IPv6 vs. openWB bzw. SoC-Abfrage

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 493
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: IPv6 vs. openWB bzw. SoC-Abfrage

Beitrag von ChristophR »

Kann ich nicht.
Es geht doch nur um die Kommunikation zwischen der openWB 2.0 und der openWB 1.9 als externem Ladepunkt im LAN, wenn ein bisschen zu viel IPv6 im LAN aktiviert ist.
Ist hier durch das Firmware Update der FritzBox automatisch passiert, obwohl ich in Richtung Internet kein IPv6 habe ("Native IPv4-Anbindung verwenden" ist aktiviert). Könnte anderen also ggf. auch passieren.

Der Status vom openWB 1.9 Ladepunkt in der openWB 2.0 wurde zwar grün angezeigt, aber es wurden keine aktuellen Daten mehr übertragen, Zählerstand und Spannungen blieben auch auf dem alten Wert.
Anstecken vom Auto wurde nicht erkannt, etc.
Nach Abschaltung von IPv6 im LAN wie beschrieben hat es wieder geklappt.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2012
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: IPv6 vs. openWB bzw. SoC-Abfrage

Beitrag von mrinas »

ChristophR hat geschrieben: Do Feb 16, 2023 7:46 am Es geht doch nur um die Kommunikation zwischen der openWB 2.0 und der openWB 1.9 als externem Ladepunkt im LAN, wenn ein bisschen zu viel IPv6 im LAN aktiviert ist.
Ist hier durch das Firmware Update der FritzBox automatisch passiert, obwohl ich in Richtung Internet kein IPv6 habe ("Native IPv4-Anbindung verwenden" ist aktiviert). Könnte anderen also ggf. auch passieren.
Ah, ich verstehe. Damit IPv6 hier zum Zug kommt hast Du in der openWB2 die 1.9er vermutlich mit dem Namen angegeben, nicht mit der IP, richtig?

Interessanterweise registrieren sich meine 1.9er nur mit einer IPv4 Adresse, Namensauflösung liefert nur IPv4 (A) Record, kein IPv6 (AAAA).
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
ChristophR
Beiträge: 493
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: IPv6 vs. openWB bzw. SoC-Abfrage

Beitrag von ChristophR »

Ich werde es nochmal umbauen und dann berichten.
Habe ja jetzt ein paar Hinweise, worauf ich achten muss.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ChristophR
Beiträge: 493
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: IPv6 vs. openWB bzw. SoC-Abfrage

Beitrag von ChristophR »

Habe es nun "zurückgebaut" und die IPv6 Optionen in der Fritzbox wieder komplett aktiviert (wie oben beschrieben).
Die FritzBox weist der openWB 1.9 trotzdem IPv6 Adressen zu, sowohl eine fe80... als auch eine fd00...

Wenn ich auf meinem Windows-Rechner "ping openwb" ausführe, wird die IPv4 Adresse angesprochen, mit "ping openwb -6" wird die IPv6 Adresse fd00... angesprochen und die openWB 1.9 antwortet auch auf den Ping-Befehl. Vermutlich ist es im zugrunde liegenden Betriebssystem nicht vollständig deaktiviert.

Wenn ich von der Rasperry Pi Desktop VM mit openWB 2 "ping openwb" ausführe, wird direkt die IPv6 Adresse angesprochen, das hatte mich seinerzeit stutzig gemacht, weshalb ich dann IPv6 in der FritzBox abgeschaltet habe. Mit "ping openwb -4" wird die IPv4 Adresse aufgelöst.

Das eigentliche Problem, was ich hatte (Zähler bzw. Status der externen openWB wird nicht aktualisiert), trat aber zunächst nicht auf. Daher ist es kein Problem mit IPv6.

Ca. 1 Tag später (jetzt) hatte ich das Problem erneut.
Ich habe gerade gesehen, dass es eine neue openWB 1.9.294 gibt, die einen Hotfix zum externen Ladepunkt enthält.
Das habe ich gerade aufgespielt und im Moment aktualisieren sich die Werte der externen openWB alle 2 Sekunden.

Falls es wieder auftreten sollte, melde ich mich wieder, sonst ist das Problem gelöst.

VG
Christoph
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten