Seite 2 von 3

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Mo Mär 13, 2023 10:23 am
von Gero
JPRider hat geschrieben: Mo Mär 13, 2023 10:05 am Das PV-Kit brauchts wahrscheinlich nicht mal, da die openWB den SMA Wechselrichter auch direkt abfragen kann...
Da hat sich ja genau der gemeldet, der die SMA-Produkte kennt. Also nur den EVU-Kit.

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Mo Mär 13, 2023 8:08 pm
von hominidae
Gero hat geschrieben: Mo Mär 13, 2023 9:44 am Was es braucht ist ein EVU-Kit, mit dem gemessen wird, ob gerade Strom bezogen oder eingespeist wird. Damit es schöner aussieht, bräuchte es noch einen PV-Kit, um herauszufinden wieviel Strom gerade erzeugt wird. Die Differenz ist dann der Hausverbrauch. Die openWB loggt alles sehr schön, so dass ein homemanager für's Logging nicht gebraucht wird. Die beiden Zähler können auch (da bin ich nicht SMA-kundig genug für) mit SMA-Zählern "ersetzt" werden.
Er braucht das EVU-Kit und ne openWB (minimum custom) ... Den SMA-WR kann man direkt anbinden und braucht kein PV-Kit.

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Di Mär 14, 2023 10:38 am
von Barete
Was ist mit openWB (minimum custom) gemeint? Die Hardware?
Die Software könnte doch auf meiner Synology laufen, die ist sowieso immer online.

Eine Frage zum EVU-Kit, das sieht aus als wären das 2 Module, das eine ist nur zur Kommunikation? Gibt's kein Modul wo das schon eingebaut wäre?

Wegen der WP, ich habe da eine PDF von meiner Pumpe die nur für den Techniker gedacht ist, kann ich die hier Posten?

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Di Mär 14, 2023 12:04 pm
von Stevie_AN
Barete hat geschrieben: Di Mär 14, 2023 10:38 am Was ist mit openWB (minimum custom) gemeint? Die Hardware?
https://openwb.de/shop/?product=openwb-series2
Barete hat geschrieben: Di Mär 14, 2023 10:38 am Die Software könnte doch auf meiner Synology laufen, die ist sowieso immer online.
Es ist der Verkauf der Hardware, welcher das Projekt "OpenWB" (und auch dieses Forum hier) am Laufen hält - wenn Jeder nur die Software auf bereits vorhandene oder anderweitig besorgter Hardware installieren würde, dann wäre OpenWB längst tot!
Barete hat geschrieben: Di Mär 14, 2023 10:38 am Eine Frage zum EVU-Kit, das sieht aus als wären das 2 Module, das eine ist nur zur Kommunikation? Gibt's kein Modul wo das schon eingebaut wäre?
Das Kit besteht zum Einen aus dem modbusfähigen Zähler und zum Anderen aus einem RS485toEthernet-Adapter. Das hat den Vorteil, dass Du den Zähler unabhängig montieren kannst - die zweiadrige Modbusleitung zwischen Zähler und Wandler ist fast beliebig verlängerbar (ggf. terminieren). Somit muss auch kein Ethernetkabel in die Verteilung gelegt werden, sondern nur der Bus. Den RS485toEthernet-Wandler kannst Du dann außerhalb der Hausverteilung günstig montieren (z.B. in der Nähe des Patchpanels oder Netzwerkswitches).
Barete hat geschrieben: Di Mär 14, 2023 10:38 am Wegen der WP, ich habe da eine PDF von meiner Pumpe die nur für den Techniker gedacht ist, kann ich die hier Posten?
Du kannst uns auch einfach das genaue Modell der WP nennen, dann kann jeder entsprechend googlen ;-)

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Di Mär 14, 2023 3:21 pm
von hominidae
Barete hat geschrieben: Di Mär 14, 2023 10:38 am Was ist mit openWB (minimum custom) gemeint? Die Hardware?
Verzeihung, nicht custom, sondern "standalone" ist das Minimum -> https://openwb.de/shop/?product=openwb- ... e-2-0-beta
Das ist dann nur die Software auf kompatibler Hardware, aber keine Komponenten zur elektrischen Ansteuerung eines EV.
Die Software könnte doch auf meiner Synology laufen, die ist sowieso immer online.
Nein.
Siehe auch die Anmerkungen zum Thema Hardware finanziert die Entwicklung.
Wäre natürlich toll, wenn Du eine vollständige Wallbox nimmst, weil Du evtl. ja doch mal ein EV in der Garage haben willst/wirst.

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Mi Mär 15, 2023 12:11 pm
von Barete
Okay, hier die Bezeichnung meiner WP:

HP12S16W-WEB
Baujahr 2008

Eine Wallbox brauche ich vorerst nicht, vielleicht irgendwann mal.

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Do Mär 16, 2023 12:16 pm
von Barete
Hier Mal Bilder vom inneren meiner Wärmepumpe. Der Serielle Port lässt sich bestimmt anzapfen.
Was denkt ihr?

PXL_20230316_115445345.jpg
PXL_20230316_115456431.jpg
PXL_20230316_115508135.MP.jpg
PXL_20230316_115524955.jpg

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Do Mär 16, 2023 12:58 pm
von Gero
Ich denke, dass eine Dokumentation der WP hier hilfreicher ist als Fotos. Und auch, was man denn an der WP steuern will.

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Do Mär 16, 2023 9:01 pm
von hominidae
Barete hat geschrieben: Do Mär 16, 2023 12:16 pm Hier Mal Bilder vom inneren meiner Wärmepumpe. Der Serielle Port lässt sich bestimmt anzapfen.
Was denkt ihr?
...naja, wenn Du eine Beschreibung hast, welches Protokoll und welche Funktionen wie gehen?
Ansonsten, unten links gibt es noch zwei, X32 und X33 (EVU-Sperre und Ext-Anforderung)...da würde ich ansetzen.
X33, die externe Anforderung könnte vielversprechend sein, um die Ein-/Ausschaltung extern, ober die openWB zu übersteuern...ebenso ginge die EVU-Sperre, falls die nicht schon besetzt ist, evtl. eben in die andere Richtung (X32 Ein/Aus, X33 AUS/EIN)

Aber nicht ohne Zwischenmodul, zB ein Shelly und nicht ohne Doku.

Re: SMA PVA erweitern

Verfasst: Sa Mär 18, 2023 10:41 am
von Barete
Ich habe einiges an Infos im Netz gefunden.
Das ist für mich ein paar Nummern zu groß und ich weiß auch nicht ob es etwas bringt den Gedanken weiter zu verfolgen.
Außerdem habe ich noch eine PDF die für Installateure gedacht ist, aber so tief in die Materie reicht das nicht.

https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spac ... pen+Source
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/ ... -ansteuern
https://www.brainhack.eu/index.php/tecf ... g-und-ipv6

Was bräuchte ich denn wenn ich von der WP nur den Verbrauch dokumentieren und visualisieren möchte? vermutlich dann 2 Zähler?