nicht zu gebrauchen.
Außer man kann den Pulse lokal abfragen.
Ich hab den Powerfox jetzt seid ein paar Monaten, und muss sagen, das ich Anfangs auch viele Probleme mit der Abfrage hatte. Ich hatte dann ein Ticket beim Hersteller aufgemacht, und da kam auch Promt die Antwort das sie das Problem kennen, und an einer Lösung arbeiten. Die Server wären überlastet weil die auf einmal ein Useransturm hatten. Ich solle noch 4 Wochen geduld haben.
Die ist auch so eingetroffen. Schon nach 3 Wochen lief die Abfrage 1A, und das tut sie bis heute. Und die Anbindung an die OpenWB läuft auch 1A.
Und da kommen wir zum nächsten Thema. Ich interessiere mich für Dynamische Strompreistarife. Wenn ich mir jetzt den Tibber Pulse holen würde, müsste ich den Powerfox wieder rausschmeißen. Dann hab ich aber nix um den EVU zu messen. Und das brauch ich wiederum für das Smarthome 2.0 Modul.
Wäre also Super wenn man den in die OpenWB einbinden kann.
Becker hat geschrieben: ↑So Dez 11, 2022 11:28 am
Hab den Pulse nun seit 4 Tagen.
Die ersten Tage lief es gut.
Am Wochenende zeigt die App - an (kein Kontakt), dann geht's Mal wieder.
Die API Abfrage zeigt nur Müll an.
Also ganz klar nicht zu gebrauchen.
Außer man kann den Pulse lokal abfragen.
Also bei mir läuft der echt gut.
Auch die API Abfrage liefert im 2 sek Takt genau den Verbrauch den auch die Tibber App anzeigt.
Eigentlich müsste diese Abfrage als Möglichkeit im EVU Modul Auswählbar sein, genau wie discovergy
hyper2910 hat geschrieben: ↑Fr Dez 23, 2022 6:47 am
Becker hat geschrieben: ↑So Dez 11, 2022 11:28 am
Hab den Pulse nun seit 4 Tagen.
Die ersten Tage lief es gut.
Am Wochenende zeigt die App - an (kein Kontakt), dann geht's Mal wieder.
Die API Abfrage zeigt nur Müll an.
Also ganz klar nicht zu gebrauchen.
Außer man kann den Pulse lokal abfragen.
Also bei mir läuft der echt gut.
Auch die API Abfrage liefert im 2 sek Takt genau den Verbrauch den auch die Tibber App anzeigt.
Eigentlich müsste diese Abfrage als Möglichkeit im EVU Modul Auswählbar sein, genau wie discovergy
Ich habe seit Anfang November Tibber Pulse im Einsatz und die preisbasierte Ladung funktioniert bisher reibungslos.
Heute Nacht wird die ZOE wieder mit 14,8 ct/kWh geladen.
Man muss nur aufpassen wenn man "neulich" einen niedrigen Preis eingestellt hat und irgendwann später spontan das Auto vollladen will und sich wundert warum es nicht geht!
Hier wäre es hilfreich wenn es eine weitere Option "Preisbasiertes Laden" geben würde...
Und es wäre cool wenn im Ladelog der Tibber Preis mit einbezogen werden würde. Kommt aber evtl. noch?
PV 13kWp | E3DC 10kWh | go-eCharger an openWG mit Tibber Pulse Stundentarif | ZOE