Seite 2 von 3

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: So Mai 14, 2023 4:59 pm
von derNeueDet
Hell hat geschrieben: So Mai 14, 2023 4:42 pm
derNeueDet hat geschrieben: So Mai 14, 2023 3:31 pm [...] Da gehst du ja auch nicht hin und stellst die Ladung zuerst auf 6A und dann langsam hoch.
Doch, genau so würde ich das auch machen, da alles andere bei "PV only" absolut keinen Sinn macht, wenn kein Strom aus dem Netz bezogen werden soll.
Du reisst meine Aussage aus dem Zusammenhang.
Viel Spaß weiter hier im Forum, ich bin raus.

VG
Det

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: So Mai 14, 2023 5:04 pm
von Hell
Ich habe bzw. hatte nicht vor, etwas aus dem Zusammenhang zu reißen. Wenn das so rübergekommen sein sollte oder ich etwas falsch verstanden haben sollte, dann bitte ich um Entschuldigung.

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: So Mai 14, 2023 6:00 pm
von Gero
Du musst Det insoweit verstehen, als dass er - wie ich - den Fehler noch nicht mal bei der Keba sieht sondern im OBC ees EV.

Eine Wallbox bietet an und das EV nimmt dann soviel es braucht. Ob nun die openWB der Keba sagt, du kannst soundsoviel A bekommen, oder die Keba das von sich aus macht, kann das EV noch nicht mal unterscheiden. Das EV darf nur soviel nehmen, wie es verträgt. Und da ist es egal, wer das Angebot unterbreitet.

Das EV hat sich übernommen und von daher sind alle Wallboxen raus.

Mein Einwurf gegen den ADAC ist insoweit zu verstehen, als dass da nicht allzuviele Leute unterwegs sind, die von Batterien - geschweige denn EVs allzuviel Kenntnis haben. Wenn im Fehlerspeicher zu lesen ist, dass da zu viel Strom fließt, darf der Rückschluss nicht lauten, die Wallbox hätte da zu viel Strom „reingepresst“. Das kann sie gar nicht. Siehe mein Hinweis mit der Glühbirne. Die kann auch nicht mehr A nehmen, nur weil die eine Steckdose höher abgesichert ist als die andere.

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: Mo Mai 15, 2023 6:51 am
von Hell
Ich hatte Det so verstanden, als wenn er das Problem bei den KEBA Boxen sieht (genauso wie der user openWB).

Da beim einzelnen Laden eines Autos (egal welches und egal an welcher der beiden Wallboxen) keinerlei Probleme auftreten, war für mich nicht erstichtlich, warum die KEBA hier ein Problem sein soll, daher auch meine Nachfrage(n) dazu.

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: Mo Mai 15, 2023 7:49 am
von philipp123
Was Det und openWB hauptsächlich sagen ist, dass die openWB-Software die falsche Stelle zur Problemsuche ist. Wenn du die openWB abschaltest und beide Keba über die Keba-Software auf 32A stellst und dann beide Autos einsteckst wird genau dasselbe Problem auftreten. Und dann liegt das Problem bei Keba, deiner Haus-Elektrik oder dem Auto, aber nicht bei openWB.

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: Mo Mai 15, 2023 8:46 am
von derNeueDet
Ich sehe das Problem weder an der Keba Box noch an der openWB. Der AC Lader im Fahrzeug muss sich entsprechend mit verhalten.
Die Keba ist normalerweise eine dumme alleinstehende Wallbox, die PV nicht kennt.
Wenn dort 32A oder 22kW (keine Ahnung, was die Keba in der App oder am Gerät eingestellt als Vorgabe bekommt), dann schaltet die Keba den Schütz durch und signalisiert dem Fahrzeug du bekommst max 32 A von mir. Der AC Lader im Fahrzeug reagiert darauf und das hoffentlich so, dass er seine Leistungselektronik am Leben lässt.
Es steht ja niemand vor der Box und stellt 6A ein, dann 7,8,9... Damit muss das Fahrzeug zurecht kommen.
Selbst wenn die Keba 64A anbieten könnte (43kW) und das dem Fahrzeug signalisieren würde, kann der AC Lader ja nicht mehr und würde das entsprechend ignorieren.

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: Mo Mai 15, 2023 10:24 am
von Hell
Danke. Ich glaube mittlerweile auch, dass das eher ein Problem an / im dem Kona ist (BCM, AC-Lader, o.ä.). Warten wir mal ab, was die Werkstatt sagt.

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: Mo Mai 15, 2023 5:26 pm
von Hell
Gero hat geschrieben: So Mai 14, 2023 6:00 pm [...]

Mein Einwurf gegen den ADAC ist insoweit zu verstehen, als dass da nicht allzuviele Leute unterwegs sind, die von Batterien - geschweige denn EVs allzuviel Kenntnis haben. Wenn im Fehlerspeicher zu lesen ist, dass da zu viel Strom fließt, darf der Rückschluss nicht lauten, die Wallbox hätte da zu viel Strom „reingepresst“. Das kann sie gar nicht. Siehe mein Hinweis mit der Glühbirne. Die kann auch nicht mehr A nehmen, nur weil die eine Steckdose höher abgesichert ist als die andere.
Der ADAC hat in unserem Fall gar nichts behauptet, sondern hat lediglich den Fehlerspeicher des Konas über OBD ausgelesen und die Fehlermeldung 1:1 wiedergegeben (ich stand daneben beim Auslesen). Der ADAC hat weder behauptet, dass die openWB, noch die KEBA noch der Kona die Ursache für den Fehler ist oder war.

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: Mo Mai 15, 2023 5:37 pm
von Gero
Hell hat geschrieben: Mo Mai 15, 2023 5:26 pm Der ADAC hat weder behauptet, dass die openWB, noch die KEBA noch der Kona die Ursache für den Fehler ist oder war.
Na dann rudere ich zurück und schließe die Sache damit, dass der ADAC da nix vermutet hat.

Re: [1.9.295] Gleichzeitige Ladung von zwei Fahrzeugen startet mit 32A und führt zu Störung mit Werkstattaufenthalt

Verfasst: Di Mai 16, 2023 6:38 am
von Stevie_AN
Hell hat geschrieben: So Mai 14, 2023 8:58 am ...
Erster Verdacht: möglicherweise 12V Batterie zu schwach, daher mehrere Stunden mit einem CTEK MS5.0 nachgeladen (ohne Probleme oder Fehleranzeigen in Bezug auf die 12V Batterie). Die Fehlermeldung war auch weiterhin vorhanden.
Gemäß Handbuch darf der Kona in solch einem Fall nicht mehr bewegt werden, daher wurde der Mobilitässervice von Hyundai angerufen. Dieser hat den ADAC vorbeigeschickt. Der ADAC hat dann einen Fehler "zu hohe Stromstärke" auslesen können und das Auto dann per Abschleppwagen zur Werkstatt gebracht....

..."zu hohe Stromstärke" klingt für mich eher nach einem Fehlereintrag betreffend der Ladung der 12V-Batterie! Es gibt beim ADAC auch Pannenfahrer, die gerne bei Startproblemen einfach mal ihren Booster zur Starthilfe ranhängen, ohne vorher weitere Analysen zu machen. Das hat schon einigen Steuergeräten das Leben gekostet. Ein DCDC-Wandler ist vermutlich auch nicht erfreut, wenn der "von hinten" mit einem Impuls von über 12V und mehreren Ampere beglückt wird.