Seite 2 von 10

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Do Apr 16, 2020 8:06 am
von JAD53359
Also ich würde mich hüten den Akku meines eAutos als Hauspeicher zu nutzen.
Auch wenn die Ströme die da fliessen vermutlich im Vergleich zum Betrieb des Fahrzeugs sehr gering sind.
Lieber ein paar alte Akkus aus einem defekten eAuto in den Keller setzten und diese dort als Speicher nutzen.

Gruß

Sebastian

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Do Apr 16, 2020 8:28 am
von Jarry
JAD53359 hat geschrieben: Do Apr 16, 2020 8:06 am Also ich würde mich hüten den Akku meines eAutos als Hauspeicher zu nutzen.
Auch wenn die Ströme die da fliessen vermutlich im Vergleich zum Betrieb des Fahrzeugs sehr gering sind.
Lieber ein paar alte Akkus aus einem defekten eAuto in den Keller setzten und diese dort als Speicher nutzen.

Gruß

Sebastian
Sehe ich ganz genau so (wie gesagt, einzige Ausnahme ein geleastes Firmenfahrzeug :) )
Aber leider ist das ja nicht sooo massentauglich. Zumindest NOCH

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Mo Jun 22, 2020 9:00 pm
von stromer71
JAD53359 hat geschrieben: Do Apr 16, 2020 8:06 am Also ich würde mich hüten den Akku meines eAutos als Hauspeicher zu nutzen.
Auch wenn die Ströme die da fliessen vermutlich im Vergleich zum Betrieb des Fahrzeugs sehr gering sind.
Lieber ein paar alte Akkus aus einem defekten eAuto in den Keller setzten und diese dort als Speicher nutzen.

Gruß

Sebastian
Also, ICH warte schon auf den Quasa, damit ich immer abwechselnd unseren beiden 8 Jahre alten E-Autos,
noch 3-4 kWh über die Nacht entlocken kann!

Schema:
Eines ist immer zu Hause und lädt den PV-Strom der ja im Überfluss da ist.
Somit ist dieses Fahrzeug am Abend voll für den kommenden Tag.
Mit dem anderen bin ich auf der Arbeit, komme nach Hause und habe noch ca. 3-5 kWh im Akku.
Dieses Fahrzeug gibt dann wieder zu Hause die paar kWh über die Abend-/ und Nachtstunden ab,
und wird im Laufe des folgenden Tages wieder voll aufgeladen.

Das Schema sollte gut 9 Monate im Jahr funktionieren ohne einen Netzbezug zu haben.
Da die alten Fahrzeuge noch top Verischerungskonditionen haben
werde ich diese einer Batterie an der Wand vorziehen,
weil diese Wand-Immobilie halt nicht so schön felxibel/mobil ist.

Aber vor 6 Jahren hätte auch ICH noch alles getan, um meinen Akku zu schonen.
Es ist wie mit allem im Leben, die Bedürfnisse und Erwartungen sind eben unterschiedlich und verändern sich -
und man wird nicht alle unter einen Hut bekommen -

Auch wenn unser Kevin Wieland mit openWB fast alles möglich macht ....

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Di Jun 23, 2020 5:30 am
von Kaubacke
Schaut Euch doch einmal dieses Video an - sehr interessante Ausführung zu diesem Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=ID1O7GcblTs

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Do Jun 25, 2020 2:54 am
von hauskrafti
Gibt inzwischen noch ein neueres Video von E3/DC zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=rtch91emF4g
Die Hauskraftwerke (WR + Speicher) von E3/DC, die ab jetzt ausgeliefert werden, sind wohl schon darauf vorbereitet. Ich war leider etwas zu früh dran, aber inzwischen wird sogar Hoffnung gemacht, dass ältere Geräte evtl. nachgerüstet werden können (was vor einiger Zeit eher nicht so kommuniziert wurde).
Da im Video ist an Stelle 42:44 min eine Grafik drin, die verdeutlichen soll, dass kleine Hübe beim Entladen oder Laden mittels V2H die Batterie des Autos so gut wie gar nicht stressen würden (meine Wortwahl). E3/DC lobbyiert das Thema sicher, aber scheint immerhin ne Grafik der RWTH Aachen zu sein...

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Do Jun 25, 2020 4:00 am
von openWB
Im Herbst wird die Norm für bidirektionales Laden per AC veröffentlicht.
Wir haben schon was hier liegen ;)
Dafür wird ein Hardwareupgrade nötig sein.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Do Jun 25, 2020 7:51 am
von hauskrafti
Das trifft sich gut. Ich war am Überlegen, ob ich zwecks Mehrwertsteuer dieses Jahr noch zuschlage, aber dann warte ich noch bis Frühling kommendes Jahr... :-)

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Do Jun 25, 2020 8:02 am
von openWB
Die bestehende Variante bleibt vorhanden.
Das wird dann die openWB Pro.
Das Upgrade wird es auch für bestehende openWB series2 geben.

Ps: nur weil wir es können heißt es nicht das ein Auto das auch kann.

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Do Jun 25, 2020 9:12 am
von Speedlimit
Das wird das Hauptproblem werden.

Nachrüsten wird der Autohersteller nicht wollen. Lieber ein neues Auto mit dem Feature verkaufen.

Na schau ma mal.

Grüße Speedlimit

Re: Hardwareänderung für bidirektionales Laden?

Verfasst: Do Jun 25, 2020 9:57 am
von openWB
Von Nachrüsten redet gleich garkeiner.
Der Verlauf von fertigem Standard bis Akzeptanz, bis Entwicklung beim Autohersteller über Tests bis Produktion...

ISO 15118 wurde 2014 veröffentlich, im Jahr 2020 kann der Smart ISO 15118 & PlugNCharge als einer der ersten.