Seite 2 von 2

Re: 2.x auf Docker

Verfasst: Di Nov 04, 2025 10:06 am
von openWB
Zumindest von uns aus testen wir immer mit echter Hardware.
Größere Installationen laufen auf der openWB Standalone Enterprise oder - je nach Kunde - direkt als virtuelle Maschine.
Bisher war da auch keiner dabei der Docker nutzen wollte. Die Nachfrage nach einem KVM Images war sehr gering.
Daher auch nicht der Bedarf ein solches Image zu pflegen.

Re: 2.x auf Docker

Verfasst: Di Nov 04, 2025 10:20 am
von stefan684
Ich hätte gerne meinen eh vorhandenen Homeautomation-RPi5 genutzt und die beiden openWB-Wallboxen als Slaves da dran gehängt.
Aber ich verstehe schon, dass für solche "expert modes" der Business-Case fehlt.

Wobei ihr vermutlich auch nicht bis ans Ende der Zeit bei RPi3 und Buster bleiben könnt, was bedeutet, dass ihr auch irgendwann verschiedene Hardware und OS-Versionen parallel unterstützen können müsst...

Re: 2.x auf Docker

Verfasst: Di Nov 04, 2025 10:30 am
von LutzB
Aktuell greift die openWB teilweise sehr stark ins System ein, installiert eigene Systemd-Services, setzt Netzwerkeinstellungen...
Das müsste alles komplett aufgeräumt werden, bevor an ein Docker Image gedacht werden kann. Vor einer 3.0 sehe ich da keine Möglichkeit der Umsetzung.

Re: 2.x auf Docker

Verfasst: Di Nov 04, 2025 10:37 am
von openWB
stefan684 hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 10:20 am Ich hätte gerne meinen eh vorhandenen Homeautomation-RPi5 genutzt und die beiden openWB-Wallboxen als Slaves da dran gehängt.
Aber ich verstehe schon, dass für solche "expert modes" der Business-Case fehlt.

Wobei ihr vermutlich auch nicht bis ans Ende der Zeit bei RPi3 und Buster bleiben könnt, was bedeutet, dass ihr auch irgendwann verschiedene Hardware und OS-Versionen parallel unterstützen können müsst...
Wenn du nicht an Docker gebunden bist, aus eigener SpielErfahrung kann ich dir sagen das ein Ubuntu KVM Image auf dem RPI5 ganz gut läuft wenn du bissl RAM über hast.

Re: 2.x auf Docker

Verfasst: Di Nov 04, 2025 3:10 pm
von stefan684
Danke für die Erklärungen.
KVM, joa, auch eine Option, aber ich bin Fan der Containerisierung.
Dann würd ich's eher nativ auf dem RPi5 laufen lassen, wenn es offizielle Unterstützung für Bookworm oder Trixie gibt.
Aber letztendlich werde ich den Master auf der openWB belassen, wenn alles andere zu viel Bastelei ist.